Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 14 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Lehrvideo Herzzentrum Bonn: Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie, FFR, Stent-Implantation)
Video: Lehrvideo Herzzentrum Bonn: Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie, FFR, Stent-Implantation)

Die Koronarangiographie ist ein Verfahren, bei dem ein spezieller Farbstoff (Kontrastmaterial) und Röntgenstrahlen verwendet werden, um zu sehen, wie das Blut durch die Arterien in Ihrem Herzen fließt.

Die Koronarangiographie wird oft zusammen mit einer Herzkatheteruntersuchung durchgeführt. Dies ist ein Verfahren, das den Druck in den Herzkammern misst.

Bevor der Test beginnt, erhalten Sie ein leichtes Beruhigungsmittel, um sich zu entspannen.

Ein Bereich Ihres Körpers (Arm oder Leiste) wird gereinigt und mit einem lokalen Betäubungsmittel (Anästhetikum) betäubt. Der Kardiologe führt einen dünnen hohlen Schlauch, einen sogenannten Katheter, durch eine Arterie und führt ihn vorsichtig in das Herz ein. Röntgenbilder helfen dem Arzt, den Katheter zu positionieren.

Sobald der Katheter platziert ist, wird Farbstoff (Kontrastmaterial) in den Katheter injiziert. Röntgenbilder werden gemacht, um zu sehen, wie sich der Farbstoff durch die Arterie bewegt. Der Farbstoff hilft, Blockaden im Blutfluss hervorzuheben.

Das Verfahren dauert meistens 30 bis 60 Minuten.

Sie sollten 8 Stunden vor Testbeginn nichts essen oder trinken. Möglicherweise müssen Sie die Nacht vor dem Test im Krankenhaus bleiben. Andernfalls melden Sie sich am Morgen des Tests im Krankenhaus an.


Sie tragen ein Krankenhauskittel. Vor dem Test müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben. Ihr Arzt wird Ihnen das Verfahren und seine Risiken erklären.

Informieren Sie Ihren Anbieter, wenn Sie:

  • wenn Sie allergisch gegen Medikamente sind oder in der Vergangenheit auf Kontrastmittel schlecht reagiert haben
  • Nehmen Sie Viagra
  • Könnte schwanger sein

In den meisten Fällen werden Sie während des Tests wach sein. Möglicherweise spüren Sie an der Stelle, an der der Katheter platziert wird, einen gewissen Druck.

Nach der Injektion des Farbstoffs können Sie ein Hitzegefühl oder ein Hitzegefühl verspüren.

Nach dem Test wird der Katheter entfernt. Möglicherweise spüren Sie, dass an der Einstichstelle ein fester Druck ausgeübt wird, um Blutungen zu vermeiden. Wenn der Katheter in Ihre Leiste gelegt wird, werden Sie gebeten, nach dem Test einige Stunden bis mehrere Stunden flach auf dem Rücken zu liegen, um Blutungen zu vermeiden. Dies kann zu leichten Rückenbeschwerden führen.

Eine Koronarangiographie kann durchgeführt werden, wenn:

  • Sie haben zum ersten Mal Angina.
  • Ihre Angina, die sich verschlimmert, nicht verschwindet, häufiger auftritt oder in Ruhe auftritt (sogenannte instabile Angina).
  • Sie haben eine Aortenklappenstenose oder ein anderes Klappenproblem.
  • Sie haben atypische Brustschmerzen, wenn andere Tests normal sind.
  • Sie hatten einen abnormalen Herzbelastungstest.
  • Sie werden am Herzen operiert und haben ein hohes Risiko für eine koronare Herzkrankheit.
  • Sie haben eine Herzschwäche.
  • Bei Ihnen wurde ein Herzinfarkt diagnostiziert.

Es gibt eine normale Blutversorgung des Herzens und keine Blockaden.


Ein abnormales Ergebnis kann bedeuten, dass Sie eine blockierte Arterie haben. Der Test kann zeigen, wie viele Koronararterien blockiert sind, wo sie blockiert sind und wie stark die Blockaden sind.

Die Herzkatheterisierung birgt im Vergleich zu anderen Herztests ein leicht erhöhtes Risiko. Der Test ist jedoch sehr sicher, wenn er von einem erfahrenen Team durchgeführt wird.

Im Allgemeinen reicht das Risiko für schwerwiegende Komplikationen von 1 zu 1.000 bis 1 zu 500. Zu den Risiken des Verfahrens gehören:

  • Herztamponade
  • Unregelmäßige Herzschläge
  • Verletzung einer Herzarterie
  • Niedriger Blutdruck
  • Allergische Reaktion auf Kontrastmittel oder ein während der Untersuchung verabreichtes Arzneimittel
  • Schlaganfall
  • Herzattacke

Zu den Überlegungen im Zusammenhang mit jeder Art von Katheterisierung gehören die folgenden:

  • Im Allgemeinen besteht die Gefahr von Blutungen, Infektionen und Schmerzen an der IV- oder Katheterstelle.
  • Es besteht immer ein sehr geringes Risiko, dass die Weichkunststoffkatheter die Blutgefäße oder umgebende Strukturen beschädigen könnten.
  • An den Kathetern können sich Blutgerinnsel bilden und später Blutgefäße an anderen Stellen im Körper blockieren.
  • Der Kontrastfarbstoff kann die Nieren schädigen (insbesondere bei Menschen mit Diabetes oder früheren Nierenproblemen).

Wenn eine Blockade gefunden wird, kann Ihr Arzt eine perkutane Koronarintervention (PCI) durchführen, um die Blockade zu öffnen. Dies kann während des gleichen Verfahrens erfolgen, kann sich jedoch aus verschiedenen Gründen verzögern.


Herzangiographie; Angiographie - Herz; Angiogramm - Koronar; Koronare Herzkrankheit - Angiographie; CAD - Angiographie; Angina - Angiographie; Herzkrankheiten - Angiographie

  • Koronarangiographie

Fihn SD, Blankenship JC, Alexander KP, et al. 2014 ACC/AHA/AATS/PCNA/SCAI/STS fokussierte Aktualisierung der Leitlinie für die Diagnose und Behandlung von Patienten mit stabiler ischämischer Herzkrankheit: ein Bericht der American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines, und die American Association for Thoracic Surgery, Preventive Cardiovascular Nurses Association, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions und Society of Thoracic Surgeons. J Am Coll. Cardiool. 2014;64(18):1929-1949. PMID: 25077860 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25077860.

Kern MJ Kirtane, AJ. Katheterisierung und Angiographie. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 51.

Mehran R, Dangas GD. Koronare Arteriographie und intravaskuläre Bildgebung. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 20.

Werns S. Akute Koronarsyndrome und akuter Myokardinfarkt. In: Parrillo JE, Dellinger RP, Hrsg. Intensivmedizin: Prinzipien der Diagnose und des Managements beim Erwachsenen. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 29.

Wir Empfehlen Ihnen, Zu Lesen

12 Nutzen für die Gesundheit und Verwendung von Salbei

12 Nutzen für die Gesundheit und Verwendung von Salbei

albei it ein Grundnahrungmittel in verchiedenen Küchen auf der ganzen Welt.eine anderen Namen ind albei, Garten albei und alvia officinali. E gehört neben anderen Kräutern wie Oregano, ...
Methocarbamol, Tablette zum Einnehmen

Methocarbamol, Tablette zum Einnehmen

Highlight für MethocarbamolDiee Medikament it owohl al Generikum al auch al Markenmedikament erhältlich. Markenname: Robaxin.Diee Medikament it auch in einer injizierbaren Löung erh...