Feuerameisen

Feuerameisen sind rot gefärbte Insekten. Ein Stich einer Feuerameise gibt eine schädliche Substanz, das sogenannte Gift, in Ihre Haut ab.
Dieser Artikel dient nur zur Information. Verwenden Sie es NICHT, um einen tatsächlichen Feuerameisenstich zu behandeln oder zu behandeln. Wenn Sie oder jemand, mit dem Sie zusammen sind, eine Exposition hat, rufen Sie Ihre örtliche Notrufnummer (z. von überall in den Vereinigten Staaten.
Feuerameisengift enthält eine Chemikalie namens Piperidin.
Feuerameisen bauen Erdnester, die Hügel bilden, normalerweise in offenen, grasbewachsenen Umgebungen. Sie sind typischerweise in den südlichen Vereinigten Staaten und anderen Gebieten zu finden, die im Winter nicht gefrieren.
Symptome eines Feuerameisenstichs können sein:
- Schwellung, Rötung, Juckreiz und Schmerzen um die Bissstelle
- Mit Eiter gefüllte Blasen, die 3 bis 8 Tage halten last
- Möglicher Schorf im Bereich des Bisses, der 3 bis 10 Tage anhält
Diejenigen, die gegen Feuerameisengift allergisch sind, können auch haben:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schnelle Herzfrequenz
- Schwellung des Halses
Mehrere Stiche der Feuerameise können Erbrechen, Durchfall, Schwellungen im ganzen Körper, Kurzatmigkeit, niedrigen Blutdruck, schnellen Herzschlag und Schock verursachen.
Die Behandlung zu Hause hängt von der Lokalisation und der Reaktion auf den Stich ab.
Waschen Sie den exponierten Bereich mit viel Wasser und Seife. Verwenden Sie KEINEN Alkohol, um den Bereich zu waschen. Waschen Sie die Augen mit viel Wasser, wenn Gift in sie gelangt ist.
Bei leichten Stichen Eis (in ein sauberes Tuch gewickelt) 10 Minuten lang auf den Bissbereich legen und dann 10 Minuten lang ausziehen. Wiederholen Sie diesen Vorgang. Wenn die Person Probleme mit der Durchblutung hat, verkürzen Sie die Zeit, um mögliche Hautschäden zu vermeiden.
Manche Menschen reagieren allergisch auf Feuerameisengift. Wenn die Reaktion schwerwiegend ist, suchen Sie sofort einen Arzt auf und rufen Sie Ihre örtliche Notrufnummer (z. B. 911) oder die Giftnotrufzentrale an.
Wer auf Insektenstiche oder Insektenstiche allergisch ist, sollte ein Bienenstich-Set dabei haben und wissen, wie man es im Notfall benutzt. Diese Kits erfordern ein Rezept.
Halten Sie diese Informationen bereit:
- Alter, Gewicht und Zustand der Person
- Die Art des Insekts, wenn möglich
- Zeitpunkt des Bisses
Ihre örtliche Giftnotrufzentrale können Sie direkt über die gebührenfreie nationale Giftnotruf-Hotline (1-800-222-1222) von überall in den Vereinigten Staaten erreichen. Sie werden Ihnen weitere Anweisungen geben.
Dies ist ein kostenloser und vertraulicher Service. Alle örtlichen Giftnotrufzentralen in den Vereinigten Staaten verwenden diese nationale Nummer. Bei Fragen zu Vergiftungen oder zur Giftvorbeugung sollten Sie anrufen. Es muss KEIN Notfall sein. Sie können aus jedem Grund anrufen, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Der Gesundheitsdienstleister misst und überwacht die Vitalfunktionen der Person, einschließlich Temperatur, Puls, Atemfrequenz und Blutdruck. Die Wunde wird entsprechend behandelt.
Die Person kann erhalten:
- Blut- und Urintests
- Atemunterstützung, einschließlich Sauerstoff (schwere allergische Reaktionen können einen Schlauch in den Rachen und ein Atemgerät erfordern)
- EKG (Elektrokardiogramm oder Herzaufzeichnung)
- Intravenöse Flüssigkeiten (iv, durch eine Vene)
- Medikamente zur Behandlung von Symptomen
Je früher eine geeignete Behandlung eingeleitet wird, desto besser ist das Ergebnis. Menschen, die nicht allergisch gegen Feuerameisen sind, sollten in ein paar Stunden bis ein paar Tagen gesund sein. Menschen mit schweren allergischen Reaktionen müssen möglicherweise im Krankenhaus bleiben.
Insektenstiche an den Beinen
Elston DM. Beißt und sticht. In: Bolognia JL, Schaffer JV, Cerroni L, Hrsg. Dermatologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 85.
Erickson TB, Márquez A. Arthropodenvergiftung und Parasitismus. In: Auerbach PS, Cushing TA, Harris NS, Hrsg. Auerbachs Wildnismedizin. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 41.
Otten EJ. Giftige Tierverletzungen. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 55.