Kaiserschnitt
![Kaiserschnitt](https://i.ytimg.com/vi/vIeZjmUuHk8/hqdefault.jpg)
Ein Kaiserschnitt ist die Geburt eines Babys durch eine Öffnung im unteren Bauchbereich der Mutter. Es wird auch Kaiserschnitt genannt.
Eine Kaiserschnitt-Entbindung wird durchgeführt, wenn es für die Mutter nicht möglich oder sicher ist, das Baby durch die Vagina zu entbinden.
Das Verfahren wird am häufigsten durchgeführt, während die Frau wach ist. Der Körper wird von der Brust bis zu den Füßen mittels Peridural- oder Spinalanästhesie betäubt.
![](https://a.svetzdravlja.org/medical/c-section.webp)
1. Der Chirurg macht einen Schnitt durch den Bauch knapp über dem Schambereich.
2. Die Gebärmutter (Uterus) und die Fruchtblase werden geöffnet.
3. Durch diese Öffnung wird das Baby entbunden.
Das Gesundheitsteam entfernt Flüssigkeiten aus Mund und Nase des Babys. Die Nabelschnur wird durchtrennt. Der Arzt stellt sicher, dass die Atmung des Säuglings normal ist und andere Vitalfunktionen stabil sind.
Die Mutter ist während des Eingriffs wach, damit sie ihr Baby hören und sehen kann. In vielen Fällen kann die Frau während der Entbindung eine Begleitperson dabei haben.
Die Operation dauert etwa 1 Stunde.
Es gibt viele Gründe, warum eine Frau einen Kaiserschnitt anstelle einer vaginalen Entbindung haben muss.Die Entscheidung hängt von Ihrem Arzt, Ihrem Geburtsort, Ihren früheren Entbindungen und Ihrer Krankengeschichte ab.
Probleme mit dem Baby können sein:
- Abnormale Herzfrequenz
- Abnormale Position im Mutterleib, wie quer (quer) oder mit den Füßen voran (Verschluss)
- Entwicklungsprobleme wie Hydrozephalus oder Spina bifida
- Mehrlingsschwangerschaft (Drillinge oder Zwillinge)
Gesundheitsprobleme der Mutter können sein:
- Aktive Herpes genitalis-Infektion
- Große Uterusmyome in der Nähe des Gebärmutterhalses
- HIV-Infektion der Mutter
- Früherer Kaiserschnitt
- Vergangene Operationen an der Gebärmutter
- Schwere Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Präeklampsie oder Eklampsie
Zu den Problemen zum Zeitpunkt der Geburt oder Geburt können gehören:
- Der Kopf des Babys ist zu groß, um den Geburtskanal zu passieren
- Arbeit, die zu lange dauert oder aufhört
- Sehr großes Baby
- Infektion oder Fieber während der Wehen
Probleme mit der Plazenta oder Nabelschnur können sein:
- Die Plazenta bedeckt die gesamte oder einen Teil der Öffnung zum Geburtskanal (Plazenta praevia)
- Plazenta löst sich von der Gebärmutterwand (Plazenta abruptio)
- Nabelschnur kommt durch die Öffnung des Geburtskanals vor dem Baby (Nabelschnurvorfall)
![](https://a.svetzdravlja.org/medical/c-section-1.webp)
Ein Kaiserschnitt ist ein sicheres Verfahren. Die Rate schwerwiegender Komplikationen ist sehr gering. Bestimmte Risiken sind jedoch nach einem Kaiserschnitt höher als nach einer vaginalen Entbindung. Diese schließen ein:
- Infektion der Blase oder Gebärmutter
- Verletzung der Harnwege
- Höherer durchschnittlicher Blutverlust
In den meisten Fällen ist keine Transfusion erforderlich, aber das Risiko ist höher.
Ein Kaiserschnitt kann auch bei zukünftigen Schwangerschaften zu Problemen führen. Dies beinhaltet ein höheres Risiko für:
- Plazenta previa
- Plazenta wächst in den Uterusmuskel ein und hat nach der Geburt Schwierigkeiten, sich zu trennen (Plazenta accreta)
- Uterusruptur
Diese Erkrankungen können zu schweren Blutungen (Blutungen) führen, die Bluttransfusionen oder die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) erforderlich machen können.
Die meisten Frauen bleiben nach einem Kaiserschnitt 2 bis 3 Tage im Krankenhaus. Nutzen Sie die Zeit, um sich mit Ihrem Baby zu verbinden, sich auszuruhen und Hilfe beim Stillen und der Pflege Ihres Babys zu erhalten.
Die Genesung dauert länger als bei einer vaginalen Geburt. Sie sollten nach dem Kaiserschnitt herumlaufen, um die Genesung zu beschleunigen. Schmerzmittel, die oral eingenommen werden, können Beschwerden lindern.
Die Genesung nach einem Kaiserschnitt zu Hause ist langsamer als nach einer vaginalen Entbindung. Sie können bis zu 6 Wochen lang Blutungen aus Ihrer Vagina haben. Sie müssen lernen, Ihre Wunde zu pflegen.
Den meisten Müttern und Säuglingen geht es nach einem Kaiserschnitt gut.
Frauen mit Kaiserschnitt können eine vaginale Entbindung haben, wenn eine weitere Schwangerschaft eintritt, abhängig von:
- Die Art des Kaiserschnitts gemacht
- Warum der Kaiserschnitt gemacht wurde
Die vaginale Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC) verläuft sehr oft erfolgreich. Nicht alle Krankenhäuser oder Anbieter bieten die VBAC-Option an. Es besteht ein geringes Risiko einer Uterusruptur, die der Mutter und dem Baby schaden kann. Besprechen Sie die Vorteile und Risiken von VBAC mit Ihrem Anbieter.
Abdominelle Lieferung; Bauchgeburt; Kaiserschnittgeburt; Schwangerschaft - Kaiserschnitt
Kaiserschnitt
Kaiserschnitt - Serie
Kaiserschnitt
Berghella V., Mackeen AD, Jauniaux ERM. Kaiserschnitt geburt. In: Landon MB, Galan HL, Jauniaux ERM, et al., Hrsg. Gabbes Geburtshilfe: normale und problematische Schwangerschaften. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 19.
Rumpf AD, Resnik R, Silber RM. Placenta praevia und accreta, vasa praevia, subchorionische Blutung und abruptio placentae. In: Resnik R, Lockwood CJ, Moore TR, Greene MF, Copel JA, Silver RM, Hrsg. Die mütterlich-fetale Medizin von Creasy und Resnik: Prinzipien und Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 46.