Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 11 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
explainity® Erkärvideo: “Asherman-Syndrom” einfach erklärt
Video: explainity® Erkärvideo: “Asherman-Syndrom” einfach erklärt

Asherman-Syndrom ist die Bildung von Narbengewebe in der Gebärmutterhöhle. Das Problem tritt am häufigsten nach einer Gebärmutteroperation auf.

Das Asherman-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. In den meisten Fällen tritt es bei Frauen auf, die mehrere Dilatations- und Kürettage (D & C) -Verfahren hatten.

Eine schwere Beckeninfektion, die nicht mit einer Operation zusammenhängt, kann auch zum Asherman-Syndrom führen.

Verwachsungen in der Gebärmutterhöhle können sich auch nach einer Infektion mit Tuberkulose oder Bilharziose bilden. Diese Infektionen sind in den Vereinigten Staaten selten. Uteruskomplikationen im Zusammenhang mit diesen Infektionen sind noch seltener.

Die Anhaftungen können verursachen:

  • Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation)
  • Wiederholte Fehlgeburten
  • Unfruchtbarkeit

Solche Symptome können jedoch mit mehreren Bedingungen zusammenhängen. Sie weisen eher auf ein Asherman-Syndrom hin, wenn sie plötzlich nach einer D & C oder einer anderen Gebärmutteroperation auftreten.

Eine gynäkologische Untersuchung zeigt in den meisten Fällen keine Probleme.

Tests können umfassen:


  • Hysterosalpingographie
  • Hysterosonogramm
  • Transvaginale Ultraschalluntersuchung
  • Bluttests zum Nachweis von Tuberkulose oder Bilharziose

Die Behandlung umfasst einen chirurgischen Eingriff, um die Adhäsionen oder das Narbengewebe zu schneiden und zu entfernen. Dies kann am häufigsten mit Hysteroskopie erfolgen. Dabei werden kleine Instrumente und eine Kamera verwendet, die durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt wird.

Nachdem Narbengewebe entfernt wurde, muss die Gebärmutterhöhle während der Heilung offen gehalten werden, um ein Wiederauftreten von Verwachsungen zu verhindern. Ihr Arzt kann für mehrere Tage einen kleinen Ballon in die Gebärmutter einführen. Möglicherweise müssen Sie auch Östrogen einnehmen, während die Gebärmutterschleimhaut heilt.

Bei einer Infektion müssen Sie möglicherweise Antibiotika einnehmen.

Dem Stress einer Krankheit kann oft durch den Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe geholfen werden. In solchen Gruppen tauschen die Mitglieder gemeinsame Erfahrungen und Probleme aus.

Das Asherman-Syndrom kann oft durch eine Operation geheilt werden. Manchmal sind mehrere Verfahren erforderlich.

Frauen, die aufgrund des Asherman-Syndroms unfruchtbar sind, können nach der Behandlung möglicherweise ein Baby bekommen. Eine erfolgreiche Schwangerschaft hängt von der Schwere des Asherman-Syndroms und der Schwierigkeit der Behandlung ab. Andere Faktoren, die die Fruchtbarkeit und Schwangerschaft beeinflussen, können ebenfalls beteiligt sein.


Komplikationen der hysteroskopischen Chirurgie sind selten. Wenn sie auftreten, können sie Blutungen, eine Perforation der Gebärmutter und eine Beckeninfektion umfassen.

In einigen Fällen wird die Behandlung des Asherman-Syndroms die Unfruchtbarkeit nicht heilen.

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Ihre Menstruation kehrt nach einer gynäkologischen oder geburtshilflichen Operation nicht zurück.
  • Sie können nach 6 bis 12 Monaten des Versuchs nicht schwanger werden (sehen Sie einen Spezialisten für eine Unfruchtbarkeitsuntersuchung).

Die meisten Fälle des Asherman-Syndroms können nicht vorhergesagt oder verhindert werden.

uterine Synechien; Intrauterine Adhäsionen; Unfruchtbarkeit - Asherman

  • Uterus
  • Normale Gebärmutteranatomie (Schnittabschnitt)

Brown D, Levine D. Die Gebärmutter. In: Rumack CM, Levine D, Hrsg. Diagnostischer Ultraschall. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 15.


Dolan MS, Hill C, Valea FA. Gutartige gynäkologische Läsionen: Vulva, Vagina, Zervix, Uterus, Eileiter, Eierstock, Ultraschallbildgebung von Beckenstrukturen. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 18.

Keyhan S, Muasher L, Muasher SJ. Spontanaborte und wiederkehrender Schwangerschaftsverlust: Ätiologie, Diagnose, Behandlung. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 16.

Williams Z, Scott JR. Wiederkehrender Schwangerschaftsverlust. In: Resnik R, Lockwood CJ, Moore TR, Greene MF, Copel JA, Silver RM, Hrsg. Die mütterlich-fetale Medizin von Creasy und Resnik: Prinzipien und Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 44.

Seitenwahl

Schwangerschaftskomplikationen: Häufige Ursachen für Blutungen

Schwangerschaftskomplikationen: Häufige Ursachen für Blutungen

Eine potpartale Blutung tritt auf, wenn eine Frau nach der Geburt 500 Milliliter oder mehr Blut verliert. chätzungen zufolge ind 18 Prozent der Geburten mit potpartalen Blutungen verbunden. Nach ...
Was ist SIFO und wie kann es Ihre Darmgesundheit beeinflussen?

Was ist SIFO und wie kann es Ihre Darmgesundheit beeinflussen?

IFO it ein Akronym, da für da Überwachen von Dünndarmpilzen teht. E paiert, wenn ich in Ihrem Dünndarm zu viel Pilze befinden.ie fragen ich möglicherweie, wie ich IFO mög...