Kraniale Mononeuropathie III
Die kraniale Mononeuropathie III ist eine Nervenerkrankung. Es beeinflusst die Funktion des dritten Hirnnervs. Infolgedessen kann die Person Doppelbilder und hängende Augenlider haben.
Mononeuropathie bedeutet, dass nur ein Nerv betroffen ist. Diese Störung betrifft den dritten Hirnnerv im Schädel. Dies ist einer der Hirnnerven, die die Augenbewegungen steuern. Ursachen können sein:
- Gehirn-Aneurysma
- Infektionen
- Abnorme Blutgefäße (Gefäßfehlbildungen)
- Sinusthrombose
- Gewebeschädigung durch Durchblutungsverlust (Infarkt)
- Trauma (durch Kopfverletzung oder versehentlich während einer Operation verursacht)
- Tumore oder andere Wucherungen (insbesondere Tumoren an der Basis des Gehirns und der Hypophyse)
In seltenen Fällen haben Menschen mit Migräne ein vorübergehendes Problem mit dem Okulomotoriknerv. Dies ist wahrscheinlich auf einen Krampf der Blutgefäße zurückzuführen. In einigen Fällen kann keine Ursache gefunden werden.
Menschen mit Diabetes können auch eine Neuropathie des dritten Nervs entwickeln.
Symptome können sein:
- Doppelbilder, das häufigste Symptom
- Herabhängen eines Augenlids (Ptosis)
- Vergrößerte Pupille, die bei Lichteinfall nicht kleiner wird
- Kopfschmerzen oder Augenschmerzen
Andere Symptome können auftreten, wenn die Ursache ein Tumor oder eine Schwellung des Gehirns ist. Eine nachlassende Wachsamkeit ist schwerwiegend, da dies ein Zeichen für eine Hirnschädigung oder den drohenden Tod sein könnte.
Eine Augenuntersuchung kann zeigen:
- Vergrößerte (erweiterte) Pupille des betroffenen Auges
- Anomalien der Augenbewegung
- Augen, die nicht ausgerichtet sind
Ihr Arzt wird eine vollständige Untersuchung durchführen, um herauszufinden, ob andere Teile des Nervensystems betroffen sind. Abhängig von der vermuteten Ursache benötigen Sie möglicherweise:
- Bluttests
- Tests zur Untersuchung der Blutgefäße zum Gehirn (zerebrales Angiogramm, CT-Angiogramm oder MR-Angiogramm)
- MRT- oder CT-Untersuchung des Gehirns
- Spinalpunktion (Lumbalpunktion)
Möglicherweise müssen Sie an einen Arzt überwiesen werden, der auf Sehstörungen im Zusammenhang mit dem Nervensystem spezialisiert ist (Neuro-Ophthalmologe).
Manchen Menschen geht es ohne Behandlung besser. Die Behandlung der Ursache (wenn sie gefunden werden kann) kann die Symptome lindern.
Andere Behandlungen zur Linderung der Symptome können sein:
- Kortikosteroide, um Schwellungen zu reduzieren und den Druck auf den Nerv zu lindern (wenn durch einen Tumor oder eine Verletzung verursacht)
- Augenklappe oder Brille mit Prismen zur Reduzierung von Doppelbildern
- Schmerzmittel
- Operation zur Behandlung von hängenden Augenlidern oder nicht ausgerichteten Augen eyes
Manche Menschen werden auf die Behandlung ansprechen. Bei einigen anderen kommt es zu einem dauerhaften Herunterhängen der Augen oder einem Verlust der Augenbewegung.
Ursachen wie eine Hirnschwellung aufgrund eines Tumors oder Schlaganfalls oder ein Hirnaneurysma können lebensbedrohlich sein.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Doppelbilder haben und diese nicht in wenigen Minuten verschwinden, insbesondere wenn Sie auch ein herabhängendes Augenlid haben.
Eine rasche Behandlung von Störungen, die auf den Nerv drücken könnten, kann das Risiko der Entwicklung einer kranialen Mononeuropathie III verringern.
Dritte Hirnnervenlähmung; okulomotorische Lähmung; Pupillen-involvierende dritte Hirnnervenlähmung; Mononeuropathie - Kompressionstyp
- Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem
Rucker JC, Thurtell MJ. Kraniale Neuropathien. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 104.
Stettler BA. Störungen des Gehirns und der Hirnnerven. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 95.
Tamhankar MA. Augenbewegungsstörungen: Lähmungen des dritten, vierten und sechsten Nervs und andere Ursachen für Doppelbilder und Augenfehlstellungen. In: Liu GT, Volpe NJ, Galetta SL, Hrsg. Liu, Volpe und Galettas Neuro-Ophthalmologie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 15.