Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 25 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Peritonitis - sekundär - Medizin
Peritonitis - sekundär - Medizin

Das Peritoneum ist das dünne Gewebe, das die Innenwand des Bauches auskleidet und die meisten Bauchorgane bedeckt. Eine Peritonitis liegt vor, wenn dieses Gewebe entzündet oder infiziert wird. Sekundäre Peritonitis ist, wenn eine andere Erkrankung die Ursache ist.

Sekundäre Peritonitis hat mehrere Hauptursachen.

  • Bakterien können durch ein Loch (Perforation) in einem Verdauungstrakt des Organs in das Peritoneum gelangen. Das Loch kann durch einen gerissenen Blinddarm, ein Magengeschwür oder einen perforierten Dickdarm verursacht werden. Es kann auch von einer Verletzung herrühren, wie einer Schuss- oder Messerwunde oder nach der Aufnahme eines scharfen Fremdkörpers.
  • Galle oder Chemikalien, die von der Bauchspeicheldrüse freigesetzt werden, können in die Bauchhöhle austreten. Dies kann durch eine plötzliche Schwellung und Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursacht werden.
  • In den Bauch gelegte Schläuche oder Katheter können dieses Problem verursachen. Dazu gehören Katheter für die Peritonealdialyse, Ernährungssonden und andere.

Eine Infektion der Blutbahn (Sepsis) kann auch zu einer Infektion im Unterleib führen. Dies ist eine schwere Krankheit.


Dieses Gewebe kann infiziert werden, wenn es keine eindeutige Ursache gibt.

Eine nekrotisierende Enterokolitis tritt auf, wenn die Auskleidung der Darmwand abstirbt. Dieses Problem tritt fast immer bei einem kranken oder früh geborenen Säugling auf.

Zu den Symptomen gehören:

  • Geschwollener Bauch, wenn Ihr Bauchbereich größer als gewöhnlich ist
  • Bauchschmerzen
  • Verminderter Appetit
  • Fieber
  • Niedrige Urinausscheidung
  • Übelkeit
  • Durst
  • Erbrechen

Hinweis: Es können Anzeichen eines Schocks auftreten.

Während einer körperlichen Untersuchung kann der Arzt abnormale Vitalzeichen mit Fieber, schneller Herzfrequenz und Atmung, niedrigem Blutdruck und einem empfindlichen aufgeblähten Bauch bemerken.

Tests können umfassen:

  • Blut kultur
  • Blutchemie, einschließlich Pankreasenzyme
  • Komplettes Blutbild
  • Leber- und Nierenfunktionstests
  • Röntgen- oder CT-Scan
  • Peritonealflüssigkeitskultur
  • Urinanalyse

Oft ist eine Operation erforderlich, um Infektionsquellen zu entfernen oder zu behandeln. Dies können ein infizierter Darm, ein entzündeter Blinddarm, ein Abszess oder ein perforiertes Divertikel sein.


Die allgemeine Behandlung umfasst:

  • Antibiotika
  • Flüssigkeit durch eine Vene (IV)
  • Schmerzmittel
  • Sonde durch die Nase in den Magen oder Darm (nasogastrische oder NG-Sonde)

Das Ergebnis kann von einer vollständigen Genesung bis hin zu einer überwältigenden Infektion und zum Tod reichen. Zu den Faktoren, die das Ergebnis bestimmen, gehören:

  • Wie lange die Symptome vor Beginn der Behandlung bestanden
  • Der allgemeine Gesundheitszustand der Person

Komplikationen können sein:

  • Abszess
  • Gangrän (toter) Darm, der operiert werden muss
  • Intraperitoneale Adhäsionen (eine mögliche Ursache für einen zukünftigen Darmverschluss)
  • Septischer Schock

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer Peritonitis haben. Dies ist ein ernster Zustand. In den meisten Fällen ist eine Notfallbehandlung erforderlich.

Sekundäre Peritonitis

  • Peritoneale Probe

Mathews JB, Turaga K. Chirurgische Peritonitis und andere Erkrankungen des Peritoneums, des Mesenteriums, des Netzes und des Zwerchfells. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 39.


Turnage RH, Mizell J, Badgwell B. Bauchwand, Nabel, Peritoneum, Mesenterien, Omentum und Retroperitoneum. In: Townsend CM Jr, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 43.

Neue Publikationen.

Hyperthermie zur Behandlung von Krebs

Hyperthermie zur Behandlung von Krebs

Hyperthermie verwendet Hitze, um Kreb zellen zu chädigen und abzutöten, ohne normale Zellen zu chädigen.E kann verwendet werden für:Ein kleiner Bereich von Zellen, z. B. ein TumorK...
Mundschleimhautentzündung - Selbstversorgung

Mundschleimhautentzündung - Selbstversorgung

Orale Muko iti i t eine Gewebe chwellung im Mund. Eine trahlen- oder Chemotherapie kann eine Muko iti verur achen. Befolgen ie die Anwei ungen Ihre Arzte zur Mundpflege. Verwenden ie die folgenden Inf...