Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 3 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 11 April 2025
Anonim
Amazing Collection of Ikkat Pattu, Lenin & Matka SIlk Sarees | Sogasu Chuda Tarama | Vanitha TV
Video: Amazing Collection of Ikkat Pattu, Lenin & Matka SIlk Sarees | Sogasu Chuda Tarama | Vanitha TV

Der Anti-Insulin-Antikörper-Test prüft, ob Ihr Körper Antikörper gegen Insulin gebildet hat.

Antikörper sind Proteine, die der Körper produziert, um sich selbst zu schützen, wenn er etwas „Fremdes“ erkennt, wie beispielsweise ein Virus oder ein transplantiertes Organ.

Eine Blutprobe wird benötigt.

Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.

Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.

Dieser Test kann durchgeführt werden, wenn:

  • Sie an Typ-1-Diabetes leiden oder ein Risiko dafür haben.
  • Sie scheinen eine allergische Reaktion auf Insulin zu haben.
  • Insulin scheint Ihren Diabetes nicht mehr zu kontrollieren.
  • Sie nehmen Insulin zur Kontrolle Ihres Diabetes und Ihr Blutzuckerspiegel variiert stark, sowohl mit hohen als auch niedrigen Werten, die nicht durch die Nahrung, die Sie essen, im Verhältnis zum Zeitpunkt Ihrer Insulininjektionen erklärt werden können.

Normalerweise befinden sich keine Antikörper gegen Insulin in Ihrem Blut. Antikörper können im Blut vieler Menschen gefunden werden, die Insulin zur Kontrolle von Diabetes einnehmen.


Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Wenn Sie IgG- und IgM-Antikörper gegen Insulin haben, reagiert Ihr Körper, als ob das Insulin in Ihrem Körper ein Fremdprotein wäre, das entfernt werden muss. Dieses Ergebnis kann Teil des Tests sein, der bei Ihnen Autoimmun- oder Typ-1-Diabetes diagnostiziert.

Wenn Sie Diabetes haben und Anti-Insulin-Antikörper entwickeln, kann dies dazu führen, dass Insulin weniger oder gar nicht wirksam ist.

Dies liegt daran, dass der Antikörper verhindert, dass das Insulin in Ihren Zellen richtig funktioniert. Infolgedessen kann Ihr Blutzucker ungewöhnlich hoch sein. Viele Menschen, die Insulin zur Behandlung ihres Diabetes einnehmen, haben nachweisbare Antikörper. Diese Antikörper verursachen jedoch keine Symptome oder verändern die Wirksamkeit von Insulin.

Die Antikörper können auch die Wirkung von Insulin verlängern, indem sie noch lange nach der Aufnahme Ihrer Mahlzeit etwas Insulin freisetzen. Dies kann zu einem niedrigen Blutzuckerrisiko führen.


Wenn der Test einen hohen IgE-Antikörperspiegel gegen Insulin zeigt, hat Ihr Körper eine allergische Reaktion auf das Insulin entwickelt. Dies könnte ein Risiko für Hautreaktionen darstellen, wenn Sie Insulin spritzen. Sie können auch schwerere Reaktionen entwickeln, die Ihren Blutdruck oder Ihre Atmung beeinträchtigen.

Andere Arzneimittel wie Antihistaminika oder niedrig dosierte injizierbare Steroide können helfen, die Reaktion abzuschwächen. Wenn die Reaktionen schwerwiegend waren, benötigen Sie möglicherweise eine Behandlung, die als Desensibilisierung bezeichnet wird, oder eine andere Behandlung, um die Antikörper aus Ihrem Blut zu entfernen.

Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Die Entnahme einer Blutprobe bei manchen Personen kann schwieriger sein als bei anderen.

Andere Risiken einer Blutentnahme sind gering, können aber umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
  • Hämatom (Blutbildung unter der Haut)
  • Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)

Insulin-Antikörper - Serum; Insulin-Ak-Test; Insulinresistenz - Insulinantikörper; Diabetes - Insulin-Antikörper


  • Bluttest

Atkinson MA, Mcgill DE, Dassau E, Laffel L. Typ-1-Diabetes mellitus. In: Melmed S., Auchus RJ, Goldfine AB, Koenig RJ, Rosen CJ, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kapitel 36.

Chernecky CC, Berger BJ. Insulin und Insulinantikörper - Blut. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2013:682-684.

Frische Publikationen.

Schnupfen: Hauptursachen und wie zu behandeln

Schnupfen: Hauptursachen und wie zu behandeln

Die laufende Na e, im Volk mund al laufende Na e bekannt, i t ein ymptom, da bei Krankheiten auftritt, bei denen eine Entzündung der Na enhöhlen vorliegt, und i t durch einen tran parenten, ...
Was ist Analabszess, Hauptursachen und wie zu behandeln

Was ist Analabszess, Hauptursachen und wie zu behandeln

Analer, perianaler oder anorektaler Ab ze i t die Bildung einer Eiterhöhle in der Haut um den Anu , die ymptome wie chmerzen, in be ondere beim Evakuieren oder itzen, da Auftreten eine chmerzhaft...