Bulimie
Bulimie ist eine Essstörung, bei der eine Person regelmäßig eine sehr große Menge an Nahrung zu sich nimmt (Essattacken), während der die Person die Kontrolle über das Essen verliert. Die Person verwendet dann verschiedene Methoden, wie zum Beispiel Erbrechen oder Abführmittel (Purging), um eine Gewichtszunahme zu verhindern.
Viele Menschen mit Bulimie haben auch Magersucht.
Viele Frauen als Männer haben Bulimie. Die Störung tritt am häufigsten bei Mädchen im Teenageralter und jungen Frauen auf. Die Person weiß normalerweise, dass ihr Essverhalten abnormal ist. Sie kann bei den Binge-Purge-Episoden Angst oder Schuldgefühle empfinden.
Die genaue Ursache der Bulimie ist unbekannt. Genetische, psychologische, familiäre, gesellschaftliche oder kulturelle Faktoren können eine Rolle spielen. Bulimie ist wahrscheinlich auf mehr als einen Faktor zurückzuführen.
Bei Bulimie kann es mehrere Monate lang mehrmals täglich zu Essattacken kommen. Die Person isst oft große Mengen an kalorienreichen Lebensmitteln, normalerweise im Geheimen. Während dieser Episoden verspürt die Person einen Mangel an Kontrolle über das Essen.
Binges führen zu Selbstekel, was eine Entleerung bewirkt, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. Die Reinigung kann Folgendes umfassen:
- Sich zum Erbrechen zwingen
- Übermäßige Bewegung
- Verwendung von Abführmitteln, Einläufen oder Diuretika (Wassertabletten)
Das Reinigen bringt oft ein Gefühl der Erleichterung.
Menschen mit Bulimie sind oft normalgewichtig, können sich aber als übergewichtig empfinden. Da das Gewicht der Person oft normal ist, bemerken andere Menschen diese Essstörung möglicherweise nicht.
Zu den Symptomen, die andere Personen sehen können, gehören:
- Viel Zeit mit Sport verbringen
- Plötzlich große Mengen essen oder große Mengen Lebensmittel kaufen, die sofort verschwinden
- Regelmäßig direkt nach dem Essen auf die Toilette gehen
- Wegwerfen von Packungen mit Abführmitteln, Diätpillen, Brechmitteln (Medikamente, die Erbrechen verursachen) oder Diuretika
Eine zahnärztliche Untersuchung kann Karies oder Zahnfleischentzündungen (wie Gingivitis) zeigen. Der Zahnschmelz kann durch zu viel Säure im Erbrochenen abgenutzt oder narbig sein.
Eine körperliche Untersuchung kann auch zeigen:
- Gebrochene Blutgefäße in den Augen (durch Erbrechen)
- Trockener Mund
- Beutelähnlicher Look auf den Wangen
- Hautausschläge und Pickel
- Kleine Schnitte und Schwielen an den Spitzen der Fingergelenke, die sich zum Erbrechen zwingen
Blutuntersuchungen können ein Elektrolyt-Ungleichgewicht (wie ein niedriger Kaliumspiegel) oder eine Dehydration zeigen.
Menschen mit Bulimie müssen selten ins Krankenhaus, es sei denn, sie:
- Magersucht haben
- Habe eine schwere Depression
- Brauchen Sie Medikamente, die ihnen helfen, die Säuberung zu stoppen
In den meisten Fällen wird zur Behandlung von Bulimie ein abgestufter Ansatz verwendet. Die Behandlung hängt davon ab, wie schwer die Bulimie ist und wie die Person auf die Behandlungen anspricht:
- Selbsthilfegruppen können bei leichter Bulimie ohne andere gesundheitliche Probleme hilfreich sein.
- Beratungen wie Gesprächstherapie und Ernährungstherapie sind die ersten Behandlungen für Bulimie, die nicht auf Selbsthilfegruppen ansprechen.
- Medikamente zur Behandlung von Depressionen, sogenannte selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), werden häufig bei Bulimie eingesetzt. Die Kombination von Gesprächstherapie mit SSRIs kann helfen, wenn Gesprächstherapie allein nicht funktioniert.
Menschen können Programme abbrechen, wenn sie unrealistische Hoffnungen haben, allein durch Therapie "geheilt" zu werden. Bevor ein Programm beginnt, sollten die Leute Folgendes wissen:
- Es werden wahrscheinlich verschiedene Therapien erforderlich sein, um diese Störung zu behandeln.
- Es ist üblich, dass Bulimie zurückkehrt (Rückfall), und dies ist kein Grund zur Verzweiflung.
- Der Prozess ist schmerzhaft und die Person und ihre Familie müssen hart arbeiten.
Der Krankheitsstress kann durch den Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe gelindert werden. Der Austausch mit anderen, die gemeinsame Erfahrungen und Probleme haben, kann Ihnen helfen, sich nicht allein zu fühlen.
Bulimie ist eine Langzeiterkrankung. Viele Menschen werden trotz Behandlung noch einige Symptome haben.
Menschen mit weniger medizinischen Komplikationen der Bulimie und solche, die bereit und in der Lage sind, an einer Therapie teilzunehmen, haben bessere Heilungschancen.
Bulimie kann gefährlich sein. Es kann im Laufe der Zeit zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Zum Beispiel kann wiederholtes Erbrechen verursachen:
- Magensäure in der Speiseröhre (der Schlauch, der Nahrung vom Mund in den Magen transportiert). Dies kann zu dauerhaften Schäden in diesem Bereich führen.
- Tränen in der Speiseröhre.
- Zahnhöhlen.
- Schwellung der Kehle.
Erbrechen und übermäßiger Gebrauch von Einläufen oder Abführmitteln können zu Folgendem führen:
- Ihr Körper hat nicht so viel Wasser und Flüssigkeit, wie er sollte
- Niedriger Kaliumspiegel im Blut, der zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen kann
- Harter Stuhlgang oder Verstopfung
- Hämorrhoiden
- Schädigung der Bauchspeicheldrüse
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Symptome einer Essstörung haben.
Bulimie; Binge-Purge-Verhalten; Essstörung – Bulimie
- Oberes Magen-Darm-System
Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. Fütter- und Essstörungen. Im: Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. 5. Aufl. Arlington, VA: Amerikanisches psychiatrisches Verlagswesen. 2013:329-354.
Kreipe RE, Starr TB. Essstörungen. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 41.
Schloss J, La Via MC; Ausschuss für Qualitätsfragen (CQI) der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP). Praxisparameter zur Beurteilung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen. J Am Acad Kinderpsychiatrie für Jugendliche. 2015;54(5):412-425.PMID: 25901778 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25901778/.
Tanofsky-Kraff M. Essstörungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 206.
Thomas JJ, Mickley DW, Derenne JL, Klibanski A, Murray HB, Eddy KT. Essstörungen: Bewertung und Management. In: Stern TA, Fava M, Wilens TE, Rosenbaum JF, Hrsg. Massachusetts General Hospital Umfassende klinische Psychiatrie. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 37.