Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 27 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Gestationsdiabetes I Diabetes in der Schwangerschaft
Video: Gestationsdiabetes I Diabetes in der Schwangerschaft

Der Glukosetoleranztest ist ein Labortest, um zu überprüfen, wie Ihr Körper Zucker aus dem Blut in Gewebe wie Muskeln und Fett transportiert. Der Test wird häufig verwendet, um Diabetes zu diagnostizieren.

Tests zum Screening auf Diabetes während der Schwangerschaft sind ähnlich, werden jedoch anders durchgeführt.

Der häufigste Glukosetoleranztest ist der orale Glukosetoleranztest (OGTT).

Vor Beginn des Tests wird eine Blutprobe entnommen.

Anschließend werden Sie gebeten, eine Flüssigkeit mit einer bestimmten Menge an Glukose (normalerweise 75 Gramm) zu trinken. Nach dem Trinken der Lösung wird alle 30 bis 60 Minuten erneut Blut abgenommen.

Der Test kann bis zu 3 Stunden dauern.

Ein ähnlicher Test ist der intravenöse (IV) Glukosetoleranztest (IGTT). Es wird selten verwendet und wird nie zur Diagnose von Diabetes verwendet. Bei einer Version des IGTT wird Glukose für 3 Minuten in Ihre Vene injiziert. Die Blutinsulinspiegel werden vor der Injektion und 1 und 3 Minuten nach der Injektion gemessen. Der Zeitpunkt kann variieren. Dieser IGTT wird fast immer nur zu Forschungszwecken verwendet.


Ein ähnlicher Test wird bei der Diagnose eines Wachstumshormonüberschusses (Akromegalie) verwendet, wenn sowohl Glukose als auch Wachstumshormon gemessen werden, nachdem das Glukosegetränk konsumiert wurde.

Stellen Sie sicher, dass Sie einige Tage vor dem Test normal essen.

Mindestens 8 Stunden vor dem Test nichts essen oder trinken. Während des Tests dürfen Sie nicht essen.

Fragen Sie Ihren Arzt, ob eines der von Ihnen eingenommenen Arzneimittel die Testergebnisse beeinflussen kann.

Das Trinken der Glukoselösung ähnelt dem Trinken von sehr süßem Soda.

Schwerwiegende Nebenwirkungen dieses Tests sind sehr selten. Bei der Blutuntersuchung fühlen sich manche Menschen übel, verschwitzt, benommen oder fühlen sich nach dem Trinken der Glukose sogar kurzatmig oder ohnmächtig. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie diese Symptome im Zusammenhang mit Bluttests oder medizinischen Verfahren in der Vergangenheit hatten.

Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.


Glukose ist der Zucker, den der Körper zur Energiegewinnung verwendet. Menschen mit unbehandeltem Diabetes haben hohe Blutzuckerwerte.

Am häufigsten werden die ersten Tests zur Diagnose von Diabetes bei nicht schwangeren Personen verwendet:

  • Nüchtern-Blutzuckerspiegel: Diabetes wird diagnostiziert, wenn er bei 2 verschiedenen Tests über 126 mg/dl (7 mmol/l) liegt
  • Hämoglobin A1c-Test: Diabetes wird diagnostiziert, wenn das Testergebnis 6,5 % oder mehr beträgt

Glukosetoleranztests werden auch verwendet, um Diabetes zu diagnostizieren. Der OGTT wird zum Screening oder zur Diagnose von Diabetes bei Menschen mit einem hohen Nüchternblutzuckerspiegel verwendet, der jedoch nicht hoch genug ist (über 125 mg/dl oder 7 mmol/l), um die Diagnose Diabetes zu stellen.

Eine abnormale Glukosetoleranz (der Blutzucker steigt während der Glukosebelastung zu hoch) ist ein früheres Anzeichen für Diabetes als eine abnormale Nüchternglukose.

Normale Blutwerte für einen 75-Gramm-OGTT zur Überprüfung auf Typ-2-Diabetes bei Nichtschwangeren:

Fasten – 60 bis 100 mg/dl (3,3 bis 5,5 mmol/l)


1 Stunde -- weniger als 200 mg/dl (11,1 mmol/l)

2 Stunden -- Dieser Wert wird verwendet, um die Diagnose von Diabetes zu stellen.

  • Weniger als 140 mg/dl (7,8 mmol/l).
  • Zwischen 141 mg/dL und 200 mg/dL (7,8 bis 11,1 mmol/L) gelten als beeinträchtigte Glukosetoleranz.
  • Über 200 mg/dl (11,1 mmol/l) ist diagnostisch für Diabetes.

Die obigen Beispiele sind übliche Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Ein über dem Normalwert liegender Blutzuckerspiegel kann auf Prädiabetes oder Diabetes hinweisen:

  • Ein 2-Stunden-Wert zwischen 140 und 200 mg/dL (7,8 und 11,1 mmol/L) wird als gestörte Glukosetoleranz bezeichnet. Ihr Provider kann dies als Prä-Diabetes bezeichnen. Dies bedeutet, dass Sie im Laufe der Zeit ein erhöhtes Risiko haben, an Diabetes zu erkranken.
  • Jeder Glukosespiegel von 200 mg/dl (11,1 mmol/l) oder höher wird zur Diagnose von Diabetes verwendet.

Ernster Stress für den Körper, wie zum Beispiel durch ein Trauma, einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder eine Operation, kann Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen. Kräftiges Training kann Ihren Blutzuckerspiegel senken.

Einige Arzneimittel können Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen oder senken. Informieren Sie Ihren Arzt vor dem Test über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Möglicherweise haben Sie einige der oben unter der Überschrift "Wie sich der Test anfühlen wird" aufgeführten Symptome.

Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann die Blutentnahme schwieriger sein als bei anderen.

Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:

  • Starke Blutung
  • Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
  • Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)

Oraler Glukosetoleranztest - nicht schwanger; OGTT - nicht schwanger; Diabetes - Glukosetoleranztest; Diabetiker - Glukosetoleranztest

  • Nüchtern-Plasmaglukosetest
  • Oraler Glukosetoleranz-Test

Amerikanische Diabetes-Gesellschaft. 2. Klassifizierung und Diagnose von Diabetes: Standards der medizinischen Versorgung bei Diabetes - 2020. Diabetes-Behandlung. 2020;43(Ergänzung 1):S14-S31. PMID: 31862745 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31862745/.

Nadkarni P, Weinstock RS. Kohlenhydrate. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 16.

Sacks DB. Diabetes Mellitus. In: Rifai N, Hrsg. Tietz Lehrbuch der Klinischen Chemie und Molekularen Diagnostik. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018:Kap 57.

Beliebt Auf Dem Portal

Vitamine zur Beseitigung von Hautunreinheiten

Vitamine zur Beseitigung von Hautunreinheiten

Zwei großartige natürliche Heilmittel zur Be eitigung von Hautunreinheiten ind Pycnogenol und Teína. Die e Vitamine ind großartige Lö ungen, um den Hautton au zugleichen, da i...
Was ist endemisch, wie schützen Sie sich und die wichtigsten endemischen Krankheiten?

Was ist endemisch, wie schützen Sie sich und die wichtigsten endemischen Krankheiten?

Endemi ch kann al Häufigkeit einer be timmten Krankheit definiert werden und hängt aufgrund klimati cher, ozialer, hygieni cher und biologi cher Faktoren normalerwei e mit einer Region zu am...