Enterovirus D68

Enterovirus D68 (EV-D68) ist ein Virus, das grippeähnliche Symptome verursacht, die von leicht bis schwer reichen.
EV-D68 wurde erstmals 1962 entdeckt. Bis 2014 war dieses Virus in den USA nicht verbreitet. Im Jahr 2014 kam es im ganzen Land in fast allen Bundesstaaten zu einem Ausbruch. Es sind viel mehr Fälle aufgetreten als in den Jahren zuvor. Fast alle waren bei Kindern.
Um mehr über den Ausbruch von 2014 zu erfahren, besuchen Sie die CDC-Webseite – www.cdc.gov/non-polio-enterovirus/about/EV-D68.html.
Säuglinge und Kinder sind am stärksten gefährdet für EV-D68. Dies liegt daran, dass die meisten Erwachsenen aufgrund einer früheren Exposition bereits immun gegen das Virus sind. Erwachsene können leichte oder gar keine Symptome haben. Kinder haben häufiger schwere Symptome. Kinder mit Asthma haben ein höheres Risiko für schwere Erkrankungen. Sie müssen oft ins Krankenhaus.
Die Symptome können mild oder schwerwiegend sein.
Zu den leichten Symptomen gehören:
- Fieber
- Laufende Nase
- Niesen
- Husten
- Körper- und Muskelschmerzen
Zu den schweren Symptomen gehören:
- Keuchen
- Schwierigkeiten beim Atmen
EV-D68 wird durch Flüssigkeiten in den Atemwegen verbreitet, wie zum Beispiel:
- Speichel
- Nasensekret
- Schleim
Das Virus kann verbreitet werden, wenn:
- Jemand niest oder hustet.
- Jemand berührt etwas, das eine kranke Person berührt hat, und berührt dann seine eigenen Augen, Nase oder Mund.
- Jemand hat engen Kontakt, z. B. Küssen, Umarmen oder Händeschütteln mit jemandem, der das Virus hat.
EV-D68 kann diagnostiziert werden, indem Flüssigkeitsproben aus dem Rachen oder der Nase getestet werden. Proben müssen zur Untersuchung an ein spezielles Labor geschickt werden. Tests werden oft nicht durchgeführt, es sei denn, jemand hat eine schwere Krankheit mit unbekannter Ursache.
Es gibt keine spezifische Behandlung für EV-D68. In den meisten Fällen verschwindet die Krankheit von selbst. Sie können die Symptome mit rezeptfreien Medikamenten gegen Schmerzen und Fieber behandeln. Geben Sie Kindern unter 18 Jahren KEIN Aspirin.
Menschen mit schweren Atemproblemen sollten ins Krankenhaus gehen. Sie werden behandelt, um die Symptome zu lindern.
Es gibt keinen Impfstoff, um eine EV-D68-Infektion zu verhindern. Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung des Virus zu verhindern.
- Waschen Sie Ihre Hände oft mit Seife. Bringen Sie Ihren Kindern bei, dasselbe zu tun.
- Legen Sie keine ungewaschenen Hände um Augen, Mund oder Nase.
- Teilen Sie keine Tassen oder Essgeschirr mit jemandem, der krank ist.
- Vermeiden Sie engen Kontakt wie Händeschütteln, Küssen und Umarmen von Erkrankten.
- Bedecken Sie Husten und Niesen mit Ihrem Ärmel oder einem Taschentuch.
- Reinigen Sie berührte Oberflächen wie Spielzeug oder Türklinken häufig.
- Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind, und lassen Sie Ihre Kinder zu Hause, wenn sie krank sind.
Kinder mit Asthma haben ein erhöhtes Risiko für schwere Erkrankungen ab EV-D68. Die CDC gibt die folgenden Empfehlungen, um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten:
- Stellen Sie sicher, dass der Asthma-Aktionsplan Ihres Kindes auf dem neuesten Stand ist und dass Sie und Ihr Kind ihn verstehen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind weiterhin Asthmamedikamente einnimmt.
- Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Kind Bedarfsmedikamente erhält.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind eine Grippeimpfung bekommt.
- Wenn sich die Asthmasymptome verschlimmern, befolgen Sie die Schritte im Asthma-Aktionsplan.
- Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn die Symptome nicht verschwinden.
- Stellen Sie sicher, dass die Lehrer und Betreuer Ihres Kindes über das Asthma Ihres Kindes Bescheid wissen und wissen, was Sie tun können, um zu helfen.
Wenn Sie oder Ihr Kind mit einer Erkältung Schwierigkeiten beim Atmen haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder holen Sie sich eine Notfallversorgung.
Wenden Sie sich auch an Ihren Arzt, wenn sich Ihre Symptome oder die Symptome Ihres Kindes verschlimmern.
Nicht-Polio-Enterovirus
Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Enterovirus D68. www.cdc.gov/non-polio-enterovirus/about/ev-d68.html#us. Aktualisiert am 14. November 2018. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
Romero JR. Coxsackieviren, Echoviren und nummerierte Enteroviren (EV-A71, EVD-68, EVD-70). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 172.
Seethala R, Takhar SS. Viren. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 122.
- Virusinfektionen