Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 15 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 15 Februar 2025
Anonim
Ebola-Virus (und seine Wirkung im Körper) in 5 Minuten erklärt
Video: Ebola-Virus (und seine Wirkung im Körper) in 5 Minuten erklärt

Ebola ist eine schwere und oft tödliche Krankheit, die durch ein Virus verursacht wird. Zu den Symptomen gehören Fieber, Durchfall, Erbrechen, Blutungen und oft auch der Tod.

Ebola kann bei Menschen und anderen Primaten (Gorillas, Affen und Schimpansen) auftreten.

Der Ebola-Ausbruch in Westafrika, der im März 2014 begann, war die größte hämorrhagische Virusepidemie der Geschichte. Fast 40% der Menschen, die bei diesem Ausbruch an Ebola erkrankten, starben.

Das Virus stellt für die Menschen in den USA ein sehr geringes Risiko dar.

Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website des Centers for Disease Control and Prevention (CDC): www.cdc.gov/vhf/ebola.

WO EBOLA KOMMT

Ebola wurde 1976 in der Nähe des Ebola-Flusses in der Demokratischen Republik Kongo entdeckt. Seitdem kam es in Afrika zu mehreren kleinen Ausbrüchen. Der Ausbruch 2014 war der größte. Zu den von diesem Ausbruch am stärksten betroffenen Ländern gehörten:

  • Guinea
  • Liberia
  • Sierra Leone

Ebola wurde bereits berichtet in:


  • Nigeria
  • Senegal
  • Spanien
  • Vereinigte Staaten
  • Mali
  • Vereinigtes Königreich
  • Italien

In den USA wurde bei vier Menschen Ebola diagnostiziert. Zwei waren importierte Fälle, und zwei erkrankten an der Krankheit, nachdem sie sich um einen Ebola-Patienten in den Vereinigten Staaten gekümmert hatten. Ein Mann starb an der Krankheit. Die anderen drei erholten sich und haben keine Symptome der Krankheit.

Im August 2018 ereignete sich in der Demokratischen Republik Kongo ein neuer Ebola-Ausbruch. Der Ausbruch dauert derzeit an.

Die neuesten Informationen zu diesem Ausbruch und zu Ebola im Allgemeinen finden Sie auf der Website der Weltgesundheitsorganisation unter www.who.int/health-topics/ebola.

WIE EBOLA SICH VERBREITEN KANN

Ebola breitet sich nicht so leicht aus wie häufigere Krankheiten wie Erkältungen, Grippe oder Masern. Es gibt NEIN Beweise dafür, dass das Ebola-verursachende Virus über die Luft oder das Wasser verbreitet wird. Eine Person, die Ebola hat, kann die Krankheit NICHT verbreiten, bis Symptome auftreten.


Ebola kann sich NUR zwischen Menschen ausbreiten direkter Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Urin, Speichel, Schweiß, Kot, Erbrochenes, Muttermilch und Sperma. Das Virus kann durch einen Hautriss oder durch Schleimhäute, einschließlich Augen, Nase und Mund, in den Körper gelangen.

Ebola kann sich auch durch Kontakt mit ALLEN Oberflächen, Gegenständen und Materialien ausbreiten, die mit Körperflüssigkeiten einer kranken Person in Kontakt gekommen sind, wie zum Beispiel:

  • Bettwäsche und Bettzeug
  • Kleidung
  • Bandagen
  • Nadeln und Spritzen
  • Medizinische Ausrüstung

In Afrika kann Ebola auch übertragen werden durch:

  • Umgang mit infizierten Wildtieren, die zu Nahrungszwecken gejagt werden (Buschfleisch)
  • Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten infizierter Tiere
  • Kontakt mit infizierten Fledermäusen

Ebola verbreitet sich NICHT durch:

  • Luft
  • Wasser
  • Essen
  • Insekten (Mücken)

Mitarbeiter des Gesundheitswesens und Menschen, die kranke Angehörige pflegen, haben ein hohes Risiko, an Ebola zu erkranken, da sie häufiger in direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten kommen. Der richtige Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung PSA verringert dieses Risiko erheblich.


Die Zeit zwischen Exposition und Auftreten von Symptomen (Inkubationszeit) beträgt 2 bis 21 Tage. Im Durchschnitt entwickeln sich die Symptome in 8 bis 10 Tagen.

Frühe Symptome von Ebola sind:

  • Fieber über 38,6 °C (101,5 °F)
  • Schüttelfrost
  • Starke Kopfschmerzen
  • Halsentzündung
  • Muskelschmerzen
  • Die Schwäche
  • Ermüden
  • Ausschlag
  • Bauchschmerzen (Magenschmerzen)
  • Durchfall
  • Erbrechen

Zu den späten Symptomen gehören:

  • Blutungen aus Mund und Mastdarm
  • Blutungen aus Augen, Ohren und Nase
  • Organversagen

Eine Person, die 21 Tage nach der Exposition gegenüber Ebola keine Symptome aufweist, wird die Krankheit nicht entwickeln.

Es gibt kein bekanntes Heilmittel für Ebola. Es wurden experimentelle Behandlungen verwendet, aber keine wurden vollständig getestet, um zu sehen, ob sie gut funktionieren und sicher sind.

Menschen mit Ebola müssen in einem Krankenhaus behandelt werden. Dort können sie isoliert werden, damit sich die Krankheit nicht ausbreiten kann. Gesundheitsdienstleister behandeln die Symptome der Krankheit.

Die Behandlung von Ebola ist unterstützend und umfasst:

  • Durch eine Vene verabreichte Flüssigkeiten (IV)
  • Sauerstoff
  • Blutdruckmanagement
  • Behandlung anderer Infektionen
  • Bluttransfusionen

Das Überleben hängt davon ab, wie das Immunsystem einer Person auf das Virus reagiert. Eine Person kann auch mit größerer Wahrscheinlichkeit überleben, wenn sie eine gute medizinische Versorgung erhält.

Menschen, die Ebola überleben, sind 10 Jahre oder länger gegen das Virus immun. Sie können Ebola nicht mehr verbreiten. Es ist nicht bekannt, ob sie mit einer anderen Ebola-Art infiziert werden können. Überlebende Männer können das Ebola-Virus jedoch 3 bis 9 Monate lang in ihren Spermien tragen. Sie sollten 12 Monate lang auf Sex verzichten oder Kondome verwenden, oder bis ihr Sperma zweimal negativ getestet wurde.

Langfristige Komplikationen können Gelenk- und Sehprobleme sein.

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie nach Westafrika gereist sind und:

  • Wissen Sie, dass Sie Ebola ausgesetzt waren
  • Sie entwickeln Symptome der Erkrankung, einschließlich Fieber

Eine sofortige Behandlung kann die Überlebenschancen verbessern.

Ein Impfstoff (Ervebo) ist verfügbar, um die Ebola-Virus-Erkrankung bei Menschen zu verhindern, die in den am stärksten gefährdeten Ländern leben. Wenn Sie planen, in eines der Länder zu reisen, in denen Ebola auftritt, empfiehlt die CDC, die folgenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten zu ergreifen:

  • Üben Sie sorgfältige Hygiene. Waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife oder einem Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis. Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten vermeiden.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Personen, die Fieber haben, erbrechen oder krank erscheinen.
  • Fassen Sie keine Gegenstände an, die möglicherweise mit dem Blut oder den Körperflüssigkeiten einer infizierten Person in Kontakt gekommen sind. Dazu gehören Kleidung, Bettzeug, Nadeln und medizinische Geräte.
  • Vermeiden Sie Beerdigungs- oder Bestattungsrituale, bei denen der Körper einer an Ebola Verstorbenen behandelt werden muss.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Fledermäusen und nichtmenschlichen Primaten oder Blut, Flüssigkeiten und rohem Fleisch, das von diesen Tieren zubereitet wird.
  • Vermeiden Sie Krankenhäuser in Westafrika, in denen Ebola-Patienten behandelt werden. Wenn Sie medizinische Hilfe benötigen, kann Ihnen die Botschaft oder das Konsulat der Vereinigten Staaten oft Ratschläge zu Einrichtungen geben.
  • Achte nach deiner Rückkehr 21 Tage lang auf deine Gesundheit. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Symptome von Ebola wie Fieber entwickeln. Teilen Sie dem Anbieter mit, dass Sie in einem Land waren, in dem Ebola auftritt.

Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die Ebola-Patienten ausgesetzt sein könnten, sollten die folgenden Schritte befolgen:

  • Tragen Sie PSA, einschließlich Schutzkleidung, einschließlich Masken, Handschuhe, Kittel und Augenschutz.
  • Führen Sie geeignete Maßnahmen zur Infektionskontrolle und Sterilisation durch.
  • Isolieren Sie Ebola-Patienten von anderen Patienten.
  • Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Körpern von Menschen, die an Ebola gestorben sind.
  • Benachrichtigen Sie die Gesundheitsbehörden, wenn Sie direkten Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten einer an Ebola erkrankten Person hatten.

hämorrhagisches Ebola-Fieber; Ebola-Virus-Infektion; Virales hämorrhagisches Fieber; Ebola

  • Ebola Virus
  • Antikörper

Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Ebola (Ebola-Virus-Krankheit). www.cdc.gov/vhf/ebola. Aktualisiert am 5. November 2019. Zugegriffen am 15. November 2019.

Geisbert TW. Hämorrhagisches Fieber nach Marburg und Ebola. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 164.

Webseite der Weltgesundheitsorganisation. Ebola-Virus-Erkrankung. www.who.int/health-topics/ebola. Aktualisiert im November 2019. Zugegriffen am 15. November 2019.

Populäre Artikel

15 Wochen schwanger: Symptome, Tipps und mehr

15 Wochen schwanger: Symptome, Tipps und mehr

Mit 15 Wochen chwanger ind ie im zweiten Trimeter. Möglicherweie fühlen ie ich beer, wenn ie in den frühen tadien der chwangerchaft morgendliche Übelkeit hatten. Möglicherweie...
8 Dinge, an die sich meine Kinder erinnern sollen, wenn die Welt geschlossen wird

8 Dinge, an die sich meine Kinder erinnern sollen, wenn die Welt geschlossen wird

Wir werden alle unere eigenen Erinnerungen haben, aber ich möchte ichergehen, da ie einige Lektionen mit ich führen.Eine Tage hoffe ich, da die Zeit, in der die Welt gechloen wird, nur eine ...