Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 13 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Blutzucker & Übergewicht in den Griff bekommen–Spurenelement Chrom, Einfach erklärt!
Video: Blutzucker & Übergewicht in den Griff bekommen–Spurenelement Chrom, Einfach erklärt!

Chrom ist ein essentieller Mineralstoff, der nicht vom Körper selbst hergestellt wird. Es muss über die Nahrung aufgenommen werden.

Chrom ist wichtig für den Abbau von Fetten und Kohlenhydraten. Es stimuliert die Fettsäure- und Cholesterinsynthese. Sie sind wichtig für die Gehirnfunktion und andere Körperprozesse. Chrom hilft auch bei der Insulinwirkung und beim Glukoseabbau.

Die beste Chromquelle ist Bierhefe. Viele Menschen verwenden jedoch keine Bierhefe, da sie Blähungen (Bauchdehnung) und Übelkeit verursacht. Fleisch und Vollkornprodukte sind relativ gute Quellen. Einige Früchte, Gemüse und Gewürze sind ebenfalls relativ gute Quellen.

Andere gute Chromquellen sind die folgenden:

  • Rindfleisch
  • Leber
  • Eier
  • Hähnchen
  • Austern
  • Weizenkeime
  • Brokkoli

Chrommangel kann als gestörte Glukosetoleranz angesehen werden. Es tritt bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes und bei Säuglingen mit Protein-Kalorien-Mangelernährung auf. Die Einnahme einer Chromergänzung kann helfen, ist aber keine Alternative zu anderen Behandlungen.


Aufgrund der geringen Absorption und hohen Ausscheidungsraten von Chrom ist eine Toxizität nicht üblich.

Das Food and Nutrition Board des Institute of Medicine empfiehlt folgende Aufnahme von Chrom über die Nahrung:

Kleinkinder

  • 0 bis 6 Monate: 0,2 Mikrogramm pro Tag (Mikrogramm/Tag)*
  • 7 bis 12 Monate: 5,5 µg/Tag*

Kinder

  • 1 bis 3 Jahre: 11 µg/Tag*
  • 4 bis 8 Jahre: 15 µg/Tag*
  • Männer im Alter von 9 bis 13 Jahren: 25 µg/Tag*
  • Frauen im Alter von 9 bis 13 Jahren: 21 µg/Tag*

Jugendliche und Erwachsene

  • Männer im Alter von 14 bis 50 Jahren: 35 µg/Tag*
  • Männer ab 51 Jahren: 30 µg/Tag*
  • Frauen im Alter von 14 bis 18 Jahren: 24 µg/Tag*
  • Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren: 25 µg/Tag*
  • Frauen ab 51 Jahren: 20 µg/Tag*
  • Schwangere Frauen im Alter von 19 bis 50: 30 µg/Tag (Alter 14 bis 18: 29* µg/Tag)
  • Stillende Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren: 45 µg/Tag (Alter 14 bis 18: 44 µg/Tag)

KI oder ausreichende Zufuhr*

Den täglichen Bedarf an lebenswichtigen Vitaminen decken Sie am besten mit einer ausgewogenen Ernährung, die eine Vielzahl von Lebensmitteln aus dem Lebensmittelratgeber enthält.


Spezifische Empfehlungen hängen von Alter, Geschlecht und anderen Faktoren (wie Schwangerschaft) ab. Frauen, die schwanger sind oder Muttermilch produzieren (stillend), benötigen höhere Mengen. Fragen Sie Ihren Arzt, welcher Betrag für Sie am besten ist.

Diät - Chrom

Maurer JB. Vitamine, Spurenelemente und andere Mikronährstoffe. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 218.

Salwen MJ. Vitamine und Spurenelemente. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 26.

Smith B, Thompson J. Ernährung und Wachstum. In: Das Johns-Hopkins-Krankenhaus; Hughes HK, Kahl LK, Hrsg. Das Harriet Lane-Handbuch. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 21.

Publikationen

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe

Leben mittelzu atz toffe ind toffe, die Be tandteil eine Leben mittelprodukt werden, wenn ie während der Verarbeitung oder Her tellung die e Leben mittel hinzugefügt werden. "Direkte&qu...
Salpetersäurevergiftung

Salpetersäurevergiftung

alpeter äure i t eine giftige klare bi gelbe Flü igkeit. E i t chemi ch al Ätzmittel bekannt. Wenn e mit Gewebe in Kontakt kommt, kann e zu Verletzungen kommen. Die er Artikel behandel...