Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 3 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Renale Kryptokokkose
Video: Renale Kryptokokkose

Kryptokokkenmeningitis ist eine Pilzinfektion der Gewebe, die das Gehirn und das Rückenmark bedecken. Diese Gewebe werden Meningen genannt.

In den meisten Fällen wird die Kryptokokkenmeningitis durch den Pilz verursacht fun Cryptococcus neoformans. Dieser Pilz kommt weltweit im Boden vor. Cryptococcus gattii kann auch eine Meningitis verursachen, aber diese Form kann auch bei Patienten mit einem normalen Immunsystem zu Erkrankungen führen.

Diese Art von Meningitis wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Normalerweise breitet es sich von einer anderen Stelle im Körper, an der die Infektion vorliegt, durch den Blutkreislauf zum Gehirn aus.

Cryptococcus neoformans Meningitis betrifft am häufigsten Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, einschließlich Menschen mit:

  • Aids
  • Zirrhose (eine Art von Lebererkrankung)
  • Diabetes
  • Leukämie
  • Lymphom
  • Sarkoidose
  • Eine Organtransplantation

Die Krankheit tritt selten bei Menschen auf, die ein normales Immunsystem haben und keine langfristigen Gesundheitsprobleme haben.


Diese Form der Meningitis beginnt langsam, über einige Tage bis einige Wochen. Symptome können sein:

  • Fieber
  • Halluzinationen
  • Kopfschmerzen
  • Änderung des mentalen Status (Verwirrung)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Steifer Nacken

Ihr Arzt wird Sie untersuchen und nach Ihren Symptomen fragen.

Eine Lumbalpunktion (Spinalpunktion) wird verwendet, um eine Meningitis zu diagnostizieren. Bei diesem Test wird eine Probe von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (CSF) aus Ihrer Wirbelsäule entnommen und getestet.

Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen:

  • Blut kultur
  • Brust Röntgen
  • Kryptokokken-Antigen in Liquor oder Blut, um nach Antikörpern zu suchen
  • Liquoruntersuchung auf Zellzahl, Glukose und Protein
  • CT-Scan des Kopfes
  • Gramfärbung, andere Spezialfärbungen und Kultur von CSF

Zur Behandlung dieser Form der Meningitis werden Antimykotika eingesetzt. Die intravenöse (iv, durch eine Vene) Therapie mit Amphotericin B ist die häufigste Behandlung. Es wird oft mit einem oralen Antimykotikum namens 5-Flucytosin kombiniert.


Ein anderes orales Medikament, Fluconazol, in hohen Dosen kann ebenfalls wirksam sein. Bei Bedarf wird es später im Krankheitsverlauf verschrieben.

Menschen, die sich von einer Kryptokokken-Meningitis erholen, benötigen Langzeitmedikamente, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern. Auch Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie beispielsweise HIV/AIDS-Kranke, benötigen eine Langzeitbehandlung, um ihr Immunsystem zu stärken.

Diese Komplikationen können bei dieser Infektion auftreten:

  • Gehirnschaden
  • Hör- oder Sehverlust
  • Hydrozephalus (übermäßiger Liquor im Gehirn)
  • Anfälle
  • Tod

Amphotericin B kann Nebenwirkungen haben wie:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Nierenschäden

Rufen Sie Ihre örtliche Notrufnummer (z. B. 911) an, wenn Sie eines der oben aufgeführten schwerwiegenden Symptome entwickeln. Eine Meningitis kann schnell zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung werden.

Rufen Sie Ihre örtliche Notrufnummer an oder gehen Sie in eine Notaufnahme, wenn Sie bei einem kleinen Kind mit diesen Symptomen eine Meningitis vermuten:


  • Fütterungsschwierigkeiten
  • Hoher Schrei
  • Reizbarkeit
  • Anhaltendes, unerklärliches Fieber

Kryptokokkenmeningitis

  • Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem

Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Pilz-Meningitis. www.cdc.gov/meningitis/fungal.html. Aktualisiert am 06. August 2019. Abgerufen am 18. Februar 2021.

Kauffman CA, Chen S. Kryptokokkose. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 317.

Perfekter JR. Kryptokokkose (Cryptococcus neoformans und Cryptococcus gattii). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 262.

Für Dich Empfohlen

Errötete Haut nach dem Sex ist völlig normal - hier ist der Grund

Errötete Haut nach dem Sex ist völlig normal - hier ist der Grund

ex Fluh bezieht ich auf da herrliche roa Leuchten, da über Ihre Haut wächt, wenn ie ich in Erregung oder Orgamu befinden.Der erte Ort, an dem viele von un beim Kribbeln mit all den exy Gef&#...
Über Immunsuppressiva

Über Immunsuppressiva

Immunuppreiva ind eine Klae von Medikamenten, die die tärke de körpereigenen Immunytem unterdrücken oder verringern.Einige dieer Medikamente werden verwendet, um die Wahrcheinlichkeit z...