Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 21 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 14 Kann 2025
Anonim
Röntgen der Brustwirbelsäule - Medizin
Röntgen der Brustwirbelsäule - Medizin

Eine Röntgenaufnahme der Brustwirbelsäule ist eine Röntgenaufnahme der 12 Brustknochen (Brustwirbel) der Wirbelsäule. Die Wirbel sind durch flache Knorpelpolster, sogenannte Scheiben, getrennt, die ein Polster zwischen den Knochen bilden.

Der Test wird in einer Radiologieabteilung eines Krankenhauses oder in der Praxis des Gesundheitsdienstleisters durchgeführt. Sie liegen in verschiedenen Positionen auf dem Röntgentisch. Wenn das Röntgenbild auf eine Verletzung überprüft, wird darauf geachtet, weitere Verletzungen zu vermeiden.

Das Röntgengerät wird über den Brustbereich der Wirbelsäule bewegt. Sie halten während der Aufnahme den Atem an, damit das Bild nicht unscharf wird. Normalerweise werden 2 oder 3 Röntgenaufnahmen benötigt.

Informieren Sie den Anbieter, wenn Sie schwanger sind. Informieren Sie den Arzt auch, wenn Sie an Brust, Bauch oder Becken operiert wurden.

Entfernen Sie alle Schmuckstücke.

Der Test verursacht keine Beschwerden. Der Tisch kann kalt sein.

Das Röntgen hilft bei der Beurteilung:

  • Knochenverletzungen
  • Knorpelverlust
  • Erkrankungen des Knochens
  • Tumoren des Knochens

Der Test kann erkennen:


  • Knochensporne
  • Fehlbildungen der Wirbelsäule
  • Diskverengung
  • Versetzungen
  • Frakturen (Kompressionsfrakturen der Wirbel)
  • Ausdünnung des Knochens (Osteoporose)
  • Abnutzung (Degeneration) der Wirbel

Es besteht eine geringe Strahlenbelastung. Röntgenstrahlen werden überwacht und reguliert, um die minimale Strahlenbelastung bereitzustellen, die zur Erzeugung des Bildes erforderlich ist. Die meisten Experten halten das Risiko im Vergleich zum Nutzen für gering.

Schwangere und Kinder reagieren empfindlicher auf die Risiken von Röntgenstrahlen.

Das Röntgenbild erkennt keine Probleme in den Muskeln, Nerven und anderen Weichteilen, da diese Probleme auf einem Röntgenbild nicht gut zu sehen sind.

Wirbelradiographie; Röntgen - Wirbelsäule; Thorax-Röntgen; Röntgen der Wirbelsäule; Filme der Brustwirbelsäule; Rückseitenfilme

  • Skelettwirbelsäule
  • Wirbel, Brustkorb (mittlerer Rücken)
  • Wirbelsäule
  • Bandscheibe
  • Anatomie des vorderen Skeletts

Kaji AH, Hockberger RS. Wirbelsäulenverletzungen. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kapitel 36.


Mettler FA. Knochenapparat. In: Mettler FA, Hrsg. Grundlagen der Radiologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 8.

Van Thielen T, van den Hauwe L, Van Goethem JW, Parizel PM. Bildgebende Techniken und Anatomie. In: Adam A, Dixon AK, Gillard JH, Schäfer-Prokop CM, Hrsg. Grainger & Allison’s Diagnostische Radiologie: Ein Lehrbuch der medizinischen Bildgebung. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Churchill Livingstone; 2015: Kap 54.

Neue Artikel

Rheumatoide Arthritis: Das Beste von Twitter

Rheumatoide Arthritis: Das Beste von Twitter

Wa fällt Ihnen ein, wenn ie an „Arthriti“ denken? Für viele it e ein verchwommene Bild. Für Millionen von Amerikanern teht da Bild der Arthriti jedoch im chmerzhaften Foku. Der Begriff ...
Hintere Glaskörperablösung: Was zu wissen ist

Hintere Glaskörperablösung: Was zu wissen ist

Da menchliche Auge hat viele Teile. Diee beinhalten:die Line, die tranparente truktur hinter der Iridie Hornhaut, die äußerte chicht de Augedie Netzhaut, da Gewebe auf dem Augenhintergrundde...