Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 19 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Qu’est-ce que la dysgraphie ?
Video: Qu’est-ce que la dysgraphie ?

Dysgraphie ist eine Lernstörung im Kindesalter, die mit schlechten Schreibfähigkeiten einhergeht. Es wird auch als Störung des schriftlichen Ausdrucks bezeichnet.

Dysgraphie ist ebenso häufig wie andere Lernstörungen.

Ein Kind kann nur Dysgraphie haben oder mit anderen Lernbehinderungen, wie zum Beispiel:

  • Entwicklungskoordinationsstörung (einschließlich schlechter Handschrift)
  • Expressive Sprachstörung
  • Lesestörung
  • ADHS

Symptome können sein:

  • Fehler in Grammatik und Zeichensetzung
  • Schlechte Handschrift
  • Schlechte Rechtschreibung
  • Schlecht organisiertes Schreiben
  • Muss beim Schreiben Worte laut sagen

Andere Ursachen von Lernbehinderungen müssen ausgeschlossen werden, bevor die Diagnose bestätigt werden kann.

Sonderpädagogik ist der beste Ansatz für diese Art von Störung.

Der Grad der Genesung hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Nach der Behandlung ist oft eine Besserung zu sehen.

Zu den Komplikationen, die auftreten können, gehören:

  • Lernprobleme
  • Geringe Selbstachtung
  • Probleme mit der Geselligkeit

Eltern, die sich Sorgen um die Schreibfähigkeit ihres Kindes machen, sollten ihr Kind von pädagogischen Fachkräften testen lassen.


Lernstörungen treten häufig in Familien auf. Betroffene oder potenziell betroffene Familien sollten alle Anstrengungen unternehmen, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Intervention kann bereits im Vorschul- oder Kindergartenalter beginnen.

Störung des schriftlichen Ausdrucks; Spezifische Lernstörung mit Beeinträchtigung des schriftlichen Ausdrucks

Grajo LC, Guzman J, Szklut SE, Philibert DB. Lernbehinderungen und Entwicklungskoordinationsstörungen. In: Lazaro RT, Rienna-Guerra SG, Quiben MU, Hrsg. Umphreds neurologische Rehabilitation. 7. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2020: Kap 12.

Kelly DP, Natale MJ. Neuroentwicklung und exekutive Funktion und Dysfunktion. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 48.

Neue Artikel

Traubenkernöl für die Haut: Vorteile und Verwendung

Traubenkernöl für die Haut: Vorteile und Verwendung

Traubenkernöl tammt au gepreten Traubenkernen. Da Öl it ein Nebenprodukt der Weinhertellung. E it bekannt für eineAntiphlogitikumantimikrobiell antioxidative EigenchaftenDiee Eigenchaft...
Management von grünem Tee und Diabetes

Management von grünem Tee und Diabetes

Laut der American Diabete Foundation leiden fat 10 Prozent der Menchen in den UA an Diabete. Wenn ie an Diabete leiden, dreht ich im Leben alle um die Regulierung Ihre Blutzucker, um geund zu bleiben....