Krampfadern - nichtinvasive Behandlung

Krampfadern sind geschwollene, verdrehte, schmerzhafte Venen, die sich mit Blut gefüllt haben.
Krampfadern entwickeln sich am häufigsten in den Beinen. Sie ragen oft heraus und sind blau gefärbt.
- Normalerweise sorgen Klappen in Ihren Venen dafür, dass Ihr Blut zum Herzen strömt, sodass sich das Blut nicht an einer Stelle sammelt.
- Die Klappen in Krampfadern sind entweder beschädigt oder fehlen. Dies führt dazu, dass sich die Venen mit Blut füllen, insbesondere wenn Sie stehen.
Die folgenden Behandlungen von Krampfadern können in einer Arztpraxis oder Klinik durchgeführt werden. Sie erhalten eine örtliche Betäubung, um Ihr Bein zu betäuben. Sie werden wach sein, aber keine Schmerzen spüren.
Sklerotherapie funktioniert am besten für Besenreiser. Das sind kleine Krampfadern.
- Salzwasser (Kochsalzlösung) oder eine chemische Lösung wird in die Krampfader injiziert.
- Die Vene verhärtet und verschwindet dann.
Laserbehandlung kann auf der Hautoberfläche verwendet werden. Kleine Lichtblitze lassen kleine Krampfadern verschwinden.
Phlebektomie behandelt oberflächliche Krampfadern. Sehr kleine Schnitte werden in der Nähe der beschädigten Vene gemacht. Dann wird die Vene entfernt. Eine Methode verwendet ein Licht unter der Haut, um die Behandlung zu leiten.
Dies kann zusammen mit anderen Verfahren, wie beispielsweise einer Ablation, erfolgen.
Abtragung verwendet intensive Hitze, um die Vene zu behandeln. Es gibt zwei Methoden. Einer verwendet Hochfrequenzenergie und der andere verwendet Laserenergie. Während dieser Verfahren:
- Ihr Arzt wird die Krampfader punktieren.
- Ihr Arzt wird einen flexiblen Schlauch (Katheter) durch die Vene führen.
- Der Katheter sendet starke Hitze an die Vene. Die Hitze schließt und zerstört die Vene und die Vene wird mit der Zeit verschwinden.
Möglicherweise erhalten Sie eine Krampfadertherapie zur Behandlung von:
- Krampfadern, die Durchblutungsstörungen verursachen
- Beinschmerzen und Schweregefühl
- Hautveränderungen oder Hautwunden, die durch zu viel Druck in den Venen verursacht werden
- Blutgerinnsel oder Schwellungen in den Venen
- Unerwünschtes Aussehen des Beines
Diese Behandlungen sind im Allgemeinen sicher. Fragen Sie Ihren Provider nach spezifischen Problemen, die Sie haben könnten.
Die Risiken für jede Anästhesie und Operation sind:
- Allergische Reaktionen auf Medikamente
- Atembeschwerden
- Blutungen, Blutergüsse oder Infektionen
Die Risiken der Krampfadertherapie sind:
- Blutgerinnsel
- Nervenschäden
- Versäumnis, die Vene zu verschließen
- Eröffnung der behandelten Vene
- Venenreizung
- Blutergüsse oder Narben
- Rückkehr der Krampfader im Laufe der Zeit
Sagen Sie Ihrem Anbieter immer:
- Wenn Sie schwanger sind oder sein könnten.
- Über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Dazu gehören Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Kräuter, die Sie ohne Rezept gekauft haben.
Möglicherweise müssen Sie die Einnahme von Aspirin, Ibuprofen (Advil, Motrin), Warfarin (Coumadin) und anderen Arzneimitteln, die die Blutgerinnung erschweren, abbrechen.
Ihre Beine werden 2 bis 3 Tage nach der Behandlung mit Bandagen umwickelt, um Schwellungen und Blutungen zu kontrollieren.
Sie sollten innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach der Behandlung in der Lage sein, normale Aktivitäten aufzunehmen. Nach der Behandlung müssen Sie 1 Woche lang tagsüber Kompressionsstrümpfe tragen.
Ihr Bein kann einige Tage nach der Behandlung mit Ultraschall untersucht werden, um sicherzustellen, dass die Vene verschlossen ist.
Diese Behandlungen lindern Schmerzen und verbessern das Erscheinungsbild des Beins. Meistens verursachen sie nur sehr wenige Narben, Blutergüsse oder Schwellungen.
Das Tragen von Kompressionsstrümpfen hilft, ein Wiederauftreten des Problems zu verhindern.
Sklerotherapie; Lasertherapie - Krampfadern; Radiofrequenz-Venenablation; Endovenöse thermische Ablation; Ambulante Phlebektomie; Transilluminierte Power-Phlebotomie; Endovenöse Laserablation; Krampfadertherapie
- Krampfadern – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
Freischlag JA, Heller JA. Venöse Erkrankung. In: Townsend CM Jr, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 64.
Goldman MP, Guex J-J. Wirkmechanismus der Sklerotherapie. In: Goldman MP, Weiss RA, Hrsg. Sklerotherapie. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 7.
Goldman MP, Weiss RA. Phlebologie und Behandlung von Beinvenen. In: Bolognia JL, Schaffer JV, Cerroni L, Hrsg. Dermatologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 155.