Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 16 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
The Little Rascals: Alfalfa romances Darla (HD CLIP)
Video: The Little Rascals: Alfalfa romances Darla (HD CLIP)

Inhalt

Luzerne ist ein Kraut. Die Menschen verwenden die Blätter, Sprossen und Samen, um Medizin herzustellen.

Luzerne wird bei Nierenerkrankungen, Blasen- und Prostataerkrankungen und zur Erhöhung des Harnflusses verwendet. Es wird auch bei hohem Cholesterinspiegel, Asthma, Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, Diabetes, Magenverstimmung und einer Blutungsstörung namens thrombozytopenische Purpura verwendet. Menschen nehmen Luzerne auch als Quelle für die Vitamine A, C, E und K4 ein; und Mineralien Kalzium, Kalium, Phosphor und Eisen.

Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.

Die Wirksamkeitsbewertungen für ALFALFA sind wie folgt:

Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...

  • Hoher Cholesterinspiegel. Die Einnahme von Luzernesamen scheint das Gesamtcholesterin und das „schlechte“ Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel zu senken.
  • Nierenprobleme.
  • Blasenprobleme.
  • Prostataprobleme.
  • Asthma.
  • Arthritis.
  • Diabetes.
  • Bauchschmerzen.
  • Andere Bedingungen.
Es sind weitere Beweise erforderlich, um Luzerne für diese Verwendungen zu bewerten.

Luzerne scheint die Aufnahme von Cholesterin im Darm zu verhindern.

Luzerneblätter sind MÖGLICH SICHER für die meisten Erwachsenen. Die langfristige Einnahme von Luzernesamen ist jedoch WAHRSCHEINLICH UNSICHER. Luzernesamenprodukte können Reaktionen hervorrufen, die der Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes ähneln.

Luzerne kann auch dazu führen, dass die Haut einiger Menschen besonders sonnenempfindlich wird. Tragen Sie Sonnencreme draußen, besonders wenn Sie helle Haut haben.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:

Schwangerschaft oder Stillzeit: Die Verwendung von Luzerne in größeren Mengen als üblicherweise in Lebensmitteln enthalten ist MÖGLICH UNSICHER während der Schwangerschaft und Stillzeit. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Luzerne wie Östrogen wirken kann, und dies könnte die Schwangerschaft beeinträchtigen.

„Autoimmunerkrankungen“ wie Multiple Sklerose (MS), Lupus (systemischer Lupus erythematodes, SLE), rheumatoide Arthritis (RA) oder andere Erkrankungen: Luzerne kann dazu führen, dass das Immunsystem aktiver wird, und dies könnte die Symptome von Autoimmunerkrankungen verstärken. Es gibt zwei Fallberichte von SLE-Patienten, die nach längerer Einnahme von Luzernesamenprodukten einen Krankheitsschub erleiden. Wenn Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden, vermeiden Sie am besten die Verwendung von Luzerne, bis mehr bekannt ist.

Hormonsensitive Erkrankungen wie Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Endometriose oder Uterusmyome: Luzerne kann die gleichen Wirkungen haben wie das weibliche Hormon Östrogen. Wenn Sie eine Erkrankung haben, die sich durch Östrogenexposition verschlimmern könnte, verwenden Sie keine Luzerne.

Diabetes: Luzerne kann den Blutzuckerspiegel senken. Wenn Sie Diabetes haben und Luzerne einnehmen, überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel genau.

Nierentransplantation: Es gibt einen Bericht über eine Abstoßung einer Nierentransplantation nach der dreimonatigen Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels, das Luzerne und Traubensilberkerze enthielt. Dieses Ergebnis ist eher auf Luzerne als auf Traubensilberkerze zurückzuführen. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Luzerne das Immunsystem stärken kann, und dies könnte das Anti-Abstoßungs-Medikament Ciclosporin weniger wirksam machen.

Haupt
Nehmen Sie diese Kombination nicht ein.
Warfarin (Coumadin)
Luzerne enthält große Mengen an Vitamin K. Vitamin K wird vom Körper verwendet, um die Blutgerinnung zu unterstützen. Warfarin (Coumadin) wird verwendet, um die Blutgerinnung zu verlangsamen. Durch die Unterstützung der Blutgerinnung kann Luzerne die Wirksamkeit von Warfarin (Coumadin) verringern. Lassen Sie regelmäßig Ihr Blut kontrollieren. Möglicherweise muss die Dosis Ihres Warfarin (Coumadin) geändert werden.
Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Antibabypillen (Verhütungsmittel)
Einige Antibabypillen enthalten Östrogen. Alfalfa kann einige der gleichen Wirkungen wie Östrogen haben. Luzerne ist jedoch nicht so stark wie das Östrogen in Antibabypillen. Die Einnahme von Luzerne zusammen mit Antibabypillen kann die Wirksamkeit der Antibabypille verringern. Wenn Sie die Antibabypille zusammen mit Luzerne einnehmen, verwenden Sie eine zusätzliche Form der Empfängnisverhütung wie ein Kondom.

Einige Antibabypillen umfassen Ethinylestradiol und Levonorgestrel (Triphasil), Ethinylestradiol und Norethindron (Ortho-Novum 1/35, Ortho-Novum 7/7/7) und andere.
Östrogene
Große Mengen Luzerne können einige der gleichen Wirkungen wie Östrogen haben. Die Einnahme von Luzerne zusammen mit Östrogen kann die Wirkung von Östrogen verändern.

Einige Arten von Östrogen umfassen konjugierte Pferdeöstrogene (Premarin), Ethinylestradiol, Östradiol und andere.
Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetika)
Luzerne kann den Blutzucker senken. Diabetes-Medikamente werden auch verwendet, um den Blutzucker zu senken. Die Einnahme von Luzerne zusammen mit Diabetes-Medikamenten kann dazu führen, dass Ihr Blutzucker zu niedrig wird. Überwachen Sie Ihren Blutzucker genau. Möglicherweise muss die Dosis Ihres Diabetesmedikaments geändert werden.

Einige Medikamente für Diabetes sind Glimepirid (Amaryl), Glyburid (DiaBeta, Glynase PresTab, Micronase), Insulin, Pioglitazon (Actos), Rosiglitazon (Avandia) und andere.
Medikamente, die das Immunsystem schwächen (Immunsuppressiva)
Luzerne kann das Immunsystem stärken. Durch die Stärkung des Immunsystems kann Luzerne die Wirksamkeit von Medikamenten verringern, die das Immunsystem schwächen.

Einige Medikamente, die das Immunsystem schwächen, sind Azathioprin (Imuran), Basiliximab (Simulect), Cyclosporin (Neoral, Sandimmune), Daclizumab (Zenapax), Muromonab-CD3 (OKT3, Orthoclone OKT3), Mycophenolat (CellCept), Tacrolimus (FK506, Prograf ), Sirolimus (Rapamune), Prednison (Deltason, Orasone), Kortikosteroide (Glukokortikoide) und andere.
Medikamente, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen (photosensibilisierende Medikamente)
Einige Medikamente können die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Große Dosen Luzerne können auch Ihre Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Die Einnahme von Luzerne zusammen mit Medikamenten, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen, kann Sie noch empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen und die Wahrscheinlichkeit von Sonnenbrand, Blasenbildung oder Hautausschlägen auf sonnenexponierten Hautbereichen erhöhen. Achten Sie darauf, Sonnencreme und Schutzkleidung zu tragen, wenn Sie Zeit in der Sonne verbringen.

Einige Arzneimittel, die eine Lichtempfindlichkeit verursachen, umfassen Amitriptylin (Elavil), Ciprofloxacin (Cipro), Norfloxacin (Noroxin), Lomefloxacin (Maxaquin), Ofloxacin (Floxin), Levofloxacin (Levaquin), Sparfloxacin (Zagam), Gatifloxacin (Tequin) (Axivelfloxacin) , Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Septra), Tetracyclin, Methoxsalen (8-Methoxypsoralen, 8-MOP, Oxsoralen) und Trioxsalen (Trisoralen).
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutzuckerspiegel senken können
Luzerne kann den Blutzuckerspiegel senken. Die Verwendung von Luzerne zusammen mit anderen Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln, die den Blutzuckerspiegel senken könnten, könnte den Blutzucker zu stark senken. Zu den Kräutern, die den Blutzuckerspiegel senken können, gehören Teufelskralle, Bockshornklee, Guarkernmehl, Panax Ginseng und Sibirischer Ginseng.
Eisen
Luzerne kann die Aufnahme von Nahrungseisen durch den Körper verringern.
Vitamin E
Luzerne kann die Aufnahme und Verwendung von Vitamin E durch den Körper beeinträchtigen.
Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln sind nicht bekannt.
Die folgenden Dosierungen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

MIT DEM MUND:
  • Bei hohem Cholesterinspiegel: Eine typische Dosis beträgt 5-10 Gramm des Krauts oder als eingeweichter abgesiebter Tee dreimal täglich. 5-10 ml eines Flüssigextrakts (1:1 in 25 % Alkohol) dreimal täglich wurden ebenfalls verwendet.
Feuille de Luzerne, Grand Trèfle, Herbe aux Bisons, Herbe à Vaches, Luzern, Luzerne, Medicago, Medicago sativa, Phyoestrogen, Phyto-œstrogène, Purple Medick, Sanfoin.

Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.


  1. Mac Lean JA. Unverseifbare Substanz aus Luzerne für pharmazeutische und kosmetische Zwecke. Pharmazeutika 1974;81:339.
  2. Malinow MR, McLaughlin P, Naito HK und et al. Rückbildung der Arteriosklerose während der Cholesterinzufuhr
  3. Ponka A, Andersson Y, Siitonen A und et al. Salmonellen in Alfalfasprossen. Lancet 1995;345:462-463.
  4. Kaufman W. Luzernesamen-Dermatitis. JAMA 1954;155:1058-1059.
  5. Rubenstein AH, Levin NW und Elliott GA. Mangan-induzierte Hypoglykämie. Lancet 1962;1348-1351.
  6. Van Beneden, CA, Keene, WE, Strang, RA, Werker, DH, King, AS, Mahon, B., Hedberg, K., Bell, A., Kelly, MT, Balan, VK, Mac Kenzie, WR und Fleming, D. Multinationaler Ausbruch von Salmonella enterica Serotyp Newport-Infektionen durch kontaminierte Alfalfasprossen. JAMA 1-13-1999;281:158-162. Zusammenfassung anzeigen.
  7. Malinow, M. R., McLaughlin, P., Naito, H. K., Lewis, L. A. und McNulty, W. P. Wirkung von Luzernemehl auf die Schrumpfung (Regression) von atherosklerotischen Plaques während der Cholesterinfütterung bei Affen. Arteriosklerose 1978;30:27-43. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Gray, A. M. und Flatt, P. R. Pankreas- und extrapankreatische Wirkungen der traditionellen antidiabetischen Pflanze Medicago sativa (Luzern). Br J Nutr. 1997;78:325-334. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Mahon, BE, Ponka, A., Hall, WN, Komatsu, K., Dietrich, SE, Siitonen, A., Cage, G., Hayes, PS, Lambert-Fair, MA, Bean, NH, Griffin, PM, und Slutsker, L. Ein internationaler Ausbruch von Salmonella-Infektionen, verursacht durch Alfalfasprossen, die aus kontaminierten Samen gezogen wurden. J. Infect.Dis 1997;175:876-882. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Jurzysta, M. und Waller, G. R. Antimykotische und hämolytische Aktivität von oberirdischen Teilen von Luzerne (Medicago)-Arten in Bezug auf die Saponinzusammensetzung. Adv. Exp. Med. Biol. 1996; 404: 565–574. Zusammenfassung anzeigen.
  11. Herbert, V. und Kasdan, T. S. Alfalfa, Vitamin E und Autoimmunerkrankungen. Am J Clin Nutr 1994; 60: 639–640. Zusammenfassung anzeigen.
  12. Farnsworth, N. R. Alfalfa-Pillen und Autoimmunerkrankungen. Bin J Clin Nutr. 1995; 62: 1026–1028. Zusammenfassung anzeigen.
  13. Srinivasan, S. R., Patton, D., Radhakrishnamurthy, B., Foster, T. A., Malinow, M. R., McLaughlin, P. und Berenson, G. S. Lipidveränderungen in atherosklerotischen Aorten von Macaca fascicularis nach verschiedenen Regressionsregimen. Atherosklerose 1980;37:591–601. Zusammenfassung anzeigen.
  14. Malinow, M. R., Connor, W. E., McLaughlin, P., Stafford, C., Lin, D. S., Livingston, A. L., Kohler, G. O. und McNulty, W. P. Cholesterin- und Gallensäurengleichgewicht in Macaca fascicularis. Wirkung von Alfalfa-Saponinen. J. Clin. Invest 1981;67:156-162. Zusammenfassung anzeigen.
  15. Malinow, M. R., McLaughlin, P. und Stafford, C. Alfalfa-Samen: Auswirkungen auf den Cholesterinstoffwechsel. Erfahrung 5-15-1980;36:562-564. Zusammenfassung anzeigen.
  16. Grigorashvili, G. Z. und Proidak, N. I. [Analyse der Sicherheit und des Nährwerts von aus Luzerne isoliertem Protein]. Vopr.Pitan. 1982;5:33-37. Zusammenfassung anzeigen.
  17. Malinow, MR, McNulty, WP, Houghton, DC, Kessler, S., Stenzel, P., Goodnight, SH, Jr., Bardana, EJ, Jr., Palotay, JL, McLaughlin, P. und Livingston, AL Lack der Toxizität von Alfalfa-Saponinen bei Cynomolgus-Makaken. J Med Primatol. 1982;11:106-118. Zusammenfassung anzeigen.
  18. Garrett, BJ, Cheeke, PR, Miranda, CL, Goeger, DE und Bühler, DR Verzehr giftiger Pflanzen (Senecio jacobaea, Symphytum officinale, Pteridium aquilinum, Hypericum perforatum) durch Ratten: chronische Toxizität, Mineralstoffwechsel und Lebermedikamente metabolisierende Enzyme. Toxicol Lett 1982;10(2-3):183-188. Zusammenfassung anzeigen.
  19. Malinow, M. R., Bardana, E. J., Jr., Pirofsky, B., Craig, S. und McLaughlin, P. Systemisches Lupus erythematodes-ähnliches Syndrom bei Affen, die mit Alfalfasprossen gefüttert wurden: Rolle einer Nichtprotein-Aminosäure. Science 4-23-1982; 216: 415-417. Zusammenfassung anzeigen.
  20. Jackson, I. M. Abundance of immunreactive Thyrotropin-Releasing-Hormon-ähnliches Material in der Luzerne-Pflanze. Endocrinology 1981;108:344-346. Zusammenfassung anzeigen.
  21. Elakovich, S. D. und Hampton, J. M. Analyse von Coumestrol, einem Phytoöstrogen, in Luzernetabletten, die für den menschlichen Verzehr verkauft werden. J Agrar.Nahrungsmittelchem. 1984;32:173-175. Zusammenfassung anzeigen.
  22. Malinow, M. R. Experimentelle Modelle der Atherosklerose-Regression. Atherosklerose 1983;48:105-118. Zusammenfassung anzeigen.
  23. Smith-Barbaro, P., Hanson, D. und Reddy, B. S. Karzinogene Bindung an verschiedene Arten von Ballaststoffen. J Natl.Cancer Inst. 1981;67:495-497. Zusammenfassung anzeigen.
  24. Cookson, F. B. und Fedoroff, S. Quantitative Beziehungen zwischen verabreichtem Cholesterin und Luzerne, die erforderlich sind, um Hypercholesterinämie bei Kaninchen zu verhindern. Br J Exp.Pathol. 1968;49:348–355. Zusammenfassung anzeigen.
  25. Malinow, M. R., McLaughlin, P., Papworth, L., Stafford, C., Kohler, G. O., Livingston, A. L. und Cheeke, P. R. Wirkung von Alfalfa-Saponinen auf die intestinale Cholesterinabsorption bei Ratten. Bin J Clin Nutr. 1977; 30: 2061-2067. Zusammenfassung anzeigen.
  26. Barichello, A. W. und Fedoroff, S. Wirkung von Ileumbypass und Luzerne auf Hypercholesterinämie. Br J Exp.Pathol. 1971;52:81-87. Zusammenfassung anzeigen.
  27. Shemesh, M., Lindner, H.R. und Ayalon, N. Affinität des Kaninchen-Uterus-Östradiol-Rezeptors für Phytoöstrogene und seine Verwendung in einem kompetitiven Protein-bindenden Radioassay für Plasmacoumestrol. J Repro.Frucht. 1972; 29:1-9. Zusammenfassung anzeigen.
  28. Malinow, M. R., McLaughlin, P., Kohler, G. O. und Livingston, A. L. Prävention von erhöhter Cholesterinämie bei Affen. Steroide 1977; 29: 105-110. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Polacheck, I., Zehavi, U., Naim, M., Levy, M. und Evron, R. Aktivität der aus Luzernewurzeln isolierten Verbindung G2 gegen medizinisch wichtige Hefen. Antimikrobielle Wirkstoffe Chemother. 1986;30:290-294. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Esper, E., Barichello, A. W., Chan, E. K., Matts, J. P. und Buchwald, H. Synergistische lipidsenkende Wirkungen von Luzernemehl als Hilfsmittel zur partiellen Ileum-Bypass-Operation. Chirurgie 1987; 102: 39-51. Zusammenfassung anzeigen.
  31. Polacheck, I., Zehavi, U., Naim, M., Levy, M. und Evron, R. Die Anfälligkeit von Cryptococcus neoformans gegenüber einem Antimykotikum (G2) aus Luzerne. Zentralbl.Bakteriol.Mikrobiol.Hyg.[A] 1986;261:481-486. Zusammenfassung anzeigen.
  32. Rosenthal, G. A. Die biologischen Wirkungen und Wirkungsweise von L-Canavanin, einem strukturellen Analogon von L-Arginin. Q. Rev. Biol 1977; 52: 155-178. Zusammenfassung anzeigen.
  33. Morimoto, I. Eine Studie über die immunologischen Wirkungen von L-Canavanin. Kobe J. Med. Sci. 1989;35(5-6):287-298. Zusammenfassung anzeigen.
  34. Morimoto, I., Shiozawa, S., Tanaka, Y. und Fujita, T. L-Canavanin wirkt auf Suppressor-Induktor-T-Zellen, um die Antikörpersynthese zu regulieren: Lymphozyten von Patienten mit systemischem Lupus erythematodes reagieren spezifisch nicht auf L-Canavanin. Clin Immunol.Immunopathol. 1990; 55: 97-108. Zusammenfassung anzeigen.
  35. Polacheck, I., Levy, M., Guizie, M., Zehavi, U., Naim, M. und Evron, R. Wirkmechanismus des aus Luzernewurzeln isolierten Antimykotikums G2. Zentralbl.Bakteriol. 1991;275:504-512. Zusammenfassung anzeigen.
  36. Vasoo, S. Drogeninduzierter Lupus: ein Update. Lupus 2006;15:757-761. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Belastung und Ursachen lebensmittelbedingter Krankheiten in Australien: Jahresbericht des OzFoodNet-Netzwerks, 2005. Commun.Dis Intell. 2006;30:278-300. Zusammenfassung anzeigen.
  38. Akaogi, J., Barker, T., Kuroda, Y., Nacionales, D.C., Yamasaki, Y., Stevens, B.R., Reeves, W.H. und Satoh, M. Rolle der Nicht-Protein-Aminosäure L-Canavanin bei der Autoimmunität. Autoimmun.Rev. 2006;5:429-435. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Gill, C. J., Keene, W. E., Mohle-Boetani, J. C., Farrar, J. A., Waller, P. L., Hahn, C. G. und Cieslak, P. R. Dekontamination von Alfalfa-Samen bei einem Salmonellen-Ausbruch. Emerg.Infect.Dis. 2003;9:474-479. Zusammenfassung anzeigen.
  40. Kim, C., Hung, Y.C., Brackett, R.E. und Lin, C.S. Wirksamkeit von elektrolysiertem oxidierendem Wasser bei der Inaktivierung von Salmonellen auf Luzernesamen und -sprossen. J. Lebensmittelschutz 2003;66:208-214. Zusammenfassung anzeigen.
  41. Strapp, CM, Shearer, AE und Joerger, RD Untersuchung von Luzerne-Sprossen und -Pilzen im Einzelhandel auf das Vorhandensein von Escherichia-Coil O157:H7, Salmonellen und Listerien mit BAX und Bewertung dieses Polymerase-Kettenreaktion-basierten Systems mit experimentell kontaminierten Proben . J. Lebensmittelschutz 2003;66:182-187. Zusammenfassung anzeigen.
  42. Thayer, D. W., Rajkowski, K. T., Boyd, G., Cooke, P. H. und Soroka, D. S. Inaktivierung von Escherichia coli O157:H7 und Salmonella durch Gammabestrahlung von Luzernesamen, die für die Produktion von Lebensmittelkeimen bestimmt sind. J. Lebensmittelschutz 2003;66:175-181. Zusammenfassung anzeigen.
  43. Liao, C. H. und Fett, W. F. Isolierung von Salmonella aus Luzernesamen und Nachweis eines gestörten Wachstums von hitzegeschädigten Zellen in Samenhomogenaten. Int.J.Food Microbiol. 15.05.2003;82:245-253. Zusammenfassung anzeigen.
  44. Winthrop, KL, Palumbo, MS, Farrar, JA, Mohle-Boetani, JC, Abbott, S., Beatty, ME, Inami, G. und Werner, SB Alfalfa-Sprossen und Salmonella-Kottbus-Infektion: ein Ausbruch in mehreren Staaten nach unzureichender Samendesinfektion mit Hitze und Chlor. J. Lebensmittelschutz 2003;66:13-17. Zusammenfassung anzeigen.
  45. Howard, M. B. und Hutcheson, S. W. Wachstumsdynamik von Salmonella enterica-Stämmen auf Alfalfa-Sprossen und in Abwasser zur Bewässerung von Saatgut. Appl.Environ.Microbiol. 2003;69:548-553. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Yanaura, S. und Sakamoto, M. [Wirkung von Luzernemehl auf experimentelle Hyperlipidämie]. Nippon Yakurigaku Zasshi 1975;71:387-393. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Mohle-Boetani J, Werner B, Polumbo M und et al. Von den Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Alfalfa-Sprossen – Arizona, Kalifornien, Colorado und New Mexico, Februar-April 2001. JAMA 2-6-2002;287:581-582. Zusammenfassung anzeigen.
  48. Stochmal, A., Piacente, S., Pizza, C., De Riccardis, F., Leitz, R. und Oleszek, W. Alfalfa (Medicago sativa L.) Flavonoide. 1. Apigenin- und Luteolin-Glykoside aus oberirdischen Teilen. J Agrar.Nahrungsmittelchem. 2001;49:753-758. Zusammenfassung anzeigen.
  49. Backer, H.D., Mohle-Boetani, J.C., Werner, S.B., Abbott, S.L., Farrar, J. und Vugia, D. J. Hohe Inzidenz von extraintestinalen Infektionen bei einem Salmonella Havana-Ausbruch im Zusammenhang mit Luzerne-Sprossen Public Health Rep. 2000;115:339-345. Zusammenfassung anzeigen.
  50. Taormina, P. J., Beuchat, L. R. und Slutsker, L. Infektionen im Zusammenhang mit dem Verzehr von Samenkeimen: ein internationales Anliegen. Emerg.Infect.Dis 1999;5:626-634. Zusammenfassung anzeigen.
  51. Feingold, R. M. Sollten wir „Health Food“ fürchten? Arch Intern Med 7-12-1999;159:1502. Zusammenfassung anzeigen.
  52. Hwang, J., Hodis, H. N. und Sevanian, A. Soja- und Alfalfa-Phytoöstrogen-Extrakte werden in Gegenwart von Acerola-Kirschextrakt zu starken Antioxidantien mit Lipoproteinen niedriger Dichte. J.Agric.Food Chem. 2001;49:308-314. Zusammenfassung anzeigen.
  53. Mackler BP, Herbert V. Die Wirkung von roher Weizenkleie, Luzernemehl und Alpha-Cellulose auf Eisenascorbatchelat und Eisenchlorid in drei Bindungslösungen. Bin J Clin Nutr. 1985, Okt. 42:618-28. Zusammenfassung anzeigen.
  54. Swanston-Flatt SK, Tag C, Bailey CJ, Flatt PR. Traditionelle Pflanzenbehandlungen für Diabetes. Studien an normalen Mäusen und Mäusen mit Streptozotocin-Diabetes. Diabetologia 1990;33:462-4. Zusammenfassung anzeigen.
  55. Timbekova AE, Isaev MI, Abubakirov NK. Chemie und biologische Aktivität von Triterpenoid-Glykosiden aus Medicago sativa. Adv. Exp. Med. Biol. 1996;405:171-82. Zusammenfassung anzeigen.
  56. Zehavi U, Polacheck I. Saponine als Antimykotika: Glykoside der Medicagensäure. Adv. Exp. Med. Biol. 1996; 404: 535–46. Zusammenfassung anzeigen.
  57. M. Malinow, P. McLaughlin et al. Vergleichende Wirkungen von Luzerne-Saponinen und Luzerne-Fasern auf die Cholesterinabsorption bei Ratten. Am J Clin Nutr 1979;32:1810-2. Zusammenfassung anzeigen.
  58. Geschichte JA, LePage SL, Petro MS, et al. Wechselwirkungen von Luzernepflanzen- und Sprossensaponinen mit Cholesterin in vitro und bei mit Cholesterin gefütterten Ratten. Am J Clin Nutr 1984; 39: 917–29. Zusammenfassung anzeigen.
  59. Bardana EJ Jr, Malinow MR, Houghton DC et al. Diätinduzierter systemischer Lupus erythematodes (SLE) bei Primaten. Am J Kidney Dis 1982;1:345-52. Zusammenfassung anzeigen.
  60. Roberts JL, Hayashi JA. Exazerbation des SLE im Zusammenhang mit der Einnahme von Luzerne. N. Engl. J. Med. 1983;308:1361. Zusammenfassung anzeigen.
  61. Alcocer-Varela J, Iglesias A, Llorente L, Alarcon-Segovia D. Wirkungen von L-Canavanin auf T-Zellen können die Induktion von systemischem Lupus erythematodes durch Luzerne erklären. Arthritis-Rheum 1985;28:52-7. Zusammenfassung anzeigen.
  62. Prete PE. Der Wirkmechanismus von L-Canavanin bei der Induktion von Autoimmunphänomenen. Arthritis-Rheum 1985;28:1198-200. Zusammenfassung anzeigen.
  63. Montanaro A, Bardana EJ Jr. Diätetischer Aminosäure-induzierter systemischer Lupus erythematodes. Rheum Dis Clin North Am 1991;17:323-32. Zusammenfassung anzeigen.
  64. Licht TD, Licht JA. Akute Nierentransplantationsabstoßung möglicherweise im Zusammenhang mit pflanzlichen Medikamenten. Am J Transplant 2003;3:1608-9. Zusammenfassung anzeigen.
  65. Molgaard J, von Schenck H, Olsson AG. Luzernesamen senken die Lipoprotein-Cholesterin- und Apolipoprotein-B-Konzentrationen niedriger Dichte bei Patienten mit Typ-II-Hyperlipoproteinämie. Atherosklerose 1987;65:173-9. Zusammenfassung anzeigen.
  66. Farber JM, Carter AO, Varughese PV et al. Listeriose zurückgeführt auf den Verzehr von Luzernetabletten und Weichkäse [Brief an die Redaktion]. N. Engl. J. Med. 1990;322:338. Zusammenfassung anzeigen.
  67. Kurzer MS, Xu X. Diätetische Phytoöstrogene. Annu Rev Nutr 1997;17:353-81. Zusammenfassung anzeigen.
  68. Brown R. Potenzielle Wechselwirkungen von pflanzlichen Arzneimitteln mit Antipsychotika, Antidepressiva und Hypnotika. Eur J Herbal Med 1997;3:25-8.
  69. Malinow MR, Bardana EJ Jr, Goodnight SH Jr. Panzytopenie während der Einnahme von Luzernesamen. Lancet 1981;14:615. Zusammenfassung anzeigen.
  70. McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, Hrsg. Botanical Safety Handbook der American Herbal Products Association. Boca Raton, FL: CRC Press, LLC 1997.
  71. Leung AY, Foster S. Encyclopedia of Common Natural Ingredients Used in Food, Drug and Cosmetics. 2. Aufl. New York, NY: John Wiley & Söhne, 1996.
  72. Die Überprüfung von Naturstoffen durch Fakten und Vergleiche. St. Louis, MO: Wolters Kluwer Co., 1999.
  73. Newall CA, Anderson LA, Phillipson JD. Kräutermedizin: Ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. London, Großbritannien: The Pharmaceutical Press, 1996.
Zuletzt überprüft - 28.12.2020

Beliebte Beiträge

Rhinitis: Was es ist, Hauptsymptome und Behandlung

Rhinitis: Was es ist, Hauptsymptome und Behandlung

Rhiniti i t eine Entzündung der Na en chleimhaut, die ymptome wie häufige laufende Na e owie Nie en und Hu ten hervorruft. E tritt normalerwei e al Folge einer Allergie gegen taub, Milben od...
Symptome einer medizinischen Hepatitis

Symptome einer medizinischen Hepatitis

Medizini che Hepatiti hat al Haupt ymptome bei piel wei e die Veränderung der Farbe von Urin und Kot, Augen und gelber Haut, Übelkeit und Erbrechen.Die e Art der Hepatiti ent pricht einer Le...