Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 22 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Aktivkohle - Ist sie das neue Gesundheits-Wundermittel? | Galileo | ProSieben
Video: Aktivkohle - Ist sie das neue Gesundheits-Wundermittel? | Galileo | ProSieben

Inhalt

Gewöhnliche Holzkohle wird aus Torf, Kohle, Holz, Kokosnussschalen oder Erdöl hergestellt. "Aktivkohle" ähnelt gewöhnlicher Holzkohle. Hersteller stellen Aktivkohle her, indem sie gewöhnliche Holzkohle in Gegenwart eines Gases erhitzen. Dieser Prozess bewirkt, dass die Holzkohle viele Innenräume oder "Poren" entwickelt. Diese Poren helfen Aktivkohle-Chemikalien „einzufangen“.

Aktivkohle wird häufig oral eingenommen, um Vergiftungen zu behandeln. Es wird auch bei Blähungen (Blähungen), hohem Cholesterinspiegel, Kater, Magenverstimmung und Gallenflussproblemen (Cholestase) während der Schwangerschaft angewendet.

Aktivkohle wird als Teil von Verbänden auf die Haut aufgetragen, um die Wundheilung zu unterstützen.

Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.

Die Wirksamkeitsbewertungen für AKTIVKOHLE sind wie folgt:


Möglicherweise wirksam für...

  • Vergiftung. Aktivkohle ist nützlich, um Chemikalien einzufangen, um einige Arten von Vergiftungen zu stoppen, wenn sie als Teil der Standardbehandlung verwendet werden. Aktivkohle sollte innerhalb von 1 Stunde nach der Aufnahme eines Giftes verabreicht werden. Es scheint nicht vorteilhaft zu sein, wenn es nach einigen Arten von Vergiftungen für 2 oder mehr Stunden verabreicht wird. Und Aktivkohle scheint nicht alle Arten von Vergiftungen zu stoppen.

Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...

  • Durchfall durch medikamentöse Behandlung von Krebs. Irinotecan ist ein Krebsmedikament, von dem bekannt ist, dass es Durchfall verursacht. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Aktivkohle während der Behandlung mit Irinotecan Durchfall, einschließlich schwerem Durchfall, bei Kindern, die dieses Medikament einnehmen, verringert.
  • Verminderter oder blockierter Gallenfluss aus der Leber (Cholestase). Die Einnahme von Aktivkohle durch den Mund scheint nach einigen frühen Forschungsberichten bei der Behandlung von Cholestase in der Schwangerschaft zu helfen.
  • Verdauungsstörungen (Dyspepsie). Einige frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme bestimmter Kombinationsprodukte, die Aktivkohle und Simethicon enthalten, mit oder ohne Magnesiumoxid, Schmerzen, Blähungen und Völlegefühl bei Menschen mit Verdauungsstörungen reduzieren kann. Es ist unklar, ob die Einnahme von Aktivkohle allein hilft.
  • Blähungen (Blähungen). Einige Studien zeigen, dass Aktivkohle die Darmgase wirksam reduziert. Aber andere Studien sind sich nicht einig. Es ist noch zu früh, diesbezüglich eine Aussage zu treffen.
  • Kater. Aktivkohle ist in einigen Katermitteln enthalten, aber Experten sind skeptisch, wie gut es funktionieren könnte. Aktivkohle scheint Alkohol nicht gut einzufangen.
  • Hoher Cholesterinspiegel. Bisher stimmen Forschungsstudien nicht über die Wirksamkeit der oralen Einnahme von Aktivkohle zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut überein.
  • Hohe Phosphatspiegel im Blut (Hyperphosphatämie). Frühe Forschungen zeigen, dass die tägliche Einnahme von Aktivkohle über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten den Phosphatspiegel bei Menschen mit Nierenerkrankungen zu senken scheint, einschließlich derjenigen, die unter Hämodialyse leiden und hohe Phosphatspiegel haben.
  • Wundheilung. Studien zum Einsatz von Aktivkohle zur Wundheilung sind gemischt. Einige frühe Forschungen zeigen, dass die Verwendung von Verbänden mit Aktivkohle die Wundheilung bei Menschen mit venösen Beingeschwüren unterstützt. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass Aktivkohle nicht bei der Behandlung von Wundliegen oder venösen Beingeschwüren hilft.
  • Andere Bedingungen.
Es sind weitere Beweise erforderlich, um die Wirksamkeit von Aktivkohle für diese Anwendungen zu bewerten.

Aktivkohle funktioniert, indem sie Chemikalien "einfängt" und ihre Absorption verhindert.

Bei oraler Einnahme: Aktivkohle ist WAHRSCHEINLICH SICHER für die meisten Erwachsenen bei oraler Einnahme kurzzeitig. Aktivkohle langfristig oral einzunehmen ist MÖGLICH SICHER. Nebenwirkungen der oralen Einnahme von Aktivkohle sind Verstopfung und schwarzer Stuhl. Schwerwiegendere, aber seltenere Nebenwirkungen sind eine Verlangsamung oder Blockade des Darmtrakts, Aufstoßen in die Lunge und Dehydration.

Beim Auftragen auf die Haut: Aktivkohle ist WAHRSCHEINLICH SICHER für die meisten Erwachsenen beim Auftragen auf Wunden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:

Schwangerschaft und Stillzeit: Aktivkohle kann bei kurzfristiger Anwendung sicher sein, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Konsultieren Sie jedoch vor der Anwendung Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind.

Gastrointestinale (GI) Blockade oder langsame Bewegung der Nahrung durch den Darm: Verwenden Sie keine Aktivkohle, wenn Sie irgendeine Art von Darmverschluss haben. Wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die die Passage von Nahrung durch Ihren Darm verlangsamt (verminderte Peristaltik), verwenden Sie keine Aktivkohle, es sei denn, Sie werden von Ihrem Arzt überwacht.

Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Alkohol (Ethanol)
Aktivkohle wird manchmal verwendet, um zu verhindern, dass Gifte in den Körper aufgenommen werden. Die Einnahme von Alkohol mit Aktivkohle kann die Wirkung von Aktivkohle verringern, um die Giftaufnahme zu verhindern.
Antibabypillen (Verhütungsmittel)
Aktivkohle nimmt Stoffe im Magen und Darm auf. Die Einnahme von Aktivkohle zusammen mit Antibabypillen kann die Menge der Antibabypille, die Ihr Körper absorbiert, verringern. Dies kann die Wirksamkeit Ihrer Antibabypille verringern. Um diese Wechselwirkung zu verhindern, nehmen Sie mindestens 3 Stunden nach und 12 Stunden vor der Einnahme der Antibabypille Aktivkohle ein.
Über den Mund eingenommene Medikamente (orale Medikamente)
Aktivkohle nimmt Stoffe im Magen und Darm auf. Die Einnahme von Aktivkohle zusammen mit oral eingenommenen Medikamenten kann die Aufnahme von Medikamenten durch Ihren Körper verringern und die Wirksamkeit Ihrer Medikamente verringern. Um diese Wechselwirkung zu verhindern, nehmen Sie mindestens eine Stunde nach der oralen Einnahme von Medikamenten Aktivkohle ein.
Sirup von ipecac
Aktivkohle kann Ipecac-Sirup im Magen binden. Dies verringert die Wirksamkeit von Sirup von Ipecac.
Wechselwirkungen mit Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln sind nicht bekannt.
Alkohol (Ethanol)
Alkohol kann die Wirksamkeit von Aktivkohle beim „Einfangen“ von Giften und anderen Chemikalien verringern.
Mikronährstoffe
Aktivkohle kann dem Körper die Aufnahme von Mikronährstoffen erschweren.
Die folgenden Dosierungen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

ERWACHSENE

MIT DEM MUND:
  • Bei Überdosierung oder Vergiftung von Medikamenten: Zuerst werden 50-100 Gramm Aktivkohle verabreicht, gefolgt von Aktivkohle alle 2-4 Stunden in einer Dosis von 12,5 Gramm pro Stunde. Manchmal kann eine Einzeldosis von 25-100 Gramm Aktivkohle verwendet werden.
KINDER

MIT DEM MUND:
  • Bei Überdosierung oder Vergiftung von Medikamenten: Aktivkohle 10-25 Gramm wird für Kinder bis zu einem Jahr empfohlen, während Aktivkohle 25-50 Gramm für Kinder von 1-12 Jahren empfohlen wird. Aktivkohle 10-25 Gramm wird empfohlen, wenn mehrere Dosen Aktivkohle benötigt werden.
Aktivkohle, Animal Charcoal, Carbo Vegetabilis, Carbon, Carbón Activado, Charbon Actif, Charbon Activé, Charbon Animal, Charbon Médicinal, Charbon Végétal, Charbon Végétal Activé, Charcoal, Gas Black, Lamp Black, Medical Charcoal, Noir de Gaz, Noir de Lampe, Pflanzenkohle, Pflanzenkohle.

Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.


  1. Gao Y, Wang G, Li Y, Lv C, Wang Z. Auswirkungen von oraler Aktivkohle auf Hyperphosphatämie und Gefäßverkalkung bei chinesischen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 3-4. J Nephrol. 2019;32:265-72. Zusammenfassung anzeigen.
  2. Elomaa K, Ranta S, Tuominen J, Lähteenmäki P. Aktivkohlebehandlung und Risiko eines Eisprungs bei Anwenderinnen oraler Kontrazeptiva. Hum Repro. 2001;16:76-81. Zusammenfassung anzeigen.
  3. Mulligan CM, Bragg AJ, O’Toole OB. Eine kontrollierte Vergleichsstudie von Actisorb-Aktivkohle-Tuchverbänden in der Gemeinde. Br J Clin Pract 1986; 40:145-8. Zusammenfassung anzeigen.
  4. Chiew AL, Gluud C, Brok J, Buckley NA. Interventionen bei Überdosierung von Paracetamol (Acetaminophen). Cochrane Database Syst Rev. 2018;2:CD003328. Zusammenfassung anzeigen.
  5. Kerihuel JC. Aktivkohle in Kombination mit Silber zur Behandlung chronischer Wunden. Wunden UK 2009;5:87-93.
  6. Chyka PA, Seger D, Krenzelok EP, et al. Positionspapier: Einzeldosis-Aktivkohle. Clin Toxicol (Phila) 2005; 43: 61-87. Zusammenfassung anzeigen.
  7. X. Wang, S. Mondal, J. Wang et al. Wirkung von Aktivkohle auf die Pharmakokinetik von Apixaban bei gesunden Probanden. Am J Cardiovasc Drugs 2014;14:147-54. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Z. Wang, M. Cui, L. Tang et al. Orale Aktivkohle unterdrückt die Hyperphosphatämie bei Hämodialysepatienten. Nephrologie (Carlton) 2012;17:616-20. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Wananukul W, Klaikleun S, Sriapha C, Tongpoo A. Wirkung von Aktivkohle auf die Verringerung der Paracetamol-Resorption bei supratherapeutischer Dosis. J Med Assoc Thai 2010; 93: 1145-9. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Skinner CG, Chang AS, Matthews AS, Reedy SJ, Morgan BW. Randomisierte kontrollierte Studie zur Anwendung von Mehrfachdosen von Aktivkohle bei Patienten mit supratherapeutischen Phenytoinspiegeln. Clin Toxicol (Phila) 2012; 50: 764-9. Zusammenfassung anzeigen.
  11. Sergio GC, Felix GM, Luis JV. Aktivkohle zur Vorbeugung von Irinotecan-induziertem Durchfall bei Kindern. Kinderblutkrebs 2008;51:49-52. Zusammenfassung anzeigen.
  12. Roberts DM, Southcott E., Potter JM, et al. Pharmakokinetik von Digoxin-kreuzreagierenden Substanzen bei Patienten mit akuter Vergiftung mit gelbem Oleander (Thevetia peruviana), einschließlich der Wirkung von Aktivkohle. Ther Drug Monit 2006;28:784-92. Zusammenfassung anzeigen.
  13. Mullins M, Froelke BR, Rivera MR. Wirkung von verzögerter Aktivkohle auf die Paracetamolkonzentration nach simulierter Überdosierung von Oxycodon und Paracetamol. Clin Toxicol (Phila) 2009;47:112-5. Zusammenfassung anzeigen.
  14. Lecuyer M, Cousin T, Monnot MN, Coffin B. Wirksamkeit einer Aktivkohle-Simethicon-Kombination bei dyspeptischem Syndrom: Ergebnisse einer randomisierten prospektiven Studie in der Allgemeinmedizin. Gastroenterol Clin Biol 2009;33(6–7):478–84. Zusammenfassung anzeigen.
  15. Kerihuel JC. Wirkung von Aktivkohleverbänden auf das Heilungsergebnis chronischer Wunden. J Wundversorgung. 2010;19:208,210-2,214-5. Zusammenfassung anzeigen.
  16. Gude AB, Högberg LC, Angelo HR, Christensen HR. Dosisabhängige Adsorptionskapazität von Aktivkohle zur gastrointestinalen Dekontamination einer simulierten Paracetamol-Überdosis bei menschlichen Freiwilligen. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2010; 106406-10. Zusammenfassung anzeigen.
  17. Eddleston M., Juszczak E., Buckley NA, et al. Mehrfachdosierung von Aktivkohle bei akuter Selbstvergiftung: eine randomisierte kontrollierte Studie. Lancet 2008;371:579-87. Zusammenfassung anzeigen.
  18. Cooper GM, Le Couteur DG, Richardson D, Buckley NA. Eine randomisierte klinische Studie mit Aktivkohle zur routinemäßigen Behandlung einer oralen Überdosierung von Arzneimitteln. QJM 2005;98:655-60. Zusammenfassung anzeigen.
  19. Coffin B, Bortolloti C, Bourgeouis O, Denicourt L. Wirksamkeit einer Kombination aus Simethicon, Aktivkohle und Magnesiumoxid (Carbosymag) bei funktioneller Dyspepsie: Ergebnisse einer randomisierten Studie in der Allgemeinpraxis. Clin Res Hepatol Gastroenterol 2011;35(6-7):494-9.Zusammenfassung anzeigen.
  20. Brahmi N, Kouraichi N, Thabet H, Amamou M. Einfluss von Aktivkohle auf die Pharmakokinetik und die klinischen Merkmale einer Carbamazepin-Vergiftung. Am J Emerg Med 2006;24:440-3. Zusammenfassung anzeigen.
  21. Rehman H, Begum W, Anjum F, Tabasum H, Zahid S. Wirkung von Rhabarber (Rheum emodi) bei primärer Dysmenorrhoe: eine einfachblinde randomisierte kontrollierte Studie. J Komplement Integr Med. 2015 März;12:61-9. Zusammenfassung anzeigen.
  22. Hoegberg LC, Angelo HR, Christophersen AB, Christensen HR. Wirkung von Ethanol und pH-Wert auf die Adsorption von Acetaminophen (Paracetamol) an Aktivkohle mit hohem Oberflächengehalt, in vitro-Studien. J Toxicol Clin Toxicol 2002; 40: 59–67. Zusammenfassung anzeigen.
  23. Hoekstra JB, Erkelens DW. Keine Wirkung von Aktivkohle auf Hyperlipidämie. Eine prospektive Doppelblindstudie. Neth J. Med. 1988; 33: 209-16.
  24. Park GD, Spector R, Kitt TM. Superaktivierte Holzkohle versus Cholestyramin zur Cholesterinsenkung: eine randomisierte Cross-Over-Studie. J. Clin. Pharmacol. 1988; 28: 416-9. Zusammenfassung anzeigen.
  25. Neuvonen PJ, Kuusisto P, Vapaatalo H, Manninen V. Aktivkohle in der Behandlung von Hypercholesterinämie: Dosis-Wirkungs-Beziehungen und Vergleich mit Cholestyramin. Eur. J. Clin. Pharmacol. 1989;37:225-30. Zusammenfassung anzeigen.
  26. Suarez FL, Furne J, Springfield J, Levitt MD. Versagen von Aktivkohle, die Freisetzung von Gasen zu reduzieren, die von der Dickdarmflora produziert werden. Am J Gastroenterol 1999; 94: 208–12. Zusammenfassung anzeigen.
  27. Hall RG Jr, Thompson H, Strother A. Auswirkungen von oral verabreichter Aktivkohle auf Darmgase. Am. J. Gastroenterol 1981; 75: 192-6. Zusammenfassung anzeigen.
  28. Anon. Positionspapier: Ipecac-Sirup. J Toxicol Clin Toxicol 2004; 42: 133–43. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Anleihe GR. Die Rolle von Aktivkohle und Magenentleerung bei der gastrointestinalen Dekontamination: eine aktuelle Übersicht. Ann Emerg Med 2002; 39: 273-86. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Anon. Stellungnahme und Praxisleitfaden zum Einsatz von Mehrfachdosis-Aktivkohle bei der Behandlung akuter Vergiftungen. Amerikanische Akademie für Klinische Toxikologie; Europäische Vereinigung der Giftzentren und Klinischen Toxikologen. J. Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 731-51. Zusammenfassung anzeigen.
  31. Kaaja RJ, Kontula KK, Raiha A, Laatikainen T. Behandlung der Schwangerschaftscholestase mit peroraler Aktivkohle. Eine Vorstudie. Scand J Gastroenterol 1994; 29: 178–81. Zusammenfassung anzeigen.
  32. McEvoy GK, Hrsg. Informationen zu AHFS-Medikamenten. Bethesda, MD: American Society of Health-System Pharmacists, 1998.
Zuletzt überprüft - 26.08.2020

Frische Publikationen.

Arzneimittelreaktionen – mehrere Sprachen

Arzneimittelreaktionen – mehrere Sprachen

Arabi ch (العربية) Chine i ch, Vereinfacht (Mandarin-Dialekt) (简体中文) Chine i ch, Traditionell (kantone i cher Dialekt) (繁體中文) Franzö i ch (françai ) Hindi (हिन्दी) Japani ch (日本語) Koreani c...
Peutz-Jeghers-Syndrom

Peutz-Jeghers-Syndrom

Da Peutz-Jegher - yndrom (PJ ) i t eine eltene Erkrankung, bei der ich im Darm Polypen bilden, die al Polypen bezeichnet werden. Eine Per on mit PJ hat ein hohe Ri iko, an be timmten Kreb arten zu erk...