Senna
Autor:
Alice Brown
Erstelldatum:
27 Kann 2021
Aktualisierungsdatum:
1 Februar 2025
Inhalt
- Wahrscheinlich wirksam für...
- Möglicherweise wirksam für...
- Möglicherweise wirkungslos für...
- Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...
- Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:
Senna ist ein von der FDA zugelassenes rezeptfreies Abführmittel (OTC). Für den Kauf von Senna ist kein Rezept erforderlich. Es wird verwendet, um Verstopfung zu behandeln und den Darm vor diagnostischen Tests wie einer Koloskopie zu reinigen.
Senna wird auch bei Reizdarmsyndrom (IBS), analen oder rektalen Operationen, Rissen in der Anusschleimhaut (Analfissuren), Hämorrhoiden und Gewichtsverlust verwendet.
Sennesfrüchte scheinen sanfter zu sein als Sennesblätter. Dies hat die American Herbal Products Association (AHPA) dazu veranlasst, vor der langfristigen Verwendung von Sennesblättern, nicht jedoch von Sennesfrüchten, zu warnen. Die AHPA empfiehlt, Sennesblattprodukte mit der Aufschrift „Verwenden Sie dieses Produkt nicht bei Bauchschmerzen oder Durchfall“ zu versehen. Konsultieren Sie vor der Anwendung einen Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Beenden Sie die Anwendung bei Durchfall oder wässrigem Stuhl die empfohlene Dosis nicht überschreiten. Nicht für die Langzeitanwendung."
Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.
Die Wirksamkeitsbewertungen für SENNA sind wie folgt:
Wahrscheinlich wirksam für...
- Verstopfung. Die orale Einnahme von Senna ist wirksam zur kurzfristigen Behandlung von Verstopfung. Senna ist ein von der FDA zugelassenes rezeptfreies Medikament für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren. Bei Kindern im Alter von 3 bis 15 Jahren können Mineralöl und ein Medikament namens Lactulose jedoch wirksamer sein als die Einnahme von Senna. Senna scheint auch bei der Behandlung von Verstopfung wirksam zu sein, wenn es in Kombination mit Psyllium oder Docusat-Natrium verwendet wird.Bei älteren Menschen ist Senna plus Flohsamen wirksamer als Lactulose zur Behandlung von anhaltender Verstopfung. Senna plus Docusat-Natrium ist wirksam zur Behandlung von Verstopfung bei älteren Menschen und bei Menschen, die sich einer anorektalen Operation unterzogen haben. Die Einnahme von Senna scheint zur Linderung von Verstopfung bei Menschen, die Opioide oder Loperamid einnehmen, genauso wirksam zu sein wie Lactulose, Flohsamen und Docusat.
Möglicherweise wirksam für...
- Darmvorbereitung vor der Koloskopie. Die orale Einnahme von Senna ist zur Darmvorbereitung genauso wirksam wie Rizinusöl und Bisocodyl. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Senna auch bei der Darmvorbereitung mindestens so wirksam ist wie Polyethylenglykol. Es gibt jedoch widersprüchliche Beweise. Es ist unklar, ob die Einnahme von Senna zusammen mit Polyethylenglykol wirksamer ist als die alleinige Einnahme von Polyethylenglykol. Senna scheint bei der Darmreinigung weniger wirksam zu sein als Natriumphosphat. Die Einnahme einer Kombination aus Senna, Natriumpicosulfat und Polyethylenglykol scheint jedoch zur Darmvorbereitung vor der Koloskopie wirksamer zu sein als Natriumphosphat. Die Verwendung einer Kombination aus Senna, Mannit, Kochsalzlösung und Simethicon vor der Bildgebung des Darms mit einer speziellen Kapsel, die geschluckt wird, scheint wirksamer zu sein als die gleiche Behandlung ohne Senna.
Möglicherweise wirkungslos für...
- Diagnostische Bildgebung. Die orale Einnahme von Senna scheint die Bildgebung der Bauchorgane nicht zu verbessern.
Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...
- Hämorrhoiden.
- Reizdarmsyndrom (IBS).
- Gewicht verlieren.
- Chirurgie von Anus oder Rektum.
- Risse in der Anusschleimhaut (Analfissuren).
- Andere Bedingungen.
Senna enthält viele Chemikalien, die Sennoside genannt werden. Sennoside reizen die Darmschleimhaut, was eine abführende Wirkung hat.
Senna ist WAHRSCHEINLICH SICHER für die meisten Erwachsenen und Kinder über 2 Jahren bei oraler Einnahme, kurzzeitig. Senna ist ein von der FDA zugelassenes rezeptfreies Arzneimittel. Senna kann einige Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Krämpfe und Durchfall verursachen.
Senna ist MÖGLICH UNSICHER bei oraler Einnahme über einen längeren Zeitraum oder in hohen Dosen. Verwenden Sie Senna nicht länger als zwei Wochen. Eine längere Anwendung kann dazu führen, dass der Darm nicht mehr normal funktioniert und eine Abhängigkeit von Abführmitteln entstehen kann. Die Langzeitanwendung kann auch die Menge oder das Gleichgewicht einiger Chemikalien im Blut (Elektrolyte) verändern, die Herzfunktionsstörungen, Muskelschwäche, Leberschäden und andere schädliche Wirkungen verursachen können.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:
Schwangerschaft und Stillzeit: Senna ist MÖGLICH SICHER während der Schwangerschaft und Stillzeit bei oraler Einnahme, kurzzeitig. Es ist MÖGLICH UNSICHER bei oraler Einnahme über einen längeren Zeitraum oder in hohen Dosen. Die langfristige, häufige Anwendung oder die Anwendung hoher Dosen wurde mit schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Abführmittelabhängigkeit und Leberschäden in Verbindung gebracht.Obwohl kleine Mengen Senna in die Muttermilch übergehen, scheint es für stillende Babys kein Problem zu sein. Solange die Mutter Senna in den empfohlenen Mengen verwendet, verursacht Senna keine Veränderungen in der Häufigkeit oder Konsistenz des Stuhlgangs des Babys.
Elektrolytstörungen, Kaliummangel: Übermäßiger Gebrauch von Senna kann diese Zustände verschlimmern.
Dehydration, Durchfall oder weicher Stuhl: Senna sollte nicht bei Personen mit Dehydration, Durchfall oder weichem Stuhl angewendet werden. Es kann diese Bedingungen verschlimmern.
Magen-Darm-Bedingungen (GI): Senna sollte nicht von Personen mit Bauchschmerzen (entweder diagnostiziert oder nicht diagnostiziert), Darmverschluss, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Blinddarmentzündung, Magenentzündung, Analprolaps oder Hämorrhoiden angewendet werden.
Herzkrankheit: Senna kann Elektrolytstörungen verursachen und Herzerkrankungen verschlimmern.
- Mäßig
- Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
- Antibabypillen (Verhütungsmittel)
- Ethinylestradiol ist eine Form von Östrogen, die in einigen Antibabypillen enthalten ist. Senna kann verringern, wie viel Östradiol der Körper absorbiert. Die Einnahme von Senna zusammen mit bestimmten Antibabypillen kann deren Wirksamkeit verringern.
- Digoxin (Lanoxin)
- Senna ist eine Art Abführmittel, das als stimulierendes Abführmittel bezeichnet wird. Stimulierende Abführmittel können den Kaliumspiegel im Körper senken. Niedrige Kaliumspiegel können das Risiko von Nebenwirkungen von Digoxin (Lanoxin) erhöhen.
- Östrogene
- Einige Pillen, die zur Hormonersatztherapie verwendet werden, enthalten die Chemikalie Östron. Senna kann die Menge an Östron im Körper reduzieren. Andere Pillen, die zur Hormonersatztherapie verwendet werden, enthalten die Chemikalie Ethinylestradiol. Senna kann verringern, wie viel Östradiol der Körper absorbiert. Die Einnahme von Senna kann die Wirkung einer Hormonersatztherapie verringern.
Einige Östrogenpillen umfassen konjugierte Pferdeöstrogene (Premarin), Ethinylestradiol, Estradiol und andere. - Warfarin (Coumadin)
- Senna kann als Abführmittel wirken. Bei manchen Menschen kann Senna Durchfall verursachen. Durchfall kann die Wirkung von Warfarin verstärken und das Blutungsrisiko erhöhen. Wenn Sie Warfarin einnehmen, nehmen Sie keine übermäßigen Mengen an Senna ein.
- Wassertabletten (Diuretika)
- Senna ist ein Abführmittel. Einige Abführmittel können Kalium im Körper verringern. "Wassertabletten" können auch Kalium im Körper verringern. Die Einnahme von Senna zusammen mit "Wasserpillen" kann das Kalium im Körper zu stark senken.
Einige "Wasserpillen", die Kalium senken können, umfassen Chlorthiazid (Diuril), Chlorthalidon (Thalitone), Furosemid (Lasix), Hydrochlorothiazid (HCTZ, Hydrodiuril, Microzide) und andere.
- Schachtelhalm
- Es besteht die Sorge, dass die Verwendung von Senna zusammen mit Schachtelhalm die Wahrscheinlichkeit erhöhen könnte, dass der Kaliumspiegel im Körper zu stark abfällt.
- Lakritze
- Es besteht die Sorge, dass die Verwendung von Senna zusammen mit Süßholz die Wahrscheinlichkeit erhöhen könnte, dass der Kaliumspiegel im Körper zu stark abfällt.
- Stimulierende abführende Kräuter
- Es besteht die Besorgnis, dass die Verwendung von Senna zusammen mit stimulierenden Abführmitteln die Wahrscheinlichkeit erhöhen könnte, dass der Kaliumspiegel im Körper zu stark abfällt. Zu den stimulierenden Abführmitteln gehören Aloe, Erlen-Sanddorn, schwarze Wurzel, Blaue Flagge, Butternussrinde, Kolozynth, europäischer Sanddorn, Foti, Gamboge, Gossypol, Ackerwinde, Jalap, Manna, mexikanische Scammony-Wurzel, Rhabarber, Senna und Yellow Dock.
- Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln sind nicht bekannt.
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Bei Verstopfung: Bei allgemeiner Verstopfung beträgt die übliche Dosis 17,2 mg täglich. Nehmen Sie nicht mehr als 34,4 mg zweimal täglich ein. Bei älteren Menschen wurden täglich 17 mg verwendet. Bei Verstopfung nach einer Schwangerschaft wurden 28 mg in 2 Einzeldosen angewendet.
- Zur Darmvorbereitung: Es wurden Dosen von Senna mit 75 mg oder Sennosiden, die am Tag vor der Koloskopie eingenommen wurden, oder 120-150 mg ein- oder zweimal am Tag vor der Koloskopie eingenommen.
MIT DEM MUND:
- Bei Kindern ab 12 Jahren beträgt die übliche Dosis 2 Tabletten mit 8,6 mg Sennoside pro Tablette einmal täglich. Die Höchstdosis beträgt 4 Tabletten (34,4 mg Sennoside) zweimal täglich. Bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren beträgt die übliche Dosis 1 Tablette (8,6 mg Sennoside) täglich. Die Höchstdosis beträgt 2 Tabletten (17,2 mg Sennoside) zweimal täglich. Bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren beträgt die übliche Dosis 1/2 Tablette (4,3 mg Sennoside) täglich. Die Höchstdosis beträgt zweimal täglich 1 Tablette (8,6 mg Sennoside).
Alexandrinischer Senna, Alexandrinischer Senna, Casse, Cassia acutifolia, Cassia angustifolia, Cassia lanceolata, Cassia senna, Fan Xie Ye, Indischer Senna, Khartoum Senna, Sen, Sena Alejandrina, Séné, Séné d'Alexandrie, Séné'd'Egyd Inde, Séné de Tinnevelly, Senna alexandrina, Sennae Folium, Sennae Fructus, Sennosides, Tinnevelly Senna, True Senna.
Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.
- Cogley K, Echevarria A, Correa C, De la Torre-Mondragón L. Kontaktbrand mit Blasenbildung bei Kindern, die mit Sennosiden behandelt wurden. Kinderarzt Dermatol 2017;34:e85-e88. Zusammenfassung anzeigen.
- Vilanova-Sanchez A, Gasior AC, Toocheck N, et al. Sind Abführmittel auf Senna-Basis sicher, wenn sie als Langzeitbehandlung von Verstopfung bei Kindern verwendet werden? J Pediatr Surg 2018;53:722-7. Zusammenfassung anzeigen.
- Chen H. B., Lian-Xiang P., Yue H. et al. Randomisierte kontrollierte Studie mit 3-tägigem Fasten und oralem Senna, kombiniert mit Mannit und Simethicon, vor der Kapselendoskopie. Medizin (Baltimore) 2017;96:e8322. Zusammenfassung anzeigen.
- Senokot Verpackungsetikettierung, Purdue Products, L.P. 2016
- Poyrazoglu OK, Yalniz M. Zwei niedrigdosierte Darmreinigungsschemata: Wirksamkeit und Sicherheit von Senna und Natrium-Phosphor-Lösung für die Koloskopie. Patienten bevorzugen Adhärenz 2015;9:1325-31.Zusammenfassung anzeigen.
- Yenidogan E, Okan I, Kayaoglu HA, et al. Koloskopievorbereitung am selben Tag mit Senna-Alkaloiden und Bisacodyl-Tabletten: eine Pilotstudie. World J Gastroenterol 2014;20:15382-6.Zusammenfassung anzeigen.
- Feudtner C, Freedman J, Kang T, Womer JW, Dai D, Faerber J. Vergleichende Wirksamkeit von Senna zur Vorbeugung von problematischer Verstopfung bei pädiatrischen Onkologiepatienten, die Opioide erhalten: eine multizentrische Studie mit klinisch detaillierten Verwaltungsdaten. J Pain Symptom Manage 2014;48:272-80.View abstract.
- Nationales Programm für Toxikologie. Toxikologische Studie von Senna (CAS Nr. 8013-11-4) an C57BL/6NTAC-Mäusen und Toxikologie- und Karzinogenese-Studie von Senna an gentechnisch veränderten C3B6.129F1/Tac-Trp53tm1Brd haploinsuffizienten Mäusen (Futterstudien). Natl Toxicol Program Genet Modif Model Rep 2012;:1-114.View abstract.
- Unal, S., Dogan, U. B., Ozturk, Z. und Cindoruk, M. Eine randomisierte prospektive Studie zum Vergleich von 45 und 90 ml oralem Natriumphosphat mit X-Prep bei der Vorbereitung von Patienten auf die Koloskopie. Acta Gastroenterol.Belg. 1998;61:281-284. Zusammenfassung anzeigen.
- van Gorkom, B. A., Karrenbeld, A., Limburg, A. J. und Kleibeuker, J. H. Die Wirkung von Sennosiden auf die Histologie der Dickdarmschleimhaut und die Darmvorbereitung. Z. Gastroenterol. 1998;36:13-18. Zusammenfassung anzeigen.
- Lewis, S.J., Oakey, R.E. und Heaton, K.W. Intestinale Absorption von Östrogen: die Wirkung der Veränderung der Transitzeit. Eur.J Gastroenterol.Hepatol. 1998; 10: 33–39. Zusammenfassung anzeigen.
- Agra, Y., Sacristan, A., Gonzalez, M., Ferrari, M., Portugues, A. und Calvo, M.J. Wirksamkeit von Senna gegenüber Lactulose bei Krebspatienten im Endstadium, die mit Opioiden behandelt werden. J Schmerzsymptom.Manage. 1998;15:1-7. Zusammenfassung anzeigen.
- Lewis, S. J., Heaton, K. W., Oakey, R. E. und McGarrigle, H. H. Niedrigere Serum-Östrogen-Konzentrationen im Zusammenhang mit einem schnelleren Darmtransit. Br. J. Cancer 1997; 76: 395–400. Zusammenfassung anzeigen.
- Brusick, D. und Mengs, U. Bewertung des genotoxischen Risikos von Sennesabführmitteln. Umwelt.Mol.Mutagen. 1997; 29:1-9. Zusammenfassung anzeigen.
- Sykes, N.P. Ein freiwilliges Modell für den Vergleich von Abführmitteln bei opioidbedingter Verstopfung. J Schmerzsymptom.Manage. 1996;11:363-369. Zusammenfassung anzeigen.
- Maddi, V. I. Regulierung der Darmfunktion durch ein Abführmittel/Stuhlweichmacherpräparat bei älteren Pflegeheimpatienten. J Am Geriatr.Soc. 1979;27:464-468. Zusammenfassung anzeigen.
- Corman, M. L. Management der postoperativen Verstopfung in der anorektalen Chirurgie. Dis.Colon Rectum 1979;22:149–151. Zusammenfassung anzeigen.
- Fernandez, Seara J., Pascual, Rubin P., Pato Rodriguez, MA, Pereira Jorge, JA, Dominguez Alvarez, LM, Landeiro, Aller E., Tesouro, Rodriguez, I, Gonzalez Simon, MC, Mendez Veloso, MC und Pena, Perez L. [Vergleichsstudie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von 2 Arten der Darmreinigung]. Rev.Esp.Enferm.Dig. 1995;87:785-791. Zusammenfassung anzeigen.
- de Witte, P. Metabolismus und Pharmakokinetik von Anthranoiden. Pharmakologie 1993;47 Suppl 1:86-97. Zusammenfassung anzeigen.
- Mengs, U. und Rudolph, R. L. Licht- und elektronenmikroskopische Veränderungen im Dickdarm des Meerschweinchens nach Behandlung mit anthranoiden und nicht-anthranoiden Abführmitteln. Pharmakologie 1993;47 Suppl 1:172-177. Zusammenfassung anzeigen.
- Kaspi, T., Royds, R.B. und Turner, P. Qualitative Bestimmung von Senna im Urin. Lancet 27.05.1978;1:1162. Zusammenfassung anzeigen.
- Gould, S. R. und Williams, C. B. Rizinusöl- oder Sennapräparat vor der Koloskopie bei inaktiver chronischer Colitis ulcerosa. Gastrointest.Endosc. 1982;28:6-8. Zusammenfassung anzeigen.
- Brouwers, J. R., van Ouwerkerk, W. P., de Boer, S. M. und Thoman, L. Eine kontrollierte Studie mit Sennapräparaten und anderen Abführmitteln zur Darmreinigung vor der radiologischen Untersuchung. Pharmakologie 1980;20 Suppl 1:58-64. Zusammenfassung anzeigen.
- Pers, M. und Pers, B. Eine Crossover-Vergleichsstudie mit zwei Bulk-Abführmitteln. J. Int. Med. Res. 1983;11:51-53. Zusammenfassung anzeigen.
- Greiner, A. C. und Warwick, W. E. Die Verwendung der Sennoside A und B bei der Behandlung von Verstopfung in einer psychiatrischen Anstalt. Appl.Ther 1965;7:1096-1098. Zusammenfassung anzeigen.
- Glatzel, H. Ergebnisse einer Langzeittherapie von 1059 Patienten mit Säuglings-Obstipation mit einem standardisierten Sennapräparat. Z.Allgemeinmed. 5-10-1972;48:654-656. Zusammenfassung anzeigen.
- Sanders, R.C. und Wright, F.W. Kolonpräparation: eine kontrollierte Studie mit Dulcodos, Dulcolax und Senokot DX. Br.J. Radiol. 1970;43:245-247. Zusammenfassung anzeigen.
- Slanger, A. Vergleichende Studie einer standardisierten Sennesflüssigkeit und Rizinusöl bei der Vorbereitung von Patienten auf die Röntgenuntersuchung des Dickdarms. Dis.Colon Rectum 1979;22:356-359. Zusammenfassung anzeigen.
- Connolly, P., Hughes, I. W. und Ryan, G. Vergleich von "Duphalac" und "reizenden" Abführmitteln während und nach der Behandlung von chronischer Verstopfung: eine vorläufige Studie. Curr Med Res Meinung. 1974;2:620-625. Zusammenfassung anzeigen.
- Greenhalf, J. O. und Leonard, H. S. Abführmittel bei der Behandlung von Verstopfung bei schwangeren und stillenden Müttern. Praktiker 1973;210:259-263. Zusammenfassung anzeigen.
- Pockros, P. J. und Foroozan, P. Golytely-Lavage im Vergleich zu einem Standard-Koloskopiepräparat. Auswirkung auf die normale Histologie der Dickdarmschleimhaut. Gastroenterology 1985; 88: 545–548. Zusammenfassung anzeigen.
- Mengs, U. Reproduktionstoxikologische Untersuchungen mit Sennosiden. Arzneimittelforschung. 1986;36:1355-1358. Zusammenfassung anzeigen.
- van der Jagt, E. J., Thijn, C. J. und Taverne, P. P. Darmreinigung vor der röntgenologischen Untersuchung. Eine doppelblinde Vergleichsstudie. J Belge Radiol. 1986;69:167-170. Zusammenfassung anzeigen.
- Mengs, U. Toxische Wirkungen von Sennosiden bei Labortieren und in vitro. Pharmakologie 1988;36 Suppl 1:180-187. Zusammenfassung anzeigen.
- Hietala, P., Lainonen, H. und Marvola, M. Neue Aspekte zum Stoffwechsel der Sennoside. Pharmakologie 1988;36 Suppl 1:138-143. Zusammenfassung anzeigen.
- Lemli, J. Metabolism of Sennosides – eine Übersicht. Pharmakologie 1988;36 Suppl 1:126-128. Zusammenfassung anzeigen.
- Lemli, J. Senna – eine alte Droge in der modernen Forschung. Pharmakologie 1988;36 Suppl 1:3-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Heldwein, W., Sommerlatte, T., Hasford, J., Lehnert, P., Littig, G. und Müller-Lissner, S. Bewertung der Nützlichkeit von Dimethicon und/oder Senna-Extrakt zur Verbesserung der Visualisierung von Bauchorganen . J Clin.Ultrasound 1987;15:455-458. Zusammenfassung anzeigen.
- Kinnunen, O. und Salokannel, J. Der Carry-over-Effekt auf die Darmgewohnheit bei älteren Langzeitpatienten von langfristig massenbildenden Produkten, die stimulierende Abführmittel enthalten. Acta Med Scand. 1987;222:477-479. Zusammenfassung anzeigen.
- Bossi, S., Arsenio, L., Bodria, P., Magnati, G., Trovato, R. und Strata, A. [Klinische Studie eines neuen Präparats aus Plantagosamen und Sennesfrüchten]. Acta Biomed.Ateneo.Parmense. 1986;57(5-6):179-186. Zusammenfassung anzeigen.
- Mishalany, H. Sieben Jahre Erfahrung mit idiopathischer unablässiger chronischer Verstopfung. J Pädiatr.Surg. 1989; 24: 360-362. Zusammenfassung anzeigen.
- Labenz, J., Hopmann, G., Leverkus, F. und Borsch, G. [Darmreinigung vor der Koloskopie. Eine prospektive, randomisierte, blinde Vergleichsstudie. Med Klin. (München) 15.10.1990;85:581-585. Zusammenfassung anzeigen.
- Lazarus, H., Fitzmartin, R.D. und Goldenheim, P.D. Eine klinische Bewertung durch mehrere Prüfärzte von oralem Morphin mit kontrollierter Freisetzung (MS Contin Tabletten), die Krebspatienten verabreicht wird. Hosp. J 1990; 6:1-15. Zusammenfassung anzeigen.
- Ziegenhagen, D. J., Zehnter, E., Tacke, W. und Kruis, W. Die Zugabe von Senna verbessert die Vorbereitung der Koloskopie mit Lavage: eine prospektive randomisierte Studie. Gastrointest.Endosc. 1991;37:547–549. Zusammenfassung anzeigen.
- Soyuncu, S., Cete, Y. und Nokay, A. E. Pfortaderthrombose im Zusammenhang mit Cassia angustifolia. Clin. Toxicol. (Phila) 2008;46:774-777. Zusammenfassung anzeigen.
- Wildgrube, H. J. und Lauer, H. [Kombinierte Darmspülung: ein konservatives Verfahren zur Koloskopie]. Bildgebung 1991;58:63-66. Zusammenfassung anzeigen.
- McLaughlin, A. F. Anorexia nervosa und Sennesmissbrauch: Nephrokalzinose, digitales Clubbing und hypertrophe Osteoarthropathie. Med J Aust. 15.09.2008;189:348. Zusammenfassung anzeigen.
- Bailey, S. R., Tyrrell, P. N. und Hale, M. Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit der Darmvorbereitung vor einer intravenösen Urographie. Klin.Radiol. 1991; 44: 335-337. Zusammenfassung anzeigen.
- De, Salvo L., Borgonovo, G., Ansaldo, G. L., Varaldo, E., Floris, F., Assalino, M. und Gianiorio, F. Die Darmreinigung für die Koloskopie. Eine randomisierte Studie zum Vergleich von drei Methoden. Ann.Ital.Chir 2006;77:143-146. Zusammenfassung anzeigen.
- Miles, C. L., Fellowes, D., Goodman, M. L. und Wilkinson, S. Abführmittel zur Behandlung von Verstopfung bei Palliativpatienten. Cochrane.Database.Syst.Rev. 2006;:CD003448. Zusammenfassung anzeigen.
- Kositchaiwat, S., Suwanthanmma, W., Suvikapakornkul, R., Tiewthanom, V., Rerkpatanakit, P. und Tinkornrusmee, C. Vergleichende Studie von zwei Darmvorbereitungsschemata für die Koloskopie: Sennatabletten vs. Natriumphosphatlösung. Welt J Gastroenterol. 14.09.2006;12:5536-5539. Zusammenfassung anzeigen.
- Patanwala, A. E., Abarca, J., Huckleberry, Y. und Erstad, B. L. Pharmakologisches Management von Verstopfung bei kritisch kranken Patienten. Pharmakotherapie 2006;26:896-902. Zusammenfassung anzeigen.
- Beuers, U., Spengler, U., und Pape, G.R. Hepatitis nach chronischem Sennamissbrauch. Lancet 2-9-1991;337:372-373. Zusammenfassung anzeigen.
- Guo, H., Huang, Y., Xi, Z., Song, Y., Guo, Y. und Na, Y. Ist eine Darmvorbereitung vor der Ausscheidungsurographie notwendig? Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie. J Urol. 2006;175:665-668. Zusammenfassung anzeigen.
- Radaelli, F., Meucci, G., Imperiali, G., Spinzi, G., Strocchi, E., Terruzzi, V. und Minoli, G. Hochdosierter Senna im Vergleich zu konventioneller PEG-ES-Lavage als Darmvorbereitung für elektive Koloskopie: eine prospektive, randomisierte, vom Prüfarzt verblindete Studie. Am J Gastroenterol. 2005;100:2674-2680. Zusammenfassung anzeigen.
- Burlefinger, R. J. und Schmitt, W. [Brief an das Journal of Gastroenterology. Kommentar zum Artikel "Senna or Bisacodyl before lavage Preparation for Koloskopie: prospektive randomisierte vergleichende Studie", von D. J. Ziegenhagen, E. Zehnter, W. Tacke, T. H. Gheorghiu, W. Kruis]. Z. Gastroenterol. 1992;30:376. Zusammenfassung anzeigen.
- Sonmez, A., Yilmaz, MI, Mas, R., Ozcan, A., Celasun, B., Dogru, T., Taslipinar, A. und Kocar, IH Subakute cholestatische Hepatitis wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Verwendung von Senna bei chronischen Verstopfung. Acta Gastroenterol.Belg. 2005;68:385-387.Zusammenfassung anzeigen.
- Ramkumar, D. und Rao, S. S. Wirksamkeit und Sicherheit traditioneller medizinischer Therapien bei chronischer Verstopfung: systematische Überprüfung. Am J Gastroenterol. 2005;100:936-971. Zusammenfassung anzeigen.
- Ziegenhagen, D. J., Zehnter, E., Tacke, W., Gheorghiu, T. und Kruis, W. Senna vs. Bisacodyl zusätzlich zur Golytely-Lavage zur Vorbereitung der Koloskopie – eine prospektive randomisierte Studie. Z. Gastroenterol. 1992;30:17-19. Zusammenfassung anzeigen.
- BALDWIN, W. F. KLINISCHE STUDIE ZUR VERABREICHUNG VON SENNA BEI STILLMÜTTERN: BEWERTUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEITSGEWOHNHEITEN DES KINDERDARMS. Can.Med. Assoc.J. 9-14-1963;89:566-568. Zusammenfassung anzeigen.
- Milner, P., Belai, A., Tomlinson, A., Hoyle, C.H., Sarner, S. und Burnstock, G. Wirkungen einer langfristigen Abführmittelbehandlung auf Neuropeptide in mesenterialen Gefäßen und Blinddarm der Ratte. J Pharm.Pharmacol. 1992;44:777-779. Zusammenfassung anzeigen.
- Chilton, AP, O'Sullivan, M., Cox, MA, Loft, DE und Nwokolo, CU Ein verblindeter, randomisierter Vergleich einer neuartigen, niedrig dosierten Dreifach-Therapie mit Phospho-Soda-Flotte: Schnelligkeit und Erfolg der Koloskopie. Endoskopie 2000;32:37-41. Zusammenfassung anzeigen.
- Mengs, U., Grimminger, W., Krumbiegel, G., Schuler, D., Silber, W. und Volkner, W. Keine klastogene Aktivität eines Sennesextraktes im Maus-Mikronukleus-Assay. Mutat.Res 8-18-1999;444:421-426. Zusammenfassung anzeigen.
- Valverde, A., Hay, JM, Fingerhut, A., Boudet, MJ, Petroni, R., Pouliquen, X., Msika, S. und Flamant, Y. Senna vs. Polyethylenglykol zur mechanischen Vorbereitung am Abend vor der elektiven Kolonuntersuchung oder Rektumresektion: eine multizentrische kontrollierte Studie. Französische Gesellschaft für chirurgische Forschung. Arch.Surg. 1999;134:514–519. Zusammenfassung anzeigen.
- Stickel, F. und Schuppan, D. Pflanzenheilkunde bei der Behandlung von Lebererkrankungen. Dig.Leber Dis. 2007;39:293-304. Zusammenfassung anzeigen.
- Mereto, E., Ghia, M. und Brambilla, G. Bewertung der potentiellen karzinogenen Aktivität von Senna- und Cascara-Glykosiden für den Dickdarm von Ratten. Cancer Lett 3-19-1996;101:79-83. Zusammenfassung anzeigen.
- Hangartner, P. J., Munch, R., Meier, J., Ammann, R. und Bühler, H. Vergleich von drei Darmreinigungsmethoden: Auswertung einer randomisierten klinischen Studie mit 300 ambulanten Patienten. Endoskopie 1989;21:272-275. Zusammenfassung anzeigen.
- Borkje, B., Pedersen, R., Lund, G. M., Enehaug, J. S. und Berstad, A. Wirksamkeit und Akzeptanz von drei Darmreinigungsregimen. Scand J Gastroenterol 1991; 26: 162-166. Zusammenfassung anzeigen.
- Krumbiegel G und Schulz HU. Rhein und Aloe-Emodin-Kinetik von Sennesabführmitteln beim Menschen. Pharmakologie 1993;47 (Ergänzung 1):120-124. Zusammenfassung anzeigen.
- de Witte, P. und Lemli, L. Der Stoffwechsel von anthranoiden Abführmitteln. Hepatogastroenterology 1990; 37: 601-605. Zusammenfassung anzeigen.
- Duncan AS. Standardisierter Senna als Abführmittel im Wochenbett; eine klinische Bewertung. Br. Med. J 1957; 1: 439–41. Zusammenfassung anzeigen.
- Faber P, Strenge-Hesse A. Bedeutung der Rheinausscheidung in die Muttermilch. Pharmakologie 1988;36 Suppl 1:212-20. Zusammenfassung anzeigen.
- Faber P, Strenge-Hesse A. Sennahaltige Abführmittel: Ausscheidung in die Muttermilch? Geburtshilfe Frauenheilkd 1989;49:958-62. Zusammenfassung anzeigen.
- Hagemann TM. Magen-Darm-Medikamente und Stillen. J Hum Lact 1998; 14: 259–62. Zusammenfassung anzeigen.
- Werthmann WM Jr., Krees SV. Quantitative Ausscheidung von Senokot in die Muttermilch. Med Ann Dist Columbia 1973; 42: 4-5. Zusammenfassung anzeigen.
- Prather CM. Schwangerschaftsbedingte Verstopfung. Curr Gastroenterol Rep 2004;6:402-4. Zusammenfassung anzeigen.
- Kittisupamongkol W, Nilaratanakul V, Kulwichit W. Fast tödliche Blutungen, Senna und das Gegenteil von Salat. Lancet 2008;371:784. Zusammenfassung anzeigen.
- Kennzeichnung von Senokot-Paketen. Purdue Products L.P. 2007.
- MacLennan WJ, Pooler AFWM. Ein Vergleich von Natriumpicosulfat ("Laxoberal") mit standardisiertem Senna ("Senokot") bei geriatrischen Patienten. Curr Med Res Meinung. 1974;2:641-7. Zusammenfassung anzeigen.
- Passmore AP, Wilson-Davies K, Stoker C, Scott ME. Chronische Verstopfung bei älteren Patienten mit Langzeitaufenthalt: ein Vergleich von Lactulose und einer Senna-Faser-Kombination. BMJ 1993;307:769-71. Zusammenfassung anzeigen.
- Passmore AP, Davies KW, Flanagan PG, et al. Ein Vergleich von Agiolax und Lactulose bei älteren Patienten mit chronischer Verstopfung. Pharmakologie 1993;47:249–52. Zusammenfassung anzeigen.
- Kinnunen O, Winblad I, Koistinen P, Salokannel J. Sicherheit und Wirksamkeit eines Bulk-Abführmittels, das Senna im Vergleich zu Lactulose enthält, bei der Behandlung von chronischer Verstopfung bei geriatrischen Patienten. Pharmakologie 1993;47:253–5. Zusammenfassung anzeigen.
- [Keine Autorenliste] Senna im Wochenbett. Pharmakologie 1992; 44: 23–5. Zusammenfassung anzeigen.
- Shelton MG. Standardisierte Senna bei der Behandlung von Verstopfung im Wochenbett: Eine klinische Studie. S. Af. Med. J. 1980; 57: 78-80. Zusammenfassung anzeigen.
- Perkin JM. Verstopfung im Kindesalter: ein kontrollierter Vergleich zwischen Lactulose und standardisiertem Senna. Curr Med Res Opin 1977; 4: 540-3. Zusammenfassung anzeigen.
- Sondheimer JM, Gervaise EP. Gleitmittel versus Abführmittel bei der Behandlung von chronischer funktioneller Verstopfung von Kindern: eine vergleichende Studie. J Pediatr Gastroenterol Nutr 1982;1:223-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Ramesh PR, Kumar KS, Rajagopal MR, et al. Behandlung von morphininduzierter Verstopfung: ein kontrollierter Vergleich einer ayurvedischen Formulierung und Senna. J Schmerzsymptom Manage 1998;16:240-4. Zusammenfassung anzeigen.
- Ewe K, Überschaer B, Press AG. Einfluss von Senna, Ballaststoffen und Ballaststoffen + Senna auf den Dickdarmtransit bei loperamidinduzierter Obstipation. Pharmakologie 1993;47:242–8. Zusammenfassung anzeigen.
- Arezzo A. Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich von Darmreinigungspräparaten für die Koloskopie. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2000;10:215-7. Zusammenfassung anzeigen.
- van Os FH. Anthrachinonderivate in pflanzlichen Abführmitteln. Pharmakologie 1976; 14: 7-17. Zusammenfassung anzeigen.
- Göttin EW. Abführmittel und die besondere Rolle des Sennes. Pharmakologie 1988;36:230-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Joo JS, Ehrenpreis ED, Gonzalez L, et al. Veränderungen der Dickdarmanatomie durch chronisch stimulierende Abführmittel: das kathartische Dickdarm revisited. J Clin Gastroenterol 1998; 26: 283-6. Zusammenfassung anzeigen.
- Langmead L, Rampton DS. Übersichtsartikel: Kräuterbehandlung bei Magen-Darm- und Lebererkrankungen – Nutzen und Gefahren. Aliment Pharmacol Ther 2001;15:1239-52. Zusammenfassung anzeigen.
- Prior J, White I. Tetanie und Clubbing bei Patienten, die große Mengen Senna eingenommen haben. Lancet 1978;2:947. Zusammenfassung anzeigen.
- Xing JH, Soffer EE. Nebenwirkungen von Abführmitteln. Dis Colon Rectum 2001;44:1201-9. Zusammenfassung anzeigen.
- B. Vanderperren, M. Rizzo, L. Angenot et al. Akutes Leberversagen mit Nierenfunktionsstörung im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Senna-Anthrachinonglykosiden. Ann Pharmacother 2005;39:1353-7. Zusammenfassung anzeigen.
- Seybold U, Landauer N, Hillebrand S, Goebel FD. Senna-induzierte Hepatitis bei einem schlechten Metabolisierer. Ann Intern Med 2004;141:650-1. Zusammenfassung anzeigen.
- Marlett JA, Li BU, Patrow CJ, Bass P. Vergleichende Laxation von Flohsamen mit und ohne Senna bei einer ambulanten verstopften Population. Am. J. Gastroenterol 1987; 82: 333-7. Zusammenfassung anzeigen.
- Nusko G, Schneider B, Schneider I, et al. Die Anwendung von Anthranoid-Abführmitteln ist kein Risikofaktor für eine kolorektale Neoplasie: Ergebnisse einer prospektiven Fall-Kontroll-Studie. Gut 2000;46:651-5. Zusammenfassung anzeigen.
- Amerikanische Akademie für Kinderheilkunde. Der Übergang von Medikamenten und anderen Chemikalien in die Muttermilch. Pädiatrie 2001;108:776–89. Zusammenfassung anzeigen.
- Junge DS. Auswirkungen von Medikamenten auf klinische Labortests 4. Aufl. Washington: AACC-Presse, 1995.
- Brinker F. Herb Kontraindikationen und Arzneimittelinteraktionen. 2. Aufl. Sandy, OR: Eclectic Medical Publications, 1998.
- McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, Hrsg. Botanical Safety Handbook der American Herbal Products Association. Boca Raton, FL: CRC Press, LLC 1997.
- Die Überprüfung von Naturstoffen durch Fakten und Vergleiche. St. Louis, MO: Wolters Kluwer Co., 1999.
- Newall CA, Anderson LA, Phillipson JD. Kräutermedizin: Ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. London, Großbritannien: The Pharmaceutical Press, 1996.
- Monographien über die medizinische Verwendung von Pflanzendrogen. Exeter, Großbritannien: European Scientific Co-op Phytother, 1997.