Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 20 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 30 Marsch 2025
Anonim
Die 10 wichtigsten Blutwerte - diese Laborwerte sollten Sie kennen
Video: Die 10 wichtigsten Blutwerte - diese Laborwerte sollten Sie kennen

BUN steht für Blutharnstoffstickstoff. Harnstoffstickstoff entsteht, wenn Proteine ​​abgebaut werden.

Ein Test kann durchgeführt werden, um die Menge an Harnstoff-Stickstoff im Blut zu messen.

Eine Blutprobe wird benötigt. Meist wird Blut aus einer Vene an der Innenseite des Ellenbogens oder des Handrückens entnommen.

Viele Medikamente können die Ergebnisse von Blutuntersuchungen beeinträchtigen.

  • Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, ob Sie die Einnahme von Arzneimitteln abbrechen müssen, bevor Sie diesen Test durchführen.
  • Stoppen oder ändern Sie Ihre Medikamente NICHT, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.

Beim Einstechen der Nadel kann es zu leichten Schmerzen oder einem Stechen kommen. Nach der Blutentnahme können Sie an der Stelle auch ein Pochen spüren.

Der BUN-Test wird häufig durchgeführt, um die Nierenfunktion zu überprüfen.

Das normale Ergebnis beträgt im Allgemeinen 6 bis 20 mg/dl.

Hinweis: Normalwerte können je nach Labor variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über Ihre spezifischen Testergebnisse.

Die obigen Beispiele zeigen die üblichen Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Labors verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben.


Ein überdurchschnittliches Niveau kann folgende Ursachen haben:

  • Herzinsuffizienz
  • Zu hoher Proteingehalt im Magen-Darm-Trakt
  • Magen-Darm-Blutungen
  • Hypovolämie (Dehydratation)
  • Herzattacke
  • Nierenerkrankungen, einschließlich Glomerulonephritis, Pyelonephritis und akuter tubulärer Nekrose
  • Nierenversagen
  • Schock
  • Harnwegsobstruktion

Ein niedriger als normaler Wert kann folgende Ursachen haben:

  • Leberversagen
  • Proteinarme Ernährung
  • Unterernährung
  • Überhydration

Bei Menschen mit Lebererkrankungen kann der BUN-Spiegel niedrig sein, auch wenn die Nieren normal sind.

Blutharnstoffstickstoff; Niereninsuffizienz - BUN; Nierenversagen - BUN; Nierenerkrankungen - BUN

Landry DW, Bazari H. Herangehensweise an den Patienten mit Nierenerkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 114.

Oh MS, Breifel G. Bewertung von Nierenfunktion, Wasser, Elektrolyten und Säure-Basen-Haushalt. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 14.


Sharfuddin AA, Weisbord SD, Palevsky PM, Molitoris BA. Akute Nierenschädigung. In: Skorecki K, Chertow GM, Marsden PA, Taal MW, Yu ASL, Hrsg. Die Niere von Brenner und Rektor. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 31.

Neue Publikationen.

Was ist Analplikom, Symptome und Behandlung

Was ist Analplikom, Symptome und Behandlung

Da Analplikom i t ein gutartiger Hautvor prung am äußeren Teil de Anu , der mit einer Hämorrhoide verwech elt werden kann. Im Allgemeinen wei t da Analplikom keine weiteren ymptome auf,...
Heparin: Was es ist, wofür es ist, wie es angewendet wird und Nebenwirkungen

Heparin: Was es ist, wofür es ist, wie es angewendet wird und Nebenwirkungen

Heparin i t ein Antikoagulan zur injizierbaren Anwendung, da die Blutgerinnung kapazität verringert und bei der Behandlung und Verhinderung der Bildung von Gerinn eln hilft, die Blutgefä...