Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 20 April 2021
Aktualisierungsdatum: 4 Juli 2025
Anonim
From sugar to ethanol
Video: From sugar to ethanol

Ein Liquor-Glukose-Test misst die Menge an Zucker (Glukose) in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (CSF). CSF ist eine klare Flüssigkeit, die in den Raum fließt, der das Rückenmark und das Gehirn umgibt.

Eine Liquorprobe wird benötigt. Eine Lumbalpunktion, auch Spinalpunktion genannt, ist die gebräuchlichste Methode, um diese Probe zu entnehmen.

Andere Methoden zur Gewinnung von Liquor werden selten verwendet, können aber in einigen Fällen empfohlen werden. Sie beinhalten:

  • Zisternenpunktion
  • Ventrikelpunktion
  • Entfernung von Liquor aus einem bereits im Liquor befindlichen Tubus, z. B. einem Shunt oder einer Ventrikeldrainage

Die Probe wird zur Untersuchung an ein Labor geschickt.

Dieser Test kann durchgeführt werden, um zu diagnostizieren:

  • Tumore
  • Infektionen
  • Entzündung des zentralen Nervensystems
  • Delirium
  • Andere neurologische und medizinische Erkrankungen

Der Glukosespiegel im Liquor sollte 50 bis 80 mg/100 ml (oder mehr als 2/3 des Blutzuckerspiegels) betragen.

Hinweis: Normale Wertebereiche können von Labor zu Labor leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.


Die obigen Beispiele zeigen die üblichen Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Labors verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben.

Zu den anormalen Ergebnissen gehören höhere und niedrigere Glukosewerte. Abnormale Ergebnisse können folgende Ursachen haben:

  • Infektion (bakteriell oder Pilz)
  • Entzündung des zentralen Nervensystems
  • Tumor

Glukosetest - CSF; Glukosetest der Zerebrospinalflüssigkeit

  • Lumbalpunktion (Spinalpunktion)

Euerle BD. Spinalpunktion und Liquoruntersuchung. In: Roberts JR, Custalow CB, Thomsen TW, Hrsg. Klinische Verfahren von Roberts and Hedges in der Notfallmedizin und Akutversorgung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019:Kap 60.

Griggs RC, Józefowicz RF, Aminoff MJ. Annäherung an den Patienten mit neurologischen Erkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 396.


Rosenberg GA. Hirnödem und Störungen der Zerebrospinalflüssigkeitszirkulation. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 88.

Interessant Auf Der Website

Finden Sie Ihre perfekten Rahmen

Finden Sie Ihre perfekten Rahmen

1. Nehmen ie Ihr Rezept mitEinige pezialglä er ind bei piel wei e nicht mit kleineren Fa ungen kompatibel.2. tellen ie ich vor einen Ganzkörper piegelEine Brille kann dein ge amte Er cheinun...
'Tis die Jahreszeit für Exzess

'Tis die Jahreszeit für Exzess

„Die Feiertage ind geprägt von einem erhöhten Kon um, der mehr Abfall produziert al on t“, agt Kim Carl on, Ga tgeberin von Lebe da grüne Leben im VoiceAmerica-Radio. "Aber ie k...