Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 24 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Arzneimittelsicherheit während Ihres Krankenhausaufenthaltes - Medizin
Arzneimittelsicherheit während Ihres Krankenhausaufenthaltes - Medizin

Die Arzneimittelsicherheit erfordert, dass Sie das richtige Arzneimittel, die richtige Dosis zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Während Ihres Krankenhausaufenthalts muss Ihr Gesundheitsteam viele Schritte befolgen, um sicherzustellen, dass dies geschieht.

Wenn Sie im Krankenhaus sind, arbeiten Sie mit Ihrem Gesundheitsteam zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Medikamente auf die richtige Weise erhalten.

Alle Krankenhäuser verfügen über ein Verfahren, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Medikamente erhalten. Ein Fehler könnte ein Problem für Sie verursachen. Der Ablauf ist wie folgt:

  • Ihr Arzt schreibt eine Verordnung für Ihr Arzneimittel in Ihre Krankenakte. Dieses Rezept geht an die Krankenhausapotheke.
  • Mitarbeiter in der Krankenhausapotheke lesen und füllen das Rezept aus. Das Arzneimittel wird dann mit seinem Namen, der Dosis, Ihrem Namen und anderen wichtigen Informationen beschriftet. Es wird dann an Ihre Krankenhausabteilung gesendet, wo es von Ihrem Gesundheitsteam verwendet werden kann.
  • In den meisten Fällen liest Ihre Krankenschwester das Rezeptetikett und gibt Ihnen das Arzneimittel. Dies wird als Verabreichung des Arzneimittels bezeichnet.
  • Ihre Krankenschwester und der Rest Ihres Gesundheitsteams überwachen (beobachten) Sie, um zu sehen, wie Sie auf das Arzneimittel ansprechen. Sie beobachten, ob das Medikament wirkt. Sie suchen auch nach Nebenwirkungen, die das Arzneimittel verursachen könnte.

Die meisten Rezepte, die die Apotheke erhält, werden per Computer (elektronisch) verschickt. Elektronische Rezepte sind einfacher zu lesen als handgeschriebene Rezepte. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Arzneimittelfehlers bei elektronischen Rezepten geringer ist.


Ihr Arzt kann Ihrer Krankenschwester sagen, dass sie Ihnen ein Rezept ausstellen soll. Dann kann Ihre Krankenschwester das Rezept an die Apotheke schicken. Dies wird als verbale Bestellung bezeichnet. Ihre Krankenschwester sollte das Rezept an Ihren Arzt wiederholen, um sicherzustellen, dass es richtig ist, bevor Sie es an die Apotheke schicken.

Ihr Arzt, das medizinische Fachpersonal und Ihr Apotheker werden überprüfen, ob neue Arzneimittel, die Sie erhalten, keine negativen Reaktionen mit anderen Arzneimitteln hervorrufen, die Sie bereits einnehmen.

Die Rechte der Arzneimittelverwaltung ist eine Checkliste, die Krankenschwestern verwenden, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Medikament erhalten. Die Rechte sind wie folgt:

  • Richtige Medizin (Wird die richtige Medizin verabreicht?)
  • Richtige Dosis (Stimmt die Menge und Stärke des Arzneimittels?)
  • Richtiger Patient (Wird das Arzneimittel dem richtigen Patienten verabreicht?)
  • Richtiger Zeitpunkt (Ist es der richtige Zeitpunkt, um das Medikament zu verabreichen?)
  • Richtiger Weg (Wird das Arzneimittel auf die richtige Art und Weise verabreicht? Es kann oral, durch eine Vene, auf die Haut oder auf andere Weise verabreicht werden)
  • Richtige Dokumentation (Hat die Pflegekraft nach der Verabreichung des Arzneimittels eine Aufzeichnung darüber gemacht? Zeit, Verabreichungsweg, Dosis und andere spezifische Informationen über das Arzneimittel sollten dokumentiert werden)
  • Richtiger Grund (Wird das Arzneimittel wegen des Problems verabreicht, für das es verschrieben wurde?)
  • Richtige Reaktion (Erzielt das Medikament die gewünschte Wirkung? Bleibt der Blutdruck eines Patienten beispielsweise nach der Gabe eines Blutdruckmedikaments im gewünschten Bereich?)

Sie können dazu beitragen, dass Sie während Ihres Krankenhausaufenthalts das richtige Medikament auf die richtige Weise erhalten, indem Sie Folgendes tun:


  • Informieren Sie Ihre Krankenschwester und andere medizinische Fachkräfte über Allergien oder Nebenwirkungen, die Sie in der Vergangenheit auf Medikamente hatten.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Krankenschwester und Ihr Arzt alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter kennen, die Sie eingenommen haben, bevor Sie ins Krankenhaus kamen. Bringen Sie eine Liste von all diesen mit. Es ist eine gute Idee, diese Liste immer in Ihrem Portemonnaie und bei sich zu haben.
  • Nehmen Sie während Ihres Krankenhausaufenthalts keine Medikamente ein, die Sie von zu Hause mitgebracht haben, es sei denn, Ihr Arzt sagt Ihnen, dass es in Ordnung ist. Informieren Sie unbedingt Ihre Pflegekraft, wenn Sie Ihr eigenes Arzneimittel einnehmen.
  • Fragen Sie, wozu jedes Medikament dient. Fragen Sie auch, auf welche Nebenwirkungen Sie achten müssen und worüber Sie Ihre Krankenschwester informieren müssen.
  • Kennen Sie die Namen der Medikamente, die Sie bekommen, und wissen Sie, wann Sie sie im Krankenhaus bekommen sollten.
  • Bitten Sie Ihre Krankenschwester, Ihnen zu sagen, welche Medikamente sie Ihnen verabreichen. Führen Sie eine Liste darüber, welche Medikamente Sie bekommen und zu welchen Zeiten Sie sie bekommen haben. Sprechen Sie, wenn Sie denken, dass Sie das falsche Medikament oder zur falschen Zeit erhalten.
  • Jedes Behältnis, das ein Arzneimittel enthält, sollte ein Etikett mit Ihrem Namen und dem Namen des Arzneimittels haben. Dazu gehören alle Spritzen, Tuben, Beutel und Tablettenfläschchen. Wenn Sie kein Etikett sehen, fragen Sie Ihr medizinisches Fachpersonal nach dem Arzneimittel.
  • Fragen Sie Ihr medizinisches Fachpersonal, wenn Sie ein Arzneimittel mit hoher Alarmbereitschaft einnehmen. Diese Medikamente können Schaden anrichten, wenn sie nicht richtig verabreicht werden, selbst wenn sie für den richtigen Zweck verwendet werden. Zu den Arzneimitteln mit hoher Alarmbereitschaft gehören Blutverdünner, Insulin und narkotische Schmerzmittel. Fragen Sie, welche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, wenn Sie ein Arzneimittel mit hoher Alarmbereitschaft einnehmen.

Arzneimittelsicherheit - Krankenhaus; Fünf Rechte - Medikamente; Medikamentenverwaltung - Krankenhaus; Medizinische Fehler - Medikamente; Patientensicherheit - Medikamentensicherheit


Petty BG. Prinzipien der evidenzbasierten Verschreibung. In: McKean SC, Ross JJ, Dressler DD, Brotman DJ, Ginsberg JS, Hrsg. Grundsätze und Praxis der Krankenhausmedizin. 2. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Ausbildung; 2017: Kap 11.

Smith SF, Duell DJ, Martin BC, Gonzalez L, Aebersold M. Medikamentenverwaltung. In: Smith SF, Duell DJ, Martin BC, Gonzalez L, Aebersold M, Hrsg. Klinische Pflegefähigkeiten: grundlegende bis fortgeschrittene Fähigkeiten. 9. Aufl. New York, NY: Pearson; 2017: Kap 18.

Wachter RM. Qualität, Sicherheit und Wert. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 10.

  • Medikationsfehler

Teilen

ADHS und Schizophrenie: Symptome, Diagnose und mehr

ADHS und Schizophrenie: Symptome, Diagnose und mehr

ÜberblickDie Aufmerkamkeitdefizit-Hyperaktivitättörung (ADH) it eine neurologiche Entwicklungtörung. Die ymptome ind mangelnde Aufmerkamkeit, Hyperaktivität und impulive Hand...
12 Nützliche Früchte während und nach der Krebsbehandlung

12 Nützliche Früchte während und nach der Krebsbehandlung

E it kein Geheimni, da Ihre Ernährung Ihr Krebriiko beeinfluen kann.Ebeno it e wichtig, geunde Lebenmittel aufzufüllen, wenn ie wegen Kreb behandelt werden oder ich davon erholen.Betimmte Le...