24-Stunden-Urinprotein
24-Stunden-Urinprotein misst die Menge an Protein, die über einen Zeitraum von 24 Stunden im Urin freigesetzt wird.
Eine 24-Stunden-Urinprobe wird benötigt:
- Am ersten Tag urinieren Sie morgens nach dem Aufstehen in die Toilette.
- Sammeln Sie anschließend den gesamten Urin für die nächsten 24 Stunden in einem speziellen Behälter.
- Am zweiten Tag beim Aufstehen in den Behälter urinieren.
- Verschließen Sie den Behälter. Bewahren Sie es während der Sammelzeit im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort auf.
- Beschriften Sie den Behälter mit Ihrem Namen, dem Datum und der Uhrzeit der Fertigstellung und senden Sie ihn wie angewiesen zurück.
Bei einem Säugling den Bereich um die Harnröhre gründlich waschen. Öffnen Sie einen Urinsammelbeutel (ein Plastikbeutel mit einem Klebepapier an einem Ende) und legen Sie ihn auf das Kind. Legen Sie bei Männern den gesamten Penis in die Tasche und kleben Sie den Kleber auf die Haut. Bei Frauen legen Sie den Beutel über die Schamlippen. Windel wie gewohnt über der gesicherten Tasche.
Dieses Verfahren kann mehrere Versuche erfordern. Aktive Säuglinge können den Beutel bewegen, wodurch der Urin von der Windel absorbiert wird. Das Kind sollte häufig kontrolliert und der Beutel gewechselt werden, nachdem das Kind in den Beutel uriniert hat. Lassen Sie den Urin aus dem Beutel in den von Ihrem Arzt bereitgestellten Behälter ab.
Liefern Sie es nach Fertigstellung so schnell wie möglich an das Labor oder Ihren Anbieter.
Ihr Arzt wird Sie bei Bedarf anweisen, die Einnahme von Arzneimitteln zu beenden, die die Testergebnisse beeinträchtigen könnten.
Eine Reihe von Medikamenten kann die Testergebnisse verändern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt über alle Medikamente, Kräuter, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel Bescheid weiß, die Sie einnehmen.
Folgendes kann sich auch auf die Testergebnisse auswirken:
- Flüssigkeitsmangel (Dehydration)
- Jede Art von Röntgenuntersuchung mit Farbstoff (Kontrastmaterial) innerhalb von 3 Tagen vor dem Urintest
- Flüssigkeit aus der Vagina, die in den Urin gelangt
- Starker emotionaler Stress
- Anstrengende Übung
- Infektion der Harnwege
Der Test beinhaltet nur normales Wasserlassen und es gibt keine Beschwerden.
Ihr Arzt kann diesen Test bestellen, wenn Blut-, Urin- oder Bildgebungstests Anzeichen einer Schädigung der Nierenfunktion feststellen.
Um eine 24-Stunden-Urinsammlung zu vermeiden, kann Ihr Arzt möglicherweise einen Test bestellen, der nur mit einer Urinprobe (Protein-zu-Kreatinin-Verhältnis) durchgeführt wird.
Der Normalwert beträgt weniger als 100 Milligramm pro Tag oder weniger als 10 Milligramm pro Deziliter Urin.
Die obigen Beispiele sind übliche Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Abnormale Ergebnisse können folgende Ursachen haben:
- Eine Gruppe von Krankheiten, bei denen sich ein Protein namens Amyloid in den Organen und Geweben ansammelt (Amyloidose)
- Blasentumor
- Herzinsuffizienz
- Bluthochdruck während der Schwangerschaft (Präeklampsie)
- Nierenerkrankungen durch Diabetes, Bluthochdruck, Autoimmunerkrankungen, eine Blockade des Nierensystems, bestimmte Medikamente, Toxine, eine Blockierung von Blutgefäßen oder andere Ursachen
- Multiples Myelom
Gesunde Menschen können nach anstrengendem Training oder wenn sie dehydriert sind, einen höheren Proteinspiegel im Urin haben als normal. Einige Lebensmittel können den Proteinspiegel im Urin beeinflussen.
Der Test beinhaltet normales Wasserlassen. Es gibt keine Risiken.
Urinprotein - 24 Stunden; Chronische Nierenerkrankung - Urinprotein; Nierenversagen – Urinprotein
Castle EP, Wolter CE, Woods ME. Beurteilung des urologischen Patienten: Tests und Bildgebung. In: Partin AW, Dmochowski RR, Kavoussi LR, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Wein-Urologie. 12. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kapitel 2.
Hiremath S, Buchkremer F, Lerma EV. Urinanalyse. In: Lerma EV, Sparks MA, Topf JM, Hrsg. Geheimnisse der Nephrologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 2.
Krishnan A. Levin A. Laboruntersuchung von Nierenerkrankungen: glomeruläre Filtrationsrate, Urinanalyse und Proteinurie. In: Yu ASL, Chertow GM, Luyckx VA, Marsden PA, Skorecki K, Taal MW, Hrsg. Die Niere von Brenner und Rektor. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 23.