Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 1 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
3D-Zerebrale Angiographie
Video: 3D-Zerebrale Angiographie

Die zerebrale Angiographie ist ein Verfahren, bei dem ein spezieller Farbstoff (Kontrastmaterial) und Röntgenstrahlen verwendet werden, um zu sehen, wie das Blut durch das Gehirn fließt.

Die zerebrale Angiographie wird im Krankenhaus oder im Radiologiezentrum durchgeführt.

  • Sie liegen auf einem Röntgentisch.
  • Ihr Kopf wird mit einem Gurt, Klebeband oder Sandsäcken ruhig gehalten, sodass Sie ihn während des Eingriffs NICHT bewegen.
  • Bevor der Test beginnt, erhalten Sie ein leichtes Beruhigungsmittel, um sich zu entspannen.
  • Ein Elektrokardiogramm (EKG) überwacht Ihre Herzaktivität während des Tests. Klebepflaster, sogenannte Leads, werden an Armen und Beinen angebracht. Drähte verbinden die Leitungen mit dem EKG-Gerät.

Ein Bereich Ihres Körpers, normalerweise die Leiste, wird gereinigt und mit einem lokalen Betäubungsmittel (Anästhetikum) betäubt. Ein dünner, hohler Schlauch, ein sogenannter Katheter, wird durch eine Arterie gelegt. Der Katheter wird vorsichtig durch die Hauptblutgefäße im Bauch- und Brustbereich nach oben in eine Halsschlagader geführt. Röntgenaufnahmen helfen dem Arzt, den Katheter in die richtige Position zu führen.


Sobald der Katheter platziert ist, wird die Farbe durch den Katheter geleitet. Röntgenbilder werden gemacht, um zu sehen, wie sich der Farbstoff durch die Arterie und Blutgefäße des Gehirns bewegt. Der Farbstoff hilft, Blockaden im Blutfluss hervorzuheben.

Manchmal entfernt ein Computer die Knochen und Gewebe auf den betrachteten Bildern, sodass nur die mit dem Farbstoff gefüllten Blutgefäße zu sehen sind. Dies wird als digitale Subtraktionsangiographie (DSA) bezeichnet.

Nach der Röntgenaufnahme wird der Katheter zurückgezogen. An der Einstichstelle wird 10 bis 15 Minuten Druck auf das Bein ausgeübt, um die Blutung zu stoppen, oder es wird ein Gerät verwendet, um das winzige Loch zu schließen. Anschließend wird ein fester Verband angelegt. Ihr Bein sollte nach dem Eingriff 2 bis 6 Stunden lang gerade gehalten werden. Beobachten Sie den Bereich für mindestens die nächsten 12 Stunden auf Blutungen. In seltenen Fällen wird anstelle der Leistenarterie eine Handgelenkarterie verwendet.

Angiographie mit einem Katheter wird jetzt seltener verwendet. Dies liegt daran, dass MRA (Magnetresonanzangiographie) und CT-Angiographie klarere Bilder liefern.


Vor dem Eingriff wird Ihr Arzt Sie untersuchen und Bluttests anordnen.

Informieren Sie den Anbieter, wenn Sie:

  • Blutungsprobleme in der Vorgeschichte haben oder blutverdünnende Medikamente einnehmen
  • eine allergische Reaktion auf Röntgenkontrastmittel oder eine Jodsubstanz gehabt haben
  • Kann schwanger sein
  • Probleme mit der Nierenfunktion haben

Möglicherweise werden Sie aufgefordert, 4 bis 8 Stunden vor dem Test nichts zu essen oder zu trinken.

Bei Ihrer Ankunft am Untersuchungsort erhalten Sie einen Krankenhauskittel zum Tragen. Sie müssen alle Schmuckstücke entfernen.

Der Röntgentisch kann sich hart und kalt anfühlen. Sie können nach einer Decke oder einem Kissen fragen.

Manche Menschen verspüren einen Stich, wenn das betäubende Medikament (Anästhetikum) verabreicht wird. Beim Einführen des Katheters in den Körper werden Sie einen kurzen, stechenden Schmerz und Druck verspüren. Sobald die Erstplatzierung abgeschlossen ist, spüren Sie den Katheter nicht mehr.

Der Kontrast kann ein warmes oder brennendes Gefühl der Gesichts- oder Kopfhaut verursachen. Dies ist normal und verschwindet normalerweise innerhalb weniger Sekunden.


Nach dem Test können an der Injektionsstelle leichte Druckempfindlichkeit und Blutergüsse auftreten.

Die zerebrale Angiographie wird am häufigsten verwendet, um Probleme mit den Blutgefäßen im Gehirn zu identifizieren oder zu bestätigen.

Ihr Arzt kann diesen Test bestellen, wenn Sie Symptome oder Anzeichen haben von:

  • Abnorme Blutgefäße im Gehirn (Gefäßmissbildung)
  • Vorgewölbte Blutgefäße im Gehirn (Aneurysma)
  • Verengung der Arterien im Gehirn
  • Entzündung der Blutgefäße im Gehirn (Vaskulitis)

Es wird manchmal verwendet, um:

  • Betrachten Sie den Blutfluss zu einem Tumor.
  • Bewerten Sie die Arterien des Kopfes und des Halses vor der Operation.
  • Finden Sie ein Gerinnsel, das einen Schlaganfall verursacht haben könnte.

In einigen Fällen kann dieses Verfahren verwendet werden, um detailliertere Informationen zu erhalten, nachdem bei einer MRT- oder CT-Untersuchung des Kopfes etwas Auffälliges festgestellt wurde.

Dieser Test kann auch zur Vorbereitung einer medizinischen Behandlung (interventionelle radiologische Verfahren) an bestimmten Blutgefäßen durchgeführt werden.

Kontrastmittel, das aus dem Blutgefäß fließt, können ein Zeichen für eine Blutung sein.

Verengte oder blockierte Arterien können auf Folgendes hinweisen:

  • Cholesterinablagerungen
  • Ein Krampf einer Gehirnarterie
  • Erbkrankheiten
  • Blutgerinnsel, die einen Schlaganfall verursachen

Fehlende Blutgefäße können folgende Ursachen haben:

  • Hirntumore
  • Blutungen im Schädel
  • Aneurysma
  • Abnorme Verbindung zwischen den Arterien und Venen im Gehirn (arteriovenöse Malformation)

Abnorme Ergebnisse können auch auf Krebs zurückzuführen sein, der in einem anderen Teil des Körpers begonnen hat und sich auf das Gehirn ausgebreitet hat (metastasierender Hirntumor).

Komplikationen können sein:

  • Allergische Reaktion auf den Kontrastfarbstoff
  • Blutgerinnsel oder Blutungen an der Einführstelle des Katheters, die den Blutfluss zum Bein oder zur Hand teilweise blockieren können (selten)
  • Beschädigung einer Arterie oder Arterienwand durch den Katheter, die den Blutfluss blockieren und einen Schlaganfall verursachen kann (selten)
  • Nierenschädigung durch IV-Kontrast

Informieren Sie Ihren Anbieter sofort, wenn Sie:

  • Schwäche in deinen Gesichtsmuskeln
  • Taubheitsgefühl in Ihrem Bein während oder nach dem Eingriff
  • Verwaschene Sprache während oder nach dem Eingriff
  • Sehprobleme während oder nach dem Eingriff

Wirbel-Angiogramm; Angiographie - Kopf; Karotis-Angiogramm; Zervikozerebrale Katheter-basierte Angiographie; Intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie; IADSA

  • Gehirn
  • Karotisstenose - Röntgen der linken Arterie
  • Karotisstenose - Röntgenbild der rechten Arterie

Adamczyk P, Liebeskind DS. Gefäßbildgebung: Computertomographische Angiographie, Magnetresonanzangiographie und Ultraschall. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 40.

Barras CD, Bhattacharya JJ. Aktueller Stand der Bildgebung des Gehirns und der anatomischen Merkmale. In: Adam A, Dixon AK, Gillard JH, Schäfer-Prokop CM, Hrsg. Grainger & Allison’s Diagnostische Radiologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 53.

Chernecky CC, Berger BJ. Zerebrale Angiographie (zerebrales Angiogramm) - diagnostisch. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013:309-310.

Suchen

Wie wirkt sich Alkohol auf den Gewichtsverlust aus?

Wie wirkt sich Alkohol auf den Gewichtsverlust aus?

Alkohol trinken it ein beliebter Zeitvertreib für Menchen, owohl in ozialer al auch in kultureller Hinicht.Einige tudien legen nahe, da Alkohol geundheitliche Vorteile haben kann. Zum Beipiel kan...
Warum bin ich nachts so durstig?

Warum bin ich nachts so durstig?

Durtig aufzuwachen könnte ein kleine Ärgerni ein, aber wenn e häufig vorkommt, könnte e auf einen Geundheitzutand hinweien, der Ihre Aufmerkamkeit erfordert. Hier ind einige Mö...