Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 8 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
246 Carla & Stella
Video: 246 Carla & Stella

Eine Sprachstörung ist ein Zustand, bei dem eine Person Probleme hat, die Sprachlaute zu erzeugen oder zu bilden, die für die Kommunikation mit anderen erforderlich sind. Dies kann dazu führen, dass die Sprache des Kindes schwer zu verstehen ist.

Häufige Sprachstörungen sind:

  • Artikulationsstörungen
  • Phonologische Störungen
  • Sprachlosigkeit
  • Stimmstörungen oder Resonanzstörungen

Sprachstörungen unterscheiden sich von Sprachstörungen bei Kindern. Sprachstörungen beziehen sich auf jemanden, der Schwierigkeiten hat mit:

  • Ihre Bedeutung oder Botschaft an andere weitergeben (ausdrucksstarke Sprache)
  • Die Botschaft anderer verstehen (rezeptive Sprache)

Sprache ist eine der wichtigsten Arten, mit denen wir mit unseren Mitmenschen kommunizieren. Es entwickelt sich auf natürliche Weise zusammen mit anderen Anzeichen von normalem Wachstum und Entwicklung. Sprech- und Sprachstörungen treten bei Kindern im Vorschulalter häufig auf.

Unstimmigkeiten sind Störungen, bei denen eine Person einen Laut, ein Wort oder einen Satz wiederholt. Stottern kann die schwerwiegendste Störung sein. Es kann verursacht werden durch:


  • Genetische Anomalien
  • Emotionaler Stress
  • Jedes Trauma des Gehirns oder eine Infektion

Artikulations- und phonologische Störungen können bei anderen Familienmitgliedern auftreten. Andere Ursachen sind:

  • Probleme oder Veränderungen in der Struktur oder Form der Muskeln und Knochen, die zur Erzeugung von Sprachlauten verwendet werden. Diese Veränderungen können Gaumenspalten und Zahnprobleme umfassen.
  • Schäden an Teilen des Gehirns oder der Nerven (z. B. durch Zerebralparese), die steuern, wie die Muskeln zusammenarbeiten, um Sprache zu erzeugen.
  • Schwerhörigkeit.

Stimmstörungen werden durch Probleme verursacht, wenn Luft aus den Lungen, durch die Stimmbänder und dann durch den Rachen, die Nase, den Mund und die Lippen strömt. Eine Stimmstörung kann folgende Ursachen haben:

  • Säure aus dem Magen nach oben (GERD)
  • Kehlkopfkrebs
  • Gaumenspalte oder andere Probleme mit dem Gaumen
  • Erkrankungen, die die Nerven schädigen, die die Muskeln der Stimmbänder versorgen
  • Kehlkopfnetze oder -spalten (ein Geburtsfehler, bei dem sich eine dünne Gewebeschicht zwischen den Stimmbändern befindet)
  • Gutartige Wucherungen (Polypen, Knötchen, Zysten, Granulome, Papillome oder Geschwüre) an den Stimmbändern
  • Überbeanspruchung der Stimmbänder durch Schreien, ständiges Räuspern oder Singen
  • Schwerhörigkeit

DIFLÜSSIGKEIT


Stottern ist die häufigste Form der Sprachlosigkeit.

Zu den Symptomen der Sprachlosigkeit können gehören:

  • Wiederholung von Lauten, Wörtern oder Teilen von Wörtern oder Sätzen nach dem Alter von 4 Jahren (Ich möchte ... ich will meine Puppe. Ich ... ich sehe dich.)
  • Zusätzliche Laute oder Wörter einfügen (einwerfen) (Wir gingen in den ... äh ... Laden.)
  • Wörter länger machen (ich bin Boooobbbby Jones.)
  • Pause während eines Satzes oder eines Wortes, oft mit den Lippen zusammen
  • Spannung in der Stimme oder den Geräuschen
  • Frust bei Kommunikationsversuchen
  • Kopfzucken beim Sprechen
  • Augenblinzeln beim Sprechen
  • Verlegenheit beim Sprechen

ARTIKULATIONSSTÖRUNG

Das Kind ist nicht in der Lage, Sprachlaute klar zu produzieren, wie zum Beispiel „gurren“ statt „Schule“ zu sagen.

  • Bestimmte Klänge (wie „r“, „l“ oder „s“) können durchgängig verzerrt oder verändert werden (z.
  • Fehler können es den Leuten erschweren, die Person zu verstehen (nur Familienmitglieder können ein Kind verstehen).

PHONOLOGISCHE STÖRUNG


Das Kind verwendet einige oder alle Sprachlaute nicht, um Wörter zu bilden, wie es für sein Alter erwartet wird.

  • Der letzte oder erste Laut von Wörtern (meist Konsonanten) kann weggelassen oder geändert werden.
  • Das Kind kann mit anderen Worten kein Problem damit haben, denselben Laut auszusprechen (ein Kind kann "buh" für "Buch" und "pi" für "Schwein" sagen, aber es kann kein Problem damit haben, "Schlüssel" oder "Los" zu sagen).

SPRACHSTÖRUNGEN

Andere Sprachprobleme sind:

  • Heiserkeit oder raue Stimme
  • Stimme kann ein- oder ausbrechen
  • Die Tonhöhe der Stimme kann sich plötzlich ändern
  • Die Stimme ist möglicherweise zu laut oder zu leise
  • Person kann während einer Strafe die Luft ausgehen
  • Sprache kann seltsam klingen, weil zu viel Luft durch den Schlauch entweicht (Hypernasalität) oder zu wenig Luft durch die Nase austritt (Hyponasalität)

Ihr Arzt wird Sie nach der Entwicklungs- und Familiengeschichte Ihres Kindes fragen. Der Anbieter führt ein neurologisches Screening durch und prüft auf:

  • Redefluss
  • Jeder emotionale Stress
  • Jede zugrunde liegende Bedingung
  • Auswirkungen von Sprachstörungen auf das tägliche Leben

Einige andere Bewertungsinstrumente, die verwendet werden, um Sprachstörungen zu identifizieren und zu diagnostizieren, sind:

  • Denver Artikulations-Screening-Untersuchung.
  • Leiter Internationale Leistungsskala-3.
  • Goldman-Fristoe-Test der Artikulation 3 (GFTA-3).
  • Arizona Artikulations- und Phonologieskala 4. Revision (Arizona-4).
  • Prosodie-Stimme-Screening-Profil.

Ein Hörtest kann auch durchgeführt werden, um einen Hörverlust als Ursache der Sprachstörung auszuschließen.

Kinder können leichteren Formen von Sprachstörungen entwachsen. Die Art der Behandlung hängt von der Schwere der Sprachstörung und ihrer Ursache ab.

Eine Sprachtherapie kann bei schwereren Symptomen oder Sprachproblemen helfen, die sich nicht bessern.

In der Therapie kann der Therapeut Ihrem Kind beibringen, wie es seine Zunge benutzt, um bestimmte Laute zu erzeugen.

Wenn ein Kind eine Sprachstörung hat, wird den Eltern empfohlen:

  • Vermeiden Sie es, zu viel Besorgnis über das Problem zu äußern, was die Sache sogar noch verschlimmern kann, indem es das Kind selbstbewusster macht.
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit stressige soziale Situationen.
  • Hören Sie dem Kind geduldig zu, stellen Sie Augenkontakt her, unterbrechen Sie es nicht und zeigen Sie Liebe und Akzeptanz. Vermeide es, Sätze für sie zu beenden.
  • Nehmen Sie sich Zeit zum Reden.

Die folgenden Organisationen sind gute Quellen für Informationen über Sprachstörungen und ihre Behandlung:

  • American Institute for Stottering -- stutteringtreatment.org
  • American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) -- www.asha.org/
  • Die Stiftung Stottern -- www.stutteringhelp.org
  • National Stottering Association (NSA) – westutter.org

Der Ausblick hängt von der Ursache der Störung ab. Sprache kann oft durch Logopädie verbessert werden. Eine frühzeitige Behandlung führt wahrscheinlich zu besseren Ergebnissen.

Sprachstörungen können aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten zu Herausforderungen bei sozialen Interaktionen führen.

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn:

  • Die Sprache Ihres Kindes entwickelt sich nicht gemäß den normalen Meilensteinen.
  • Sie denken, Ihr Kind gehört zu einer Risikogruppe.
  • Ihr Kind zeigt Anzeichen einer Sprachstörung.

Hörverlust ist ein Risikofaktor für Sprachstörungen. Risikokinder sollten für einen Hörtest an einen Audiologen überwiesen werden. Bei Bedarf kann dann mit einer Hör- und Sprachtherapie begonnen werden.

Wenn kleine Kinder zu sprechen beginnen, kommt es häufig zu Unstimmigkeiten, die meistens ohne Behandlung verschwinden. Wenn Sie der Unflüssigkeit zu viel Aufmerksamkeit schenken, kann sich ein Stottermuster entwickeln.

Artikulationsmangel; Artikulationsstörung; Phonologische Störung; Stimmstörungen; Stimmstörungen; Sprachlosigkeit; Kommunikationsstörung - Sprachstörung; Sprachstörung - Stottern; Unordnung; Stammelnd; Sprachstörung im Kindesalter

Website der American Speech-Language-Hearing Association. Stimmstörungen. www.asha.org/Practice-Portal/Clinical-Topics/Voice-Disorders/. Abgerufen am 1. Januar 2020.

Simms MD. Sprachentwicklung und Kommunikationsstörungen. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kapitel 52.

Trauner DA, Nass RD. Entwicklungsstörungen der Sprache. In: Swaiman KF, Ashwal S, Ferriero DM et al., Hrsg. Swaimans Pädiatrische Neurologie: Prinzipien und Praxis. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 53.

Zajac DJ. Beurteilung und Behandlung von Sprachstörungen bei Patienten mit Gaumenspalte. In: Fonseca RJ, Hrsg. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. 3. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2018: Kap 32.

Wir Empfehlen Ihnen

Ist Spaghettikürbis gut für Sie? Nährwertangaben und mehr

Ist Spaghettikürbis gut für Sie? Nährwertangaben und mehr

paghettikürbi it ein lebendige Wintergemüe, da ich durch einen nuigen Gechmack und ein beeindruckende Nährtoffprofil auzeichnet.paghettikürbi it eng mit Kürbi, Kürbi und ...
Alles, was Sie über das Coronavirus 2019 und COVID-19 wissen sollten

Alles, was Sie über das Coronavirus 2019 und COVID-19 wissen sollten

Anfang 2020 orgte ein neue Viru aufgrund der beipielloen Gechwindigkeit einer Übertragung weltweit für chlagzeilen.eine Urprünge wurden auf einen Lebenmittelmarkt in Wuhan, China, im De...