Salmonellen-Enterokolitis

Salmonellen-Enterokolitis ist eine bakterielle Infektion der Dünndarmschleimhaut, die durch Salmonellenbakterien verursacht wird. Es ist eine Art von Lebensmittelvergiftung.
Salmonelleninfektionen gehören zu den häufigsten Arten von Lebensmittelvergiftungen. Es tritt auf, wenn Sie essen oder Wasser trinken, das Salmonellenbakterien enthält.
Die Salmonellenkeime können auf verschiedene Weise in die Nahrung gelangen, die Sie essen.
Es ist wahrscheinlicher, dass Sie diese Art von Infektion bekommen, wenn Sie:
- Essen Sie Lebensmittel wie Truthahn, Truthahndressing, Hühnchen oder Eier, die nicht gut gekocht oder richtig gelagert wurden
- Sind in der Nähe von Familienmitgliedern mit einer kürzlich aufgetretenen Salmonelleninfektion
- in einem Krankenhaus, Pflegeheim oder einer anderen langfristigen Gesundheitseinrichtung gewesen oder gearbeitet haben
- Halten Sie einen Leguan oder andere Eidechsen, Schildkröten oder Schlangen (Reptilien und Amphibien können Überträger von Salmonellen sein)
- Umgang mit lebendem Geflügel
- Habe ein geschwächtes Immunsystem
- Regelmäßig angewendete Medikamente, die die Säureproduktion im Magen blockieren block
- an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden
- Verwendete Antibiotika in der jüngsten Vergangenheit
Die Zeit zwischen Ansteckung und Auftreten von Symptomen beträgt 8 bis 72 Stunden. Zu den Symptomen gehören:
- Bauchschmerzen, Krämpfe oder Zärtlichkeit
- Schüttelfrost
- Durchfall
- Fieber
- Muskelschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Möglicherweise haben Sie einen empfindlichen Bauch und entwickeln kleine rosa Flecken, sogenannte Rosenflecken, auf Ihrer Haut.
Folgende Tests können durchgeführt werden:
- Blut kultur
- Großes Blutbild mit Differenzial
- Test auf spezifische Antikörper namens fieberhafte/kalte Agglutinine
- Stuhlkultur für Salmonellen
- Stuhluntersuchung auf weiße Blutkörperchen
Das Ziel ist, dass Sie sich besser fühlen und Dehydration vermeiden. Dehydration bedeutet, dass Ihr Körper nicht so viel Wasser und Flüssigkeit hat, wie er sollte.
Diese Dinge können Ihnen helfen, sich besser zu fühlen, wenn Sie Durchfall haben:
- Trinken Sie täglich 8 bis 10 Gläser klare Flüssigkeit. Wasser ist am besten.
- Trinken Sie jedes Mal, wenn Sie einen losen Stuhlgang haben, mindestens 1 Tasse (240 Milliliter) Flüssigkeit.
- Essen Sie über den Tag verteilt kleine Mahlzeiten anstelle von 3 großen Mahlzeiten.
- Iss salzige Speisen wie Brezeln, Suppe und Sportgetränke.
- Essen Sie kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen, Kartoffeln ohne Schale und verdünnte Fruchtsäfte.
Wenn Ihr Kind Salmonellen hat, ist es wichtig, dass es nicht dehydriert. Versuchen Sie zunächst alle 30 bis 60 Minuten 1 Unze (2 Esslöffel oder 30 Milliliter) Flüssigkeit.
- Säuglinge sollten weiterhin stillen und Elektrolytersatzlösungen erhalten, wie vom Arzt Ihres Kindes empfohlen.
- Sie können ein rezeptfreies Getränk wie Pedialyte oder Infalyte verwenden. Verwässern Sie diese Getränke nicht.
- Sie können auch Pedialyte Freezer Pops probieren.
- Verwässerter Fruchtsaft oder eine Brühe können ebenfalls helfen.
Medikamente, die Durchfall verlangsamen, werden oft nicht verabreicht, da sie die Infektion verlängern können. Wenn Sie schwere Symptome haben, kann Ihr Arzt Antibiotika verschreiben, wenn Sie:
- Mehr als 9 oder 10 Mal täglich Durchfall haben
- Habe hohes Fieber
- Muss im Krankenhaus sein
Wenn Sie Wassertabletten oder Diuretika einnehmen, müssen Sie diese möglicherweise absetzen, wenn Sie Durchfall haben. Fragen Sie Ihren Anbieter.
Bei ansonsten gesunden Menschen sollten die Symptome in 2 bis 5 Tagen verschwinden, sie können jedoch 1 bis 2 Wochen andauern.
Menschen, die gegen Salmonellen behandelt wurden, können die Bakterien nach der Infektion noch Monate bis zu einem Jahr im Stuhl ausscheiden. Lebensmittelhändler, die Salmonellen in ihrem Körper tragen, können die Infektion an die Personen weitergeben, die die von ihnen behandelten Lebensmittel essen.
Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:
- Im Stuhl befindet sich Blut oder Eiter.
- Sie Durchfall haben und aufgrund von Übelkeit oder Erbrechen keine Flüssigkeit zu sich nehmen können.
- Sie haben Fieber über 38,3 °C und Durchfall.
- Sie Anzeichen von Dehydration (Durst, Schwindel, Benommenheit) haben.
- Sie sind kürzlich in ein fremdes Land gereist und haben Durchfall bekommen.
- Ihr Durchfall wird in 5 Tagen nicht besser oder es wird schlimmer.
- Sie haben starke Bauchschmerzen.
Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Ihr Kind:
- Fieber über 38 °C und Durchfall
- Durchfall, der in 2 Tagen nicht besser wird oder schlimmer wird
- seit mehr als 12 Stunden Erbrechen (bei einem Neugeborenen unter 3 Monaten sollten Sie anrufen, sobald das Erbrechen oder Durchfall beginnt)
- Verminderte Urinausscheidung, eingefallene Augen, klebriger oder trockener Mund oder keine Tränen beim Weinen
Zu lernen, wie man eine Lebensmittelvergiftung verhindert, kann das Risiko für diese Infektion verringern. Befolgen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen:
- Lebensmittel richtig behandeln und lagern.
- Waschen Sie Ihre Hände beim Umgang mit Eiern, Geflügel und anderen Lebensmitteln.
- Wenn Sie ein Reptil besitzen, tragen Sie beim Umgang mit dem Tier oder seinem Kot Handschuhe, da Salmonellen leicht auf den Menschen übertragen werden können.
Salmonellose; nicht typhoide Salmonellen; Lebensmittelvergiftung - Salmonellen; Gastroenteritis - Salmonellen
Salmonella typhi-Organismus
Verdauungssystem
Organe des Verdauungssystems
Crump JA. Salmonelleninfektionen (einschließlich Darmfieber). In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 292.
Kotloff KL. Akute Gastroenteritis bei Kindern. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 366.
Lima AAM, Warren CA, Guerrant RL. Akute Ruhrsyndrome (Durchfall mit Fieber). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 99.
Melia JMP, Sears CL. Infektiöse Enteritis und Proktokolitis. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 110.