Hypermobile Gelenke

Hypermobile Gelenke sind Gelenke, die sich mit geringem Kraftaufwand über das normale Maß hinaus bewegen. Am häufigsten betroffen sind die Ellbogen, Handgelenke, Finger und Knie.
Kindergelenke sind oft flexibler als die Gelenke von Erwachsenen. Aber Kinder mit hypermobilen Gelenken können ihre Gelenke über das normale Maß hinaus beugen und strecken. Die Bewegung erfolgt ohne großen Kraftaufwand und ohne Beschwerden.
Dicke Gewebebänder, die Bänder genannt werden, halten die Gelenke zusammen und verhindern, dass sie sich zu weit oder zu weit bewegen. Bei Kindern mit Hypermobilitätssyndrom sind diese Bänder locker oder schwach. Dies kann zu Folgendem führen:
- Arthritis, die sich im Laufe der Zeit entwickeln kann
- Verrenkte Gelenke, das ist eine Trennung von zwei Knochen, wo sie sich an einem Gelenk treffen
- Verstauchungen und Zerrungen
Auch Kinder mit hypermobilen Gelenken haben oft Plattfüße.
Hypermobile Gelenke treten häufig bei ansonsten gesunden und normalen Kindern auf. Dies wird als benignes Hypermobilitätssyndrom bezeichnet.
Zu den seltenen Erkrankungen im Zusammenhang mit hypermobilen Gelenken gehören:
- Cleidokraniale Dysostose (abnorme Knochenentwicklung im Schädel und Schlüsselbein)
- Down-Syndrom (genetische Erkrankung, bei der eine Person 47 statt der üblichen 46 Chromosomen hat)
- Ehlers-Danlos-Syndrom (Gruppe von Erbkrankheiten, die durch extrem lockere Gelenke gekennzeichnet sind)
- Marfan-Syndrom (Bindegewebserkrankung)
- Mukopolysaccharidose Typ IV (Störung, bei der der Körper fehlt oder nicht über genügend Substanz verfügt, die zum Abbau langer Zuckermolekülketten erforderlich ist)
Es gibt keine spezielle Pflege für diesen Zustand. Menschen mit hypermobilen Gelenken haben ein erhöhtes Risiko für Gelenkluxationen und andere Probleme.
Zum Schutz der Gelenke kann besondere Sorgfalt erforderlich sein. Fragen Sie Ihren Arzt nach Empfehlungen.
Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:
- Ein Gelenk erscheint plötzlich unförmig
- Ein Arm oder ein Bein bewegt sich plötzlich nicht richtig
- Schmerzen treten beim Bewegen eines Gelenks auf
- Die Fähigkeit, ein Gelenk zu bewegen, ändert sich plötzlich oder nimmt ab
Hypermobile Gelenke treten häufig mit anderen Symptomen auf, die zusammengenommen ein bestimmtes Syndrom oder einen bestimmten Zustand definieren. Eine Diagnose basiert auf einer Familienanamnese, Anamnese und einer vollständigen körperlichen Untersuchung. Die Untersuchung beinhaltet einen genauen Blick auf Ihre Muskeln und Knochen.
Der Anbieter wird nach den Symptomen fragen, einschließlich:
- Wann ist Ihnen das Problem zum ersten Mal aufgefallen?
- Wird es schlimmer oder auffälliger?
- Gibt es andere Symptome, wie Schwellungen oder Rötungen um das Gelenk herum?
- Gibt es in der Vorgeschichte eine Gelenkluxation, Schwierigkeiten beim Gehen oder Schwierigkeiten beim Verwenden der Arme?
Weitere Tests können durchgeführt werden.
Gemeinsame Hypermobilität; Lose Gelenke; Hypermobilitätssyndrom
Hypermobile Gelenke
Ball JW, Dains JE, Flynn JA, Solomon BS, Stewart RW. Bewegungsapparat. In: Ball JW, Dains JE, Flynn JA, Solomon BS, Stewart RW, Hrsg. Seidels Leitfaden zur körperlichen Untersuchung. 9. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2019: Kap 22.
Clinch J, Rogers V. Hypermobilitätssyndrom. In: Hochberg MC, Gravallese EM, Silman AJ, Smolen JS, Weinblatt ME, Weisman MH, Hrsg. Rheumatologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 216.