Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 9 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Kognitive Verhaltenstherapie bei Rückenschmerzen - Medizin
Kognitive Verhaltenstherapie bei Rückenschmerzen - Medizin

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann vielen Menschen helfen, mit chronischen Schmerzen umzugehen.

CBT ist eine Form der psychologischen Therapie. Meistens beinhaltet es 10 bis 20 Treffen mit einem Therapeuten. Die Konzentration auf deine Gedanken macht den kognitiven Teil der CBT aus. Die Konzentration auf Ihre Handlungen ist der Verhaltensteil.

Zunächst hilft Ihnen Ihr Therapeut, die negativen Gefühle und Gedanken zu erkennen, die bei Rückenschmerzen auftreten. Dann bringt Ihnen Ihr Therapeut bei, wie Sie diese in hilfreiche Gedanken und gesunde Handlungen umwandeln können. Wenn Sie Ihre Gedanken von negativ zu positiv ändern, können Sie Ihre Schmerzen besser bewältigen.

Es wird angenommen, dass eine Änderung Ihrer Gedanken über Schmerzen die Reaktion Ihres Körpers auf Schmerzen verändern kann.

Sie können möglicherweise nicht verhindern, dass körperliche Schmerzen auftreten. Aber mit Übung kannst du kontrollieren, wie dein Verstand mit dem Schmerz umgeht. Ein Beispiel ist die Änderung eines negativen Gedankens wie "Ich kann nichts mehr tun" in einen positiveren Gedanken wie "Ich habe mich schon früher damit beschäftigt und kann es wieder tun".

Ein Therapeut, der CBT verwendet, wird Ihnen helfen zu lernen:


  • Identifiziere negative Gedanken
  • Stoppen Sie negative Gedanken
  • Übe mit positiven Gedanken
  • Gesundes Denken entwickeln

Gesundes Denken beinhaltet positive Gedanken und die Beruhigung von Geist und Körper durch Techniken wie Yoga, Massage oder Bilder. Gesundes Denken führt dazu, dass Sie sich besser fühlen, und ein besseres Gefühl reduziert Schmerzen.

CBT kann Ihnen auch beibringen, aktiver zu werden. Dies ist wichtig, da regelmäßige, schonende Bewegung wie Gehen und Schwimmen dazu beitragen kann, Rückenschmerzen auf lange Sicht zu reduzieren und zu verhindern.

Damit CBT Schmerzen lindern kann, müssen Ihre Behandlungsziele realistisch sein und Ihre Behandlung sollte schrittweise erfolgen. Ihr Ziel kann es beispielsweise sein, mehr Freunde zu sehen und mit dem Training zu beginnen. Es ist realistisch, zuerst ein oder zwei Freunde zu sehen und kurze Spaziergänge zu machen, vielleicht nur den Block hinunter. Es ist nicht realistisch, sich wieder mit all Ihren Freunden auf einmal zu verbinden und bei Ihrem ersten Ausflug 5 Kilometer auf einmal zu laufen. Bewegung kann Ihnen helfen, mit chronischen Schmerzproblemen umzugehen.


Fragen Sie Ihren Arzt nach den Namen einiger Therapeuten und sehen Sie, welche von Ihrer Versicherung abgedeckt sind.

Kontaktieren Sie 2 bis 3 der Therapeuten und befragen Sie diese am Telefon. Fragen Sie sie nach ihren Erfahrungen mit der Verwendung von CBT zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Wenn Ihnen der erste Therapeut, mit dem Sie sprechen oder sehen, nicht gefällt, versuchen Sie es mit einem anderen.

Unspezifische Rückenschmerzen - kognitives Verhalten; Rückenschmerzen - chronisch - kognitives Verhalten; Lendenschmerzen - chronisch - kognitives Verhalten; Schmerzen - Rücken - chronisch - kognitives Verhalten; Chronische Rückenschmerzen - gering - kognitives Verhalten

  • Rückenschmerzen

Cohen SP, Raja SN. Schmerzen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2020: Kap 27.

Davin S, Jimenez XF, Covington EC, Scheman J. Psychologische Strategien für chronische Schmerzen. In: Garfin SR, Eismont FJ, Bell GR, Fischgrund JS, Bono CM, Hrsg. Rothman-Simeone und Herkowitzs The Spine. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 108.


Narayan S, Dubin A. Integrierte Ansätze zur Schmerztherapie. In: Argoff CE, Dubin A, Pilitsis JG, Hrsg. Geheimnisse der Schmerztherapie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 50.

Türke DC. Psychosoziale Aspekte chronischer Schmerzen. In: Benzon HT, Rathmell JP, Wu CL, Turk DC, Argoff CE, Hurley RW, Hrsg. Praktische Schmerztherapie. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Mosby; 2014: Kap 12.

  • Rückenschmerzen
  • Nichtmedikamentöse Schmerztherapie

Unsere Publikationen.

Errötete Haut nach dem Sex ist völlig normal - hier ist der Grund

Errötete Haut nach dem Sex ist völlig normal - hier ist der Grund

ex Fluh bezieht ich auf da herrliche roa Leuchten, da über Ihre Haut wächt, wenn ie ich in Erregung oder Orgamu befinden.Der erte Ort, an dem viele von un beim Kribbeln mit all den exy Gef&#...
Über Immunsuppressiva

Über Immunsuppressiva

Immunuppreiva ind eine Klae von Medikamenten, die die tärke de körpereigenen Immunytem unterdrücken oder verringern.Einige dieer Medikamente werden verwendet, um die Wahrcheinlichkeit z...