Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 16 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 14 April 2025
Anonim
Phäochromozytom - Medizin
Phäochromozytom - Medizin

Das Phäochromozytom ist ein seltener Tumor des Nebennierengewebes. Es führt zur Freisetzung von zu viel Adrenalin und Noradrenalin, Hormonen, die Herzfrequenz, Stoffwechsel und Blutdruck kontrollieren.

Das Phäochromozytom kann als einzelner Tumor oder als mehr als ein Wachstum auftreten. Es entwickelt sich normalerweise im Zentrum (Medulla) einer oder beider Nebennieren. Die Nebennieren sind zwei dreieckige Drüsen. Auf jeder Niere befindet sich eine Drüse. In seltenen Fällen tritt ein Phäochromozytom außerhalb der Nebenniere auf. Wenn dies der Fall ist, befindet es sich normalerweise an einer anderen Stelle im Bauch.

Sehr wenige Phäochromozytome sind kanzerös.

Die Tumoren können in jedem Alter auftreten, am häufigsten treten sie jedoch im frühen bis mittleren Erwachsenenalter auf.

In wenigen Fällen kann die Erkrankung auch bei Familienmitgliedern (erblich) auftreten.

Die meisten Menschen mit diesem Tumor haben Anfälle einer Reihe von Symptomen, die auftreten, wenn der Tumor Hormone freisetzt. Die Attacken dauern in der Regel einige Minuten bis Stunden. Zu den Symptomen gehören:


  • Kopfschmerzen
  • Herzklopfen
  • Schwitzen
  • Hoher Blutdruck

Wenn der Tumor wächst, nehmen die Attacken häufig in Häufigkeit, Länge und Schwere zu.

Andere Symptome, die auftreten können, sind:

  • Bauch- oder Brustschmerzen
  • Reizbarkeit, Nervosität
  • Blässe
  • Gewichtsverlust
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kurzatmigkeit
  • Anfälle
  • Schlafprobleme

Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Sie werden nach Ihrer Krankengeschichte und Ihren Symptomen gefragt.

Die durchgeführten Tests können umfassen:

  • CT-Untersuchung des Abdomens
  • Nebennierenbiopsie
  • Katecholamine Bluttest (Serumkatecholamine)
  • Glukosetest
  • Metanephrin-Bluttest (Serummetanephrin)
  • Ein bildgebender Test namens MIBG-Szintiscan
  • MRT des Abdomens
  • Katecholamine im Urin
  • Metanephrine im Urin
  • PET-Untersuchung des Abdomens

Die Behandlung beinhaltet die Entfernung des Tumors durch eine Operation. Es ist wichtig, Ihren Blutdruck und Puls vor der Operation mit bestimmten Arzneimitteln zu stabilisieren. Möglicherweise müssen Sie im Krankenhaus bleiben und Ihre Vitalfunktionen zum Zeitpunkt der Operation engmaschig überwachen. Nach der Operation werden Ihre Vitalwerte auf einer Intensivstation kontinuierlich überwacht.


Wenn der Tumor nicht operativ entfernt werden kann, müssen Sie Medikamente einnehmen, um ihn zu behandeln. Normalerweise ist eine Kombination von Arzneimitteln erforderlich, um die Wirkung der zusätzlichen Hormone zu kontrollieren. Strahlentherapie und Chemotherapie waren bei der Heilung dieser Art von Tumor nicht wirksam.

Die meisten Menschen mit gutartigen Tumoren, die operativ entfernt wurden, sind nach 5 Jahren noch am Leben. Bei manchen Menschen kommen die Tumore wieder. Die Spiegel der Hormone Noradrenalin und Adrenalin normalisieren sich nach der Operation.

Nach der Operation kann ein anhaltender Bluthochdruck auftreten. Standardbehandlungen können in der Regel den Bluthochdruck kontrollieren.

Personen, die erfolgreich gegen ein Phäochromozytom behandelt wurden, sollten von Zeit zu Zeit getestet werden, um sicherzustellen, dass der Tumor nicht wieder aufgetreten ist. Auch enge Familienmitglieder können von Tests profitieren, da einige Fälle vererbt werden.

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie:

  • Symptome eines Phäochromozytoms wie Kopfschmerzen, Schwitzen und Herzklopfen haben
  • Hatte in der Vergangenheit ein Phäochromozytom und Ihre Symptome kehren zurück

Chromaffine Tumoren; Paraganglionom


  • Endokrine Drüsen
  • Nebennierenmetastasen - CT-Scan
  • Nebennierentumor - CT
  • Hormonsekretion der Nebennieren

Website des Nationalen Krebsinstituts. Phäochromozytom- und Paragangliom-Behandlung (PDQ) - Version für medizinisches Fachpersonal. Krebs.gov. www.cancer.gov/types/pheochromocytoma/hp/pheochromocytoma-treatment-pdq#link/_38_toc. Aktualisiert am 23. September 2020. Abgerufen am 14. Oktober 2020.

Pacak K, Timmers HJLM, Eisenhofer G. Phäochromozytom. In: Jameson JL, De Groot LJ, de Kretser DM et al., Hrsg. Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 110.

Brigode WM, Miraflor EJ, Palmer BJA. Die Behandlung von Phäochromozytomen. In: Cameron AM, Cameron JL, Hrsg. Aktuelle chirurgische Therapie. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: 750-756.

Empfohlen

Alles, was Sie über Vaginalentladung wissen müssen

Alles, was Sie über Vaginalentladung wissen müssen

Vaginaler Auflu it meiten ein normale und regelmäßige Ereigni. E gibt jedoch betimmte Arten von Entladungen, die auf eine Infektion hinweien können. Abnormale Entladungen können ge...
Die besten Pink Eye Remedies

Die besten Pink Eye Remedies

"'Roa Auge' it ein Laienbegriff, der verwendet werden kann, um jeden Zutand zu bechreiben, bei dem da Auge rot wird", agte Dr. Benjamin Ticho von der Ohren- und Augenklinik der Unive...