Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 9 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Coagulation Tests (PT, aPTT, TT, Fibrinogen, Mixing Studies,..etc)
Video: Coagulation Tests (PT, aPTT, TT, Fibrinogen, Mixing Studies,..etc)

Fibrinogen ist ein Protein, das von der Leber produziert wird. Dieses Protein hilft, Blutungen zu stoppen, indem es die Bildung von Blutgerinnseln unterstützt. Ein Bluttest kann durchgeführt werden, um festzustellen, wie viel Fibrinogen Sie im Blut haben.

Eine Blutprobe wird benötigt.

Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.

Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder leichten Blutergüssen kommen. Das geht bald weg.

Ihr Arzt kann diesen Test anordnen, wenn Sie Probleme mit der Blutgerinnung haben, wie z. B. übermäßige Blutungen.

Der Normalbereich beträgt 200 bis 400 mg/dL (2,0 bis 4,0 g/L).

Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Abnormale Ergebnisse können folgende Ursachen haben:

  • Der Körper verbraucht zu viel Fibrinogen, wie bei der disseminierten intravaskulären Gerinnung (DIC)
  • Fibrinogenmangel (von Geburt an oder erworben nach der Geburt)
  • Abbau von Fibrin (Fibrinolyse)
  • Zu starke Blutung (Blutung)

Der Test kann auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden, wenn sich die Plazenta von ihrer Befestigung an der Gebärmutterwand löst (Plazentaablösung).


Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Die Entnahme einer Blutprobe bei manchen Personen kann schwieriger sein als bei anderen.

Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
  • Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
  • Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)

Dieser Test wird am häufigsten bei Menschen mit Blutgerinnungsstörungen durchgeführt. Das Risiko für übermäßige Blutungen ist bei solchen Personen etwas höher als bei Personen, die keine Blutungsprobleme haben.

Serumfibrinogen; Plasmafibrinogen; Faktor I; Hypofibrinogenämie-Test

Chernecky CC, Berger BJ. Fibrinogen (Faktor I) - Plasma. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013:525.


Pai M. Laboruntersuchung von hämostatischen und thrombotischen Störungen. In: Hoffman R, Benz EJ, Silberstein LE, et al., Hrsg. Hämatologie: Grundprinzipien und Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 129.

Heute Beliebt

Diffuse Kolpitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Diffuse Kolpitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Diffu e Kolpiti i t eine Art von Entzündung der Genitalregion, die durch da Vorhanden ein kleiner roter Flecken auf der Vaginal chleimhaut und dem Gebärmutterhal gekennzeichnet i t, zu ä...
Wie man keine Bindehautentzündung an andere Menschen weitergibt

Wie man keine Bindehautentzündung an andere Menschen weitergibt

Bindehautentzündung i t eine Infektion de Auge , die leicht auf andere Men chen übertragen werden kann, zumal die betroffene Per on häufig da Auge kratzt und dann die an der Hand haften...