Spinnenangiom
Spider-Angiom ist eine abnormale Ansammlung von Blutgefäßen in der Nähe der Hautoberfläche.
Spinnenangiome sind sehr häufig. Sie treten häufig bei schwangeren Frauen und bei Menschen mit Lebererkrankungen auf. Sie können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Sie haben ihren Namen von einem Aussehen, das einer roten Spinne ähnelt.
Sie treten am häufigsten im Gesicht, am Hals, am oberen Teil des Rumpfes, an den Armen und an den Fingern auf.
Das Hauptsymptom ist ein Blutgefäßfleck, der:
- Kann einen roten Punkt in der Mitte haben
- Hat rötliche Erweiterungen, die von der Mitte ausgehen
- Verschwindet beim Drücken und kommt zurück, wenn der Druck nachgelassen wird
In seltenen Fällen kommt es bei einem Spinnenangiom zu Blutungen.
Der Arzt wird das Spinnenangiom auf Ihrer Haut untersuchen. Möglicherweise werden Sie gefragt, ob Sie andere Symptome haben.
Meistens sind keine Tests erforderlich, um den Zustand zu diagnostizieren. Manchmal ist jedoch eine Hautbiopsie erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen. Bei Verdacht auf ein Leberproblem können Bluttests durchgeführt werden.
Spinnenangiome müssen normalerweise nicht behandelt werden, aber manchmal wird eine Verbrennung (Elektrokauter) oder eine Laserbehandlung durchgeführt.
Spinnenangiome bei Kindern können nach der Pubertät verschwinden und verschwinden oft nach der Geburt einer Frau. Unbehandelt neigen Spinnenangiome dazu, bei Erwachsenen zu bestehen.
Die Behandlung ist oft erfolgreich.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie ein neues Spinnenangiom haben, damit andere damit verbundene Erkrankungen ausgeschlossen werden können.
Nävus araneus; Spinnen-Teleangiektasien; Gefäßspinne; Spinnennävus; Arterielle Spinnen
- Kreislauf
Dinulos JGH. Gefäßtumore und Fehlbildungen. In: Dinulos JGH, Hrsg. Klinische Dermatologie nach Habif. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 23.
Martin KL. Gefäßerkrankungen. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS. Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 669.