Gastroschisis
Gastroschisis ist ein Geburtsfehler, bei dem sich der Darm eines Säuglings aufgrund eines Lochs in der Bauchdecke außerhalb des Körpers befindet.
Babys mit Gastroschisis werden mit einem Loch in der Bauchdecke geboren. Der Darm des Kindes ragt oft durch das Loch heraus.
Der Zustand ähnelt einer Omphalozele. Eine Omphalozele hingegen ist ein Geburtsfehler, bei dem der Darm des Säuglings oder andere Bauchorgane durch ein Loch im Bauchnabelbereich herausragen und mit einer Membran bedeckt sind. Bei der Gastroschisis gibt es keine Deckmembran.
Bauchwanddefekte entwickeln sich, wenn ein Baby im Mutterleib wächst. Während der Entwicklung entwickeln sich der Darm und andere Organe (Leber, Blase, Magen und Eierstöcke oder Hoden) zunächst außerhalb des Körpers und kehren dann normalerweise ins Innere zurück. Bei Babys mit Gastroschisis bleiben die Eingeweide (und manchmal der Magen) außerhalb der Bauchdecke, ohne dass sie von einer Membran bedeckt sind. Die genaue Ursache von Bauchwanddefekten ist nicht bekannt.
Mütter mit den folgenden Erkrankungen können ein höheres Risiko haben, Babys mit Gastroschisis zu bekommen:
- Jüngeres Alter
- Weniger Ressourcen
- Schlechte Ernährung während der Schwangerschaft
- Verwenden Sie Tabak, Kokain oder Methamphetamine
- Nitrosamin-Exposition (Chemikalie in einigen Lebensmitteln, Kosmetika, Zigaretten)
- Einnahme von Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol
- Verwendung von abschwellenden Mitteln mit der Chemikalie Pseudoephedrin oder Phenylpropanolamin
Babys mit Gastroschisis haben normalerweise keine anderen damit verbundenen Geburtsfehler.
Eine Gastroschisis wird normalerweise während eines pränatalen Ultraschalls gesehen. Es kann auch gesehen werden, wenn das Baby geboren wird. In der Bauchdecke ist ein Loch. Der Dünndarm liegt oft außerhalb des Abdomens in der Nähe der Nabelschnur. Andere Organe, die auch gesehen werden können, sind der Dickdarm, der Magen oder die Gallenblase.
Normalerweise wird der Darm durch die Einwirkung von Fruchtwasser gereizt. Das Baby kann Probleme mit der Nahrungsaufnahme haben.
Pränatale Ultraschalluntersuchungen identifizieren oft Säuglinge mit Gastroschisis vor der Geburt, normalerweise in der 20. Schwangerschaftswoche.
Wenn vor der Geburt eine Gastroschisis festgestellt wird, benötigt die Mutter eine spezielle Überwachung, um sicherzustellen, dass ihr ungeborenes Baby gesund bleibt.
Die Behandlung der Gastroschisis umfasst eine Operation. Normalerweise ist die Bauchhöhle des Säuglings zu klein, als dass der Darm bei der Geburt wieder hineinpassen könnte. Dazu wird ein Netzsack um die Fehlerränder genäht und die Fehlerränder hochgezogen. Der Sack wird Silo genannt. In den nächsten ein bis zwei Wochen kehrt der Darm in die Bauchhöhle zurück und der Defekt kann dann verschlossen werden.
Die Temperatur des Babys muss sorgfältig kontrolliert werden, da der freiliegende Darm viel Körperwärme entweichen lässt. Aufgrund des Drucks, der bei der Rückführung des Darms in den Bauchraum entsteht, benötigt das Baby möglicherweise Unterstützung beim Atmen mit einem Beatmungsgerät. Andere Behandlungen für das Baby umfassen Nährstoffe durch IV und Antibiotika, um eine Infektion zu verhindern. Auch nachdem der Defekt geschlossen ist, wird die IV-Ernährung fortgesetzt, da die Milchfütterung langsam eingeführt werden muss.
Das Baby hat gute Heilungschancen, wenn keine anderen Probleme vorliegen und die Bauchhöhle groß genug ist. Eine sehr kleine Bauchhöhle kann zu Komplikationen führen, die weitere Operationen erfordern.
Es sollten Pläne für eine sorgfältige Geburt und eine sofortige Behandlung des Problems nach der Geburt erstellt werden. Das Baby sollte in einem medizinischen Zentrum zur Welt gebracht werden, das in der Reparatur von Bauchwanddefekten ausgebildet ist. Babys geht es wahrscheinlich besser, wenn sie nicht zur weiteren Behandlung in ein anderes Zentrum gebracht werden müssen.
Aufgrund der Belastung durch Fruchtwasser funktioniert der Darm von Babys möglicherweise nicht normal, selbst nachdem die Organe wieder in die Bauchhöhle gelegt wurden. Babys mit Gastroschisis brauchen Zeit, um sich zu erholen und sich an die Nahrungsaufnahme zu gewöhnen.
Eine kleine Anzahl von Babys mit Gastroschisis (ca. 10-20 %) kann eine Darmatresie (Teile des Darms, die sich nicht im Mutterleib entwickelt haben) haben. Diese Babys benötigen eine weitere Operation, um die Obstruktion zu lösen.
Der erhöhte Druck durch den verlegten Bauchinhalt kann die Durchblutung des Darms und der Nieren verringern. Es kann dem Baby auch erschweren, die Lunge zu erweitern, was zu Atemproblemen führt.
Eine weitere mögliche Komplikation ist die Darmtodnekrose. Dies tritt auf, wenn Darmgewebe aufgrund einer geringen Durchblutung oder einer Infektion abstirbt. Dieses Risiko kann bei Babys verringert werden, die Muttermilch anstelle von Säuglingsnahrung erhalten.
Dieser Zustand tritt bei der Geburt auf und wird bei der Entbindung im Krankenhaus festgestellt, wenn er nicht bereits bei routinemäßigen fetalen Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft festgestellt wurde. Wenn Sie zu Hause entbunden haben und Ihr Baby diesen Defekt zu haben scheint, rufen Sie sofort die örtliche Notrufnummer (z. B. 911) an.
Dieses Problem wird bei der Geburt im Krankenhaus diagnostiziert und behandelt. Rufen Sie nach der Rückkehr nach Hause Ihren Arzt an, wenn Ihr Baby eines dieser Symptome entwickelt:
- Verminderter Stuhlgang
- Fütterungsprobleme
- Fieber
- Grünes oder gelbgrünes Erbrochenes
- Geschwollener Bauchbereich
- Erbrechen (anders als normales Baby-Spucken)
- Besorgniserregende Verhaltensänderungen
Geburtsfehler - Gastroschisis; Bauchwanddefekt - Säugling; Bauchwanddefekt - Neugeborenes; Bauchwanddefekt - Neugeborenes
- Bauchhernie bei Säuglingen (Gastroschisis)
- Gastroschisis Reparatur - Serie
- Silo
Islam S. Angeborene Bauchwanddefekte: Gastroschisis und Omphalozele. In: Holcomb GW, Murphy P, St. Peter SD, Hrsg. Kinderchirurgie nach Holcomb und Ashcraft. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 48.
Walther AE, Nathan JD. Bauchwanddefekte bei Neugeborenen. In: Wyllie R, Hyams JS, Kay M, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen bei Kindern. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 58.