Urin 24-Stunden-Volumen
Der Urin-24-Stunden-Volumentest misst die Urinmenge, die an einem Tag produziert wird. Die Menge an Kreatinin, Protein und anderen Chemikalien, die während dieser Zeit in den Urin freigesetzt werden, wird oft getestet.
Für diesen Test müssen Sie 24 Stunden lang jedes Mal, wenn Sie die Toilette benutzen, in einen speziellen Beutel oder Behälter urinieren.
- Am ersten Tag urinieren Sie morgens nach dem Aufstehen in die Toilette.
- Sammeln Sie anschließend den gesamten Urin für die nächsten 24 Stunden in einem speziellen Behälter.
- Am zweiten Tag beim Aufstehen in den Behälter urinieren.
- Verschließen Sie den Behälter. Bewahren Sie es während der Sammelzeit im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort auf.
- Beschriften Sie den Behälter mit Ihrem Namen, dem Datum und der Uhrzeit der Fertigstellung und senden Sie ihn wie angewiesen zurück.
Für ein Kleinkind:
Waschen Sie den Bereich um die Harnröhre (das Loch, durch das der Urin austritt) gründlich. Öffnen Sie einen Urinsammelbeutel (ein Plastikbeutel mit einem Klebepapier an einem Ende).
- Legen Sie bei Männern den gesamten Penis in die Tasche und kleben Sie den Kleber auf die Haut.
- Bei Frauen legen Sie den Beutel über die beiden Hautfalten auf beiden Seiten der Vagina (Schamlippen). Legen Sie eine Windel auf das Baby (über der Tasche).
Überprüfen Sie das Kind häufig und wechseln Sie den Beutel, nachdem das Kind uriniert hat. Entleeren Sie den Urin aus dem Beutel in den von Ihrem Arzt bereitgestellten Behälter.
Ein aktives Kleinkind kann dazu führen, dass sich die Tasche bewegt. Es kann mehr als einen Versuch erfordern, die Probe zu entnehmen.
Wenn Sie fertig sind, beschriften Sie den Behälter und senden Sie ihn wie angewiesen zurück.
Bestimmte Medikamente können auch die Testergebnisse beeinflussen. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, dass Sie vor dem Test bestimmte Medikamente absetzen sollen. Beenden Sie niemals die Einnahme von Medikamenten, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.
Folgendes kann sich auch auf die Testergebnisse auswirken:
- Dehydration
- Färben (Kontrastmittel), wenn Sie innerhalb von 3 Tagen vor dem Urintest eine Röntgenuntersuchung haben
- Emotionaler Stress
- Flüssigkeit aus der Vagina, die in den Urin gelangt
- Anstrengende Übung
- Infektion der Harnwege
Der Test beinhaltet nur normales Wasserlassen und es gibt keine Beschwerden.
Sie können diesen Test durchführen lassen, wenn bei Blut-, Urin- oder Bildgebungstests Anzeichen für eine Schädigung Ihrer Nierenfunktion vorliegen.
Das Urinvolumen wird normalerweise als Teil eines Tests gemessen, der die Menge einer Substanz misst, die an einem Tag in Ihrem Urin ausgeschieden wird, wie zum Beispiel:
- Kreatinin
- Natrium
- Kalium
- Harnstoff-Stickstoff
- Protein
Dieser Test kann auch durchgeführt werden, wenn Sie Polyurie (abnormal große Urinmengen) haben, wie sie bei Menschen mit Diabetes insipidus beobachtet wird.
Der Normalbereich für das 24-Stunden-Urinvolumen beträgt 800 bis 2.000 Milliliter pro Tag (bei einer normalen Flüssigkeitsaufnahme von etwa 2 Litern pro Tag).
Die obigen Beispiele sind übliche Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Zu den Störungen, die zu einem verringerten Urinvolumen führen, gehören Dehydration, zu wenig Flüssigkeitsaufnahme oder einige Arten von chronischen Nierenerkrankungen.
Einige der Bedingungen, die ein erhöhtes Urinvolumen verursachen, sind:
- Diabetes insipidus - Nierenerkrankung
- Diabetes insipidus - zentral
- Diabetes
- Hohe Flüssigkeitsaufnahme
- Einige Formen von Nierenerkrankungen
- Verwendung von harntreibenden Arzneimitteln
Urinvolumen; 24-Stunden-Urinsammlung; Urinprotein - 24 Stunden
- Urinprobe
- Harnwege der Frau
- Harnwege des Mannes
Landry DW, Bazari H. Herangehensweise an den Patienten mit Nierenerkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 106.
Verbalis JG. Störungen des Wasserhaushaltes. In: Yu ASL, Chertow GM, Luyckx VA, Marsden PA, Skorecki K, Taal MW, Hrsg. Die Niere von Brenner und Rektor. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 15.