Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 15 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Marsch 2025
Anonim
Eye Pain and Photophobia
Video: Eye Pain and Photophobia

Photophobie ist Augenbeschwerden bei hellem Licht.

Photophobie ist weit verbreitet. Für viele Menschen ist das Problem nicht auf eine Krankheit zurückzuführen. Bei Augenproblemen kann eine schwere Photophobie auftreten. Es kann auch bei schwachem Licht zu starken Augenschmerzen führen.

Ursachen können sein:

  • Akute Iritis oder Uveitis (Entzündung im Auge)
  • Verbrennungen im Auge
  • Hornhautabrieb
  • Hornhautgeschwür
  • Medikamente wie Amphetamine, Atropin, Kokain, Cyclopentolat, Idoxuridin, Phenylephrin, Scopolamin, Trifluridin, Tropicamid und Vidarabin
  • Übermäßiges Tragen von Kontaktlinsen oder Tragen von schlecht sitzenden Kontaktlinsen
  • Augenkrankheit, Verletzung oder Infektion (wie Chalazion, Episkleritis, Glaukom)
  • Sehtest bei erweiterten Augen
  • Meningitis
  • Migräne
  • Erholung von einer Augenoperation

Dinge, die Sie tun können, um die Lichtempfindlichkeit zu verringern, sind:

  • Sonnenlicht vermeiden
  • Schließe deine Augen
  • Tragen Sie eine dunkle Brille
  • Verdunkeln Sie den Raum

Wenn die Augenschmerzen stark sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die Ursache der Lichtempfindlichkeit zu erfahren. Die richtige Behandlung kann das Problem beheben. Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Ihre Schmerzen mäßig bis stark sind, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.


Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Die Lichtempfindlichkeit ist stark oder schmerzhaft. (Zum Beispiel müssen Sie in Innenräumen eine Sonnenbrille tragen.)
  • Die Empfindlichkeit tritt bei Kopfschmerzen, roten Augen oder verschwommenem Sehen auf oder verschwindet nicht in ein oder zwei Tagen.

Der Anbieter führt eine körperliche Untersuchung einschließlich einer Augenuntersuchung durch. Folgende Fragen können Ihnen gestellt werden:

  • Wann begann die Lichtempfindlichkeit?
  • Wie stark sind die Schmerzen? Tut es immer weh oder nur manchmal?
  • Müssen Sie eine dunkle Brille tragen oder sich in dunklen Räumen aufhalten?
  • Hat ein Arzt kürzlich Ihre Pupillen erweitert?
  • Welche Medikamente nehmen Sie ein? Haben Sie Augentropfen verwendet?
  • Benutzt du Kontaktlinsen?
  • Haben Sie Seifen, Lotionen, Kosmetika oder andere Chemikalien um Ihre Augen herum verwendet?
  • Verbessert oder verschlechtert irgendetwas die Empfindlichkeit?
  • Wurden Sie verletzt?
  • Welche anderen Symptome haben Sie?

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines dieser Symptome haben:

  • Schmerzen im Auge
  • Übelkeit oder Schwindel
  • Kopfschmerzen oder Nackensteifigkeit
  • Verschwommene Sicht
  • Wunde oder Wunde im Auge
  • Rötung, Juckreiz oder Schwellung
  • Taubheit oder Kribbeln an anderer Stelle im Körper in
  • Hörveränderungen

Folgende Tests können durchgeführt werden:


  • Hornhautschaben
  • Lumbalpunktion (meistens von einem Neurologen durchgeführt)
  • Pupillenerweiterung
  • Spaltlampenuntersuchung

Lichtempfindlichkeit; Vision - lichtempfindlich; Augen - Lichtempfindlichkeit

  • Äußere und innere Augenanatomie

Ghanem RC, Ghanem MA, Azar DT. LASIK-Komplikationen und ihr Management. In: Azar DT, Hrsg. Refraktive Chirurgie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 15.

Lee OL. Idiopathische und andere anteriore Uveitis-Syndrome. In: Yanoff M, Duker JS, Hrsg. Augenheilkunde. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019:Kap 7.20.

Olson J. Medizinische Augenheilkunde. In: Ralston SH, Penman ID, Strachan MWJ, Hobson RP, Hrsg. Davidsons Prinzipien und Praxis der Medizin. 23. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 27.

Wu Y, Hallett M. Photophobie bei neurologischen Störungen. Transl Neurodegener. 2017;6:26. PMID: 28932391 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28932391.


Unser Rat

Fußschmerzen: Was es sein kann und was zu tun ist

Fußschmerzen: Was es sein kann und was zu tun ist

Fuß chmerzen ind mei ten darauf zurückzuführen, da ie über einen langen Zeitraum hochhackige oder enge chuhe tragen, übermäßige körperliche Aktivität au &#...
Kolostrum: Was es ist, wofür es ist und Nährstoffzusammensetzung

Kolostrum: Was es ist, wofür es ist und Nährstoffzusammensetzung

Kolo trum i t die er te Milch, die eine Frau produziert, um ihr Baby in den er ten 2 bi 4 Tagen nach der Entbindung zu tillen. Die e Muttermilch reichert ich in den letzten Monaten der chwanger chaft ...