Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 6 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 7 Juli 2025
Anonim
Fettleber & Leberschaden durch Alkohol, falsche Ernährung, Medikamente 🍻🍔💊 erkennen & behandeln
Video: Fettleber & Leberschaden durch Alkohol, falsche Ernährung, Medikamente 🍻🍔💊 erkennen & behandeln

Eine alkoholische Lebererkrankung ist eine Schädigung der Leber und ihrer Funktion durch Alkoholmissbrauch.

Eine alkoholische Lebererkrankung tritt nach Jahren starken Alkoholkonsums auf. Im Laufe der Zeit können Narben und Zirrhose auftreten. Zirrhose ist die letzte Phase der alkoholischen Lebererkrankung.

Eine alkoholische Lebererkrankung tritt nicht bei allen starken Trinkern auf. Die Wahrscheinlichkeit, an einer Lebererkrankung zu erkranken, steigt, je länger Sie getrunken haben und mehr Alkohol konsumieren. Sie müssen nicht betrunken sein, damit die Krankheit auftritt.

Die Krankheit tritt häufig bei Menschen zwischen 40 und 50 Jahren auf. Männer haben dieses Problem eher. Allerdings können Frauen die Krankheit nach einer geringeren Alkoholexposition entwickeln als Männer. Manche Menschen haben möglicherweise ein erbliches Risiko für die Krankheit.

Es können keine Symptome auftreten oder die Symptome können langsam auftreten. Dies hängt davon ab, wie gut die Leber arbeitet. Die Symptome neigen dazu, nach einer Zeit starken Alkoholkonsums schlimmer zu werden.


Frühe Symptome sind:

  • Energieverlust
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Kleine, rote, spinnenartige Blutgefäße auf der Haut

Wenn sich die Leberfunktion verschlechtert, können folgende Symptome auftreten:

  • Flüssigkeitsansammlung in den Beinen (Ödem) und im Bauch (Aszites)
  • Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute oder Augen (Gelbsucht)
  • Rötungen an den Handflächen
  • Bei Männern Impotenz, Schrumpfen der Hoden und Brustschwellung
  • Leichte Blutergüsse und abnormale Blutungen
  • Verwirrung oder Denkprobleme
  • Blasser oder lehmfarbener Stuhl

Ihr Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen, um zu suchen nach:

  • Eine vergrößerte Leber oder Milz
  • Überschüssiges Brustgewebe
  • Geschwollener Bauch als Folge von zu viel Flüssigkeit
  • Gerötete Handflächen
  • Rote spinnenartige Blutgefäße auf der Haut
  • Kleine Hoden
  • Erweiterte Venen in der Bauchwand
  • Gelbe Augen oder Haut (Gelbsucht)

Zu den Tests, die Sie möglicherweise haben, gehören:


  • Großes Blutbild (CBC)
  • Leberfunktionstest
  • Gerinnungsstudien
  • Leber Biopsie

Tests zum Ausschluss anderer Krankheiten umfassen:

  • CT-Untersuchung des Abdomens
  • Bluttests auf andere Ursachen von Lebererkrankungen
  • Ultraschall des Bauches
  • Ultraschall-Elastographie

ÄNDERUNGEN DES LEBENSSTILS

Einige Dinge, die Sie tun können, um Ihre Lebererkrankung zu behandeln, sind:

  • Hör auf, Alkohol zu trinken.
  • Ernähren Sie sich gesund und salzarm.
  • Lassen Sie sich gegen Krankheiten wie Grippe, Hepatitis A und Hepatitis B und Pneumokokken-Pneumonie impfen.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel und rezeptfreie Medikamente.

ARZNEIMITTEL VON IHREM ARZT

  • "Wassertabletten" (Diuretika) um Flüssigkeitsansammlungen loszuwerden
  • Vitamin K oder Blutprodukte, um übermäßige Blutungen zu verhindern
  • Medikamente gegen geistige Verwirrung
  • Antibiotika gegen Infektionen

ANDERE BEHANDLUNGEN


  • Endoskopische Behandlungen bei vergrößerten Venen in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)
  • Entfernung von Flüssigkeit aus dem Bauchraum (Parazentese)
  • Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) zur Reparatur des Blutflusses in der Leber

Wenn die Zirrhose zu einer Lebererkrankung im Endstadium fortschreitet, kann eine Lebertransplantation erforderlich sein. Eine Lebertransplantation wegen einer alkoholischen Lebererkrankung kommt nur bei Personen in Betracht, die 6 Monate lang vollständig auf Alkohol verzichtet haben.

Viele Menschen profitieren davon, Selbsthilfegruppen für Alkoholismus oder Lebererkrankungen beizutreten.

Eine alkoholische Lebererkrankung ist behandelbar, wenn sie erkannt wird, bevor sie schwere Schäden verursacht. Fortgesetztes übermäßiges Trinken kann jedoch Ihre Lebensdauer verkürzen.

Eine Zirrhose verschlechtert den Zustand weiter und kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Bei schweren Schäden kann die Leber nicht heilen oder zur normalen Funktion zurückkehren.

Komplikationen können sein:

  • Blutungsstörungen (Koagulopathie)
  • Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum (Aszites) und Infektion der Flüssigkeit (bakterielle Peritonitis)
  • Vergrößerte Venen in Speiseröhre, Magen oder Darm, die leicht bluten (Ösophagusvarizen)
  • Erhöhter Druck in den Blutgefäßen der Leber (portale Hypertonie)
  • Nierenversagen (hepatorenales Syndrom)
  • Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom)
  • Geistige Verwirrung, Bewusstseinsveränderung oder Koma (hepatische Enzephalopathie)

Wenden Sie sich an Ihren Anbieter, wenn Sie:

  • Symptome einer alkoholischen Lebererkrankung entwickeln
  • Symptome nach langem starken Alkoholkonsum entwickeln
  • Befürchten, dass das Trinken Ihrer Gesundheit schaden könnte

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie:

  • Bauch- oder Brustschmerzen
  • Bauchschwellung oder Aszites, der neu ist oder sich plötzlich verschlimmert
  • Fieber (Temperatur über 38,3 °C)
  • Durchfall
  • Neue Verwirrung oder eine Änderung der Wachsamkeit oder es wird schlimmer
  • Rektale Blutungen, Erbrechen von Blut oder Blut im Urin
  • Kurzatmigkeit
  • Erbrechen mehr als einmal am Tag
  • Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht), die neu ist oder sich schnell verschlimmert

Sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt über Ihren Alkoholkonsum. Der Anbieter kann Sie darüber beraten, wie viel Alkohol für Sie sicher ist.

Lebererkrankung durch Alkohol; Zirrhose oder Hepatitis - Alkoholiker; Laennec-Zirrhoseec

  • Zirrhose - Ausfluss
  • Verdauungssystem
  • Anatomie der Leber
  • Fettleber - CT-Scan

Carithers RL, McClain CJ. Alkoholische Lebererkrankung. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 86.

Chalasani-Nationalpark. Alkoholische und nichtalkoholische Steatohepatitis. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 143.

Haines EJ, Oyama LC. Erkrankungen der Leber und der Gallenwege. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 80.

Hübscher SG. Alkoholbedingte Lebererkrankung. In: Saxena R, Hrsg. Praktische Leberpathologie: Ein diagnostischer Ansatz. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 24.

Aktuelle Artikel

Hautkrebs: Alle Anzeichen, auf die Sie achten müssen

Hautkrebs: Alle Anzeichen, auf die Sie achten müssen

Um Anzeichen zu identifizieren, die auf die Entwicklung von Hautkreb hinwei en können, gibt e eine Unter uchung namen ABCD, bei der die Eigen chaften von Flecken und Flecken beobachtet werden, um...
Minze: wofür es ist, wie man es benutzt und wie man Tee macht

Minze: wofür es ist, wie man es benutzt und wie man Tee macht

Die gemeine Minze, wi en chaftlich bekannt al Mentha picata, E handelt ich um eine Heil- und Aromapflanze mit Eigen chaften, die bei Verdauung problemen wie Verdauung törungen, Blähungen, &#...