Melasma

Melasma ist eine Hauterkrankung, die dunkle Hautflecken auf den der Sonne ausgesetzten Gesichtsbereichen verursacht.
Melasma ist eine häufige Hauterkrankung. Es tritt am häufigsten bei jungen Frauen mit bräunlicher Hautfarbe auf, kann aber jeden treffen.
Melasma wird oft mit den weiblichen Hormonen Östrogen und Progesteron in Verbindung gebracht. Es ist üblich bei:
- Schwangere Frau
- Frauen, die Antibabypillen (orale Kontrazeptiva) einnehmen
- Frauen, die in den Wechseljahren eine Hormonersatztherapie (HRT) einnehmen.
In der Sonne zu sein erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Melasma entwickelt. Das Problem tritt häufiger in tropischen Klimazonen auf.
Das einzige Symptom von Melasma ist eine Veränderung der Hautfarbe. Diese Farbänderung kann jedoch Ihr Aussehen beeinträchtigen.
Die Veränderungen der Hautfarbe sind meistens eine gleichmäßige braune Farbe. Sie treten oft auf den Wangen, der Stirn, der Nase oder der Oberlippe auf. Dunkle Flecken sind oft symmetrisch.
Ihr Arzt wird Ihre Haut untersuchen, um das Problem zu diagnostizieren. Eine genauere Untersuchung mit einem Gerät namens Wood-Lampe (das ultraviolettes Licht verwendet) kann Ihnen bei der Behandlung helfen.
Behandlungen können sein:
- Cremes, die bestimmte Substanzen enthalten, um das Erscheinungsbild von Melasma zu verbessern
- Chemische Peelings oder topische Steroidcremes
- Laserbehandlungen zur Entfernung des dunklen Pigments bei schwerem Melasma
- Absetzen von Hormonpräparaten, die das Problem verursachen können
- Über den Mund eingenommene Medikamente
Melasma verblasst oft über mehrere Monate, nachdem Sie die Einnahme von Hormonpräparaten beendet haben oder Ihre Schwangerschaft beendet ist. Das Problem kann bei zukünftigen Schwangerschaften oder bei erneuter Anwendung dieser Arzneimittel wieder auftreten. Es kann auch durch Sonneneinstrahlung zurückkommen.
Rufen Sie Ihren Provider an, wenn Sie eine Verdunkelung Ihres Gesichts haben, die nicht verschwindet.
Der beste Weg, um Ihr Melasma-Risiko durch Sonneneinstrahlung zu senken, besteht darin, Ihre Haut vor Sonne und ultraviolettem (UV) Licht zu schützen.
Dinge, die Sie tun können, um Ihre Sonneneinstrahlung zu verringern, sind:
- Tragen Sie Kleidung wie Hüte, langärmelige Hemden, lange Röcke oder Hosen.
- Vermeiden Sie es, sich mittags in der Sonne aufzuhalten, wenn das ultraviolette Licht am intensivsten ist.
- Verwenden Sie hochwertige Sonnenschutzmittel, vorzugsweise mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30. Wählen Sie einen Breitband-Sonnenschutz, der sowohl UVA- als auch UVB-Licht blockiert.
- Tragen Sie Sonnencreme auf, bevor Sie in die Sonne gehen, und wiederholen Sie sie häufig – mindestens alle 2 Stunden in der Sonne.
- Verwenden Sie das ganze Jahr über Sonnencreme, auch im Winter.
- Vermeiden Sie Sonnenlampen, Sonnenbänke und Sonnenstudios.
Weitere Dinge, die Sie über die Sonneneinstrahlung wissen sollten:
- In oder in der Nähe von lichtreflektierenden Oberflächen wie Wasser, Sand, Beton und weiß gestrichenen Flächen ist die Sonneneinstrahlung stärker.
- Das Sonnenlicht ist zu Beginn des Sommers intensiver.
- In höheren Lagen verbrennt die Haut schneller.
Chloasma; Schwangerschaftsmaske; Schwangerschaftsmaske
Dinulos JGH.Lichtbedingte Erkrankungen und Störungen der Pigmentierung. In: Dinulos JGH, Hrsg. Klinische Dermatologie nach Habif. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 19.
James WD, Elston DM, Treat JR, Rosenbach MA, Neuhaus IM. Störungen der Pigmentierung. In: James WD, Elston DM, Treat JR, Rosenbach MA, Neuhaus IM, Hrsg. Andrews-Krankheiten der Haut: Klinische Dermatologie. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kapitel 36.