Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 11 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 17 August 2025
Anonim
5 Nucleotidase Test
Video: 5 Nucleotidase Test

5’-Nukleotidase (5’-NT) ist ein Protein, das von der Leber produziert wird. Ein Test kann durchgeführt werden, um die Menge dieses Proteins in Ihrem Blut zu messen.

Blut wird aus einer Vene entnommen. Beim Einstechen der Nadel kann es zu leichten Schmerzen oder einem Stechen kommen. Danach kann es zu einem Pochen kommen.

Ihr Arzt kann Ihnen sagen, dass Sie einige Medikamente absetzen sollen, die den Test beeinträchtigen könnten. Zu den Medikamenten, die die Ergebnisse beeinflussen können, gehören:

  • Acetaminophen (Tylenol)
  • Halothan
  • Isoniazid
  • Methyldopa
  • Nitrofurantoin

Ihr Arzt kann diesen Test bestellen, wenn Sie Anzeichen einer Lebererkrankung haben. Es wird hauptsächlich verwendet, um festzustellen, ob der hohe Proteinspiegel auf Leberschäden oder Skelettmuskelschäden zurückzuführen ist.

Der Normalwert beträgt 2 bis 17 Einheiten pro Liter.

Hinweis: Normale Wertebereiche können von Labor zu Labor leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Die obigen Beispiele zeigen die üblichen Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Labors verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben.


Höhere als normale Werte können anzeigen:

  • Gallenfluss aus der Leber wird blockiert (Cholestase)
  • Herzinsuffizienz
  • Hepatitis (entzündete Leber)
  • Mangelnde Durchblutung der Leber
  • Absterben von Lebergewebe
  • Leberkrebs oder Tumor
  • Lungenerkrankung
  • Bauchspeicheldrüsenkrankheit
  • Vernarbung der Leber (Zirrhose)
  • Einnahme von lebertoxischen Medikamenten

Geringfügige Risiken bei der Blutabnahme können sein:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
  • Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)
  • Blutergüsse

5’-NT

  • Bluttest

Carty RP, Pincus MR, Sarafranz-Yazdi E. Klinische Enzymologie. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 20.


Pratt DS. Leberchemie und Funktionstests. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie/Diagnose/Management. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 73.

Achten Sie Sicher

Reden wir über das Ersticken beim Sex

Reden wir über das Ersticken beim Sex

Wenn der Gedanke an die Hand von jemandem an deinem Hal – oder umgekehrt – dich anmacht, dann willkommen. Beim ex zu er ticken i t kein neuer Knick. E i t nicht Außergewöhnliche , an da noch...
Ashley Graham „umarmt“ ihren sich verändernden Körper während der Schwangerschaft in einem stärkenden Nacktvideo

Ashley Graham „umarmt“ ihren sich verändernden Körper während der Schwangerschaft in einem stärkenden Nacktvideo

A hley Graham hat ich nie zurückgehalten, wenn e darum geht, ihren Körper zu chätzen – und zögert auch nicht, andere zu ermutigen, da elbe für ich elb t zu tun.Tat ächlic...