Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 19 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Blutdifferenzialtest - Medizin
Blutdifferenzialtest - Medizin

Der Blutdifferentialtest misst den Prozentsatz jeder Art von weißen Blutkörperchen (WBC), die Sie in Ihrem Blut haben. Es zeigt auch, ob abnormale oder unreife Zellen vorhanden sind.

Eine Blutprobe wird benötigt.

Ein Laborspezialist entnimmt Ihrer Probe einen Tropfen Blut und streicht ihn auf einen Objektträger. Der Ausstrich wird mit einem speziellen Farbstoff gefärbt, der den Unterschied zwischen verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen ermöglicht.

Fünf Arten von weißen Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt, erscheinen normalerweise im Blut:

  • Neutrophile
  • Lymphozyten (B-Zellen und T-Zellen)
  • Monozyten
  • Eosinophile
  • Basophile

Eine spezielle Maschine oder ein Gesundheitsdienstleister zählt die Anzahl jeder Zellart. Der Test zeigt, ob die Anzahl der Zellen im richtigen Verhältnis zueinander steht und ob es mehr oder weniger von einem Zelltyp gibt.

Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.

Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder leichten Blutergüssen kommen. Das geht bald weg.


Dieser Test wird durchgeführt, um eine Infektion, Anämie oder Leukämie zu diagnostizieren. Es kann auch verwendet werden, um eine dieser Bedingungen zu überwachen oder um zu sehen, ob die Behandlung wirkt.

Die verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen werden in Prozent angegeben:

  • Neutrophile: 40% bis 60%
  • Lymphozyten: 20 % bis 40 %
  • Monozyten: 2% bis 8%
  • Eosinophile: 1% bis 4%
  • Basophile: 0,5% bis 1%
  • Bande (junge Neutrophile): 0% bis 3%

Jede Infektion oder akuter Stress erhöht die Anzahl der weißen Blutkörperchen. Eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen kann auf eine Entzündung, eine Immunantwort oder Blutkrankheiten wie Leukämie zurückzuführen sein.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine abnormale Zunahme einer Art von weißen Blutkörperchen zu einer Abnahme des Prozentsatzes anderer Arten von weißen Blutkörperchen führen kann.

Ein erhöhter Anteil an Neutrophilen kann folgende Ursachen haben:

  • Akute Infektion
  • Akuter Stress
  • Eklampsie (Anfälle oder Koma bei einer schwangeren Frau)
  • Gicht (Art der Arthritis aufgrund einer Ansammlung von Harnsäure im Blut)
  • Akute oder chronische Formen der Leukämie
  • Myeloproliferative Erkrankungen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Rheumatisches Fieber (Krankheit aufgrund einer Infektion mit Streptokokken-Bakterien der Gruppe A)
  • Thyreoiditis (eine Schilddrüsenerkrankung)
  • Trauma
  • Zigaretten rauchen

Ein verringerter Prozentsatz an Neutrophilen kann folgende Ursachen haben:


  • Aplastische Anämie
  • Chemotherapie
  • Grippe (Grippe)
  • Strahlentherapie oder Exposition
  • Virusinfektion
  • Weit verbreitete schwere bakterielle Infektion

Ein erhöhter Prozentsatz an Lymphozyten kann folgende Ursachen haben:

  • Chronische bakterielle Infektion
  • Infektiöse Hepatitis (Leberschwellung und Entzündung durch Bakterien oder Viren)
  • Infektiöse Mononukleose oder Mono (virale Infektion, die Fieber, Halsschmerzen und geschwollene Lymphdrüsen verursacht)
  • Lymphozytische Leukämie (eine Art von Blutkrebs)
  • Multiples Myelom (eine Art von Blutkrebs)
  • Virusinfektion (wie Mumps oder Masern)

Ein verringerter Prozentsatz an Lymphozyten kann folgende Ursachen haben:

  • Chemotherapie
  • HIV/AIDS-Infektion
  • Leukämie
  • Strahlentherapie oder Exposition
  • Sepsis (schwere, entzündliche Reaktion auf Bakterien oder andere Keime)
  • Steroidgebrauch

Ein erhöhter Anteil an Monozyten kann folgende Ursachen haben:

  • Chronische entzündliche Erkrankung
  • Leukämie
  • Parasitäre Infektion
  • Tuberkulose oder TB (bakterielle Infektion, die die Lunge betrifft)
  • Virusinfektion (zum Beispiel infektiöse Mononukleose, Mumps, Masern)

Ein erhöhter Anteil an Eosinophilen kann folgende Ursachen haben:


  • Addison-Krankheit (Nebennieren produzieren nicht genügend Hormone)
  • Allergische Reaktion
  • Krebs
  • Chronische myeloische Leukämie
  • Kollagen-Gefäßerkrankung
  • Hypereosinophile Syndrome
  • Parasitäre Infektion

Ein erhöhter Anteil an Basophilen kann folgende Ursachen haben:

  • Nach Splenektomie
  • Allergische Reaktion
  • Chronische myeloische Leukämie (eine Art von Knochenmarkkrebs)
  • Kollagen-Gefäßerkrankung
  • Myeloproliferative Erkrankungen (Gruppe der Knochenmarkserkrankungen)
  • Windpocken

Ein verringerter Anteil an Basophilen kann folgende Ursachen haben:

  • Akute Infektion
  • Krebs
  • Schwere Verletzung

Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann die Blutentnahme schwieriger sein als bei anderen.

Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
  • Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
  • Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)

Differential; Diff; Differenzialzahl der weißen Blutkörperchen

  • Basophil (Nahaufnahme)
  • Gebildete Elemente des Blutes

Chernecky CC, Berger BJ. Differenzielle Leukozytenzahl (diff) - peripheres Blut. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013:440-446.

Hutchison RE, Schexneider KI. Leukozytäre Störungen. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 33.

Artikel Des Portals

Grippeimpfstoff: Wer sollte es nehmen, häufige Reaktionen (und andere Zweifel)

Grippeimpfstoff: Wer sollte es nehmen, häufige Reaktionen (und andere Zweifel)

Der Grippeimpf toff chützt vor den ver chiedenen Arten de Influenzaviru , da für die Entwicklung der Influenza verantwortlich i t. Da die e Viru jedoch im Laufe der Zeit viele Mutationen dur...
Zwitter: Was es ist, Typen und wie man es identifiziert

Zwitter: Was es ist, Typen und wie man es identifiziert

Die zwittrige Per on i t eine Per on, die gleichzeitig zwei männliche und weibliche Genitalien hat und direkt bei der Geburt identifiziert werden kann. Die e ituation kann auch al Inter exualit&#...