Liquor-Glukose-Test
Ein Liquor-Glukose-Test misst die Menge an Zucker (Glukose) in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (CSF). CSF ist eine klare Flüssigkeit, die in den Raum fließt, der das Rückenmark und das Gehirn umgibt.
Eine Liquorprobe wird benötigt. Eine Lumbalpunktion, auch Spinalpunktion genannt, ist die gebräuchlichste Methode, um diese Probe zu entnehmen.
Andere Methoden zur Gewinnung von Liquor werden selten verwendet, können aber in einigen Fällen empfohlen werden. Sie beinhalten:
- Zisternenpunktion
- Ventrikelpunktion
- Entfernung von Liquor aus einem bereits im Liquor befindlichen Tubus, z. B. einem Shunt oder einer Ventrikeldrainage
Die Probe wird zur Untersuchung an ein Labor geschickt.
Dieser Test kann durchgeführt werden, um zu diagnostizieren:
- Tumore
- Infektionen
- Entzündung des zentralen Nervensystems
- Delirium
- Andere neurologische und medizinische Erkrankungen
Der Glukosespiegel im Liquor sollte 50 bis 80 mg/100 ml (oder mehr als 2/3 des Blutzuckerspiegels) betragen.
Hinweis: Normale Wertebereiche können von Labor zu Labor leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Die obigen Beispiele zeigen die üblichen Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Labors verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben.
Zu den anormalen Ergebnissen gehören höhere und niedrigere Glukosewerte. Abnormale Ergebnisse können folgende Ursachen haben:
- Infektion (bakteriell oder Pilz)
- Entzündung des zentralen Nervensystems
- Tumor
Glukosetest - CSF; Glukosetest der Zerebrospinalflüssigkeit
- Lumbalpunktion (Spinalpunktion)
Euerle BD. Spinalpunktion und Liquoruntersuchung. In: Roberts JR, Custalow CB, Thomsen TW, Hrsg. Klinische Verfahren von Roberts and Hedges in der Notfallmedizin und Akutversorgung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019:Kap 60.
Griggs RC, Józefowicz RF, Aminoff MJ. Annäherung an den Patienten mit neurologischen Erkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 396.
Rosenberg GA. Hirnödem und Störungen der Zerebrospinalflüssigkeitszirkulation. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 88.