Aortopulmonales Fenster
Das aortopulmonale Fenster ist ein seltener Herzfehler, bei dem ein Loch zwischen der Hauptarterie, die das Blut vom Herzen zum Körper führt (der Aorta) und der Hauptarterie, die das Blut vom Herzen zur Lunge führt (Lungenarterie), verbindet. Der Zustand ist angeboren, das heißt, er ist bei der Geburt vorhanden.
Normalerweise fließt Blut durch die Lungenarterie in die Lunge, wo es Sauerstoff aufnimmt. Dann wandert das Blut zurück zum Herzen und wird in die Aorta und den Rest des Körpers gepumpt.
Babys mit einem aortopulmonalen Fenster haben ein Loch zwischen der Aorta und der Pulmonalarterie. Durch dieses Loch fließt Blut aus der Aorta in die Lungenarterie, und infolgedessen fließt zu viel Blut in die Lunge. Dies verursacht Bluthochdruck in der Lunge (ein Zustand, der als pulmonale Hypertonie bezeichnet wird) und kongestive Herzinsuffizienz. Je größer der Defekt, desto mehr Blut kann in die Lungenarterie gelangen.
Der Zustand tritt auf, wenn sich die Aorta und die Lungenarterie nicht normal teilen, während sich das Baby im Mutterleib entwickelt.
Das aortopulmonale Fenster ist sehr selten. Es macht weniger als 1% aller angeborenen Herzfehler aus.
Dieser Zustand kann allein oder mit anderen Herzfehlern auftreten, wie zum Beispiel:
- Fallot-Tetralogie
- Lungenatresie
- Truncus arteriosus
- Vorhofseptumdefekt
- Persistierender Ductus arteriosus
- Unterbrochener Aortenbogen
Fünfzig Prozent der Menschen haben normalerweise keine anderen Herzfehler.
Wenn der Defekt klein ist, kann er keine Symptome verursachen. Die meisten Mängel sind jedoch groß.
Symptome können sein:
- Verzögertes Wachstum
- Herzinsuffizienz
- Reizbarkeit
- Schlechte Ernährung und fehlende Gewichtszunahme
- Schnelles Atmen
- Schneller Herzschlag
- Infektionen der Atemwege
Der Arzt hört normalerweise einen abnormalen Herzton (Gemurmel), wenn er das Herz des Kindes mit einem Stethoskop abhört.
Der Anbieter kann Tests bestellen wie:
- Herzkatheterisierung – ein dünner Schlauch, der in Blutgefäße und/oder Arterien um das Herz herum eingeführt wird, um das Herz und die Blutgefäße zu sehen und den Druck in Herz und Lunge direkt zu messen.
- Brust Röntgen.
- Echokardiogramm.
- MRT des Herzens.
Der Zustand erfordert normalerweise eine Operation am offenen Herzen, um den Defekt zu reparieren. Die Operation sollte so schnell wie möglich nach der Diagnose durchgeführt werden. In den meisten Fällen ist das Kind noch ein Neugeborenes.
Während des Eingriffs übernimmt eine Herz-Lungen-Maschine das Herz des Kindes. Der Chirurg öffnet die Aorta und verschließt den Defekt mit einem Pflaster, das entweder aus einem das Herz umgebenden Teil des Sacks (dem Perikard) oder einem künstlichen Material besteht.
Eine Operation zur Korrektur des aortopulmonalen Fensters ist in den meisten Fällen erfolgreich. Wenn der Defekt schnell behandelt wird, sollte das Kind keine nachhaltigen Auswirkungen haben.
Eine Verzögerung der Behandlung kann zu Komplikationen führen wie:
- Herzinsuffizienz
- Pulmonale Hypertonie oder Eisenmenger-Syndrom
- Tod
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Ihr Kind Symptome eines aortopulmonalen Fensters hat. Je früher dieser Zustand diagnostiziert und behandelt wird, desto besser ist die Prognose des Kindes.
Es gibt keine bekannte Möglichkeit, ein aortopulmonales Fenster zu verhindern.
Aortopulmonaler Septumdefekt; Aortopulmonale Fensterung; Angeborener Herzfehler - aortopulmonales Fenster; Geburtsfehler Herz - aortopulmonales Fenster
- Aortopulmonales Fenster
Fraser-CD, Kane LC. Angeborenen Herzfehler. In: Townsend CM, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 58.
Qureshi AM, Gowda ST, Justino H, Spicer DE, Anderson RH. Andere Fehlbildungen der ventrikulären Ausflusstrakte. In: G. Wernovsky, RH Anderson, K. Kumar et al., Hrsg. Andersons Kinderkardiologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 51.
Webb GD, Smallhorn JF, Therrien J, Redington AN. Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen und Kindern. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap. 75.