Tiefe Venenthrombose
![Tiefe Venenthrombose detailliert erklärt mit Therapie](https://i.ytimg.com/vi/1KaAc8_WdEQ/hqdefault.jpg)
Tiefe Venenthrombose (TVT) ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer Vene tief im Inneren eines Körperteils bildet. Sie betrifft hauptsächlich die großen Venen im Unterschenkel und Oberschenkel, kann aber auch in anderen tiefen Venen auftreten, beispielsweise in den Armen und im Becken.
Eine TVT tritt am häufigsten bei Erwachsenen über 60 Jahren auf. Sie kann jedoch in jedem Alter auftreten. Wenn ein Gerinnsel abbricht und durch den Blutkreislauf wandert, spricht man von einer Embolie. Eine Embolie kann in den Blutgefäßen im Gehirn, in der Lunge, im Herzen oder in einem anderen Bereich stecken bleiben und zu schweren Schäden führen.
Blutgerinnsel können sich bilden, wenn etwas den Blutfluss in den Venen verlangsamt oder verändert. Risikofaktoren sind:
- Ein Herzschrittmacherkatheter, der durch die Vene in der Leiste eingeführt wurde
- Bettruhe oder zu langes Sitzen in einer Position, z. B. bei Flugreisen
- Familiengeschichte von Blutgerinnseln
- Frakturen im Becken oder in den Beinen
- Geburt innerhalb der letzten 6 Monate
- Schwangerschaft
- Fettleibigkeit
- Kürzlich durchgeführte Operationen (am häufigsten Hüft-, Knie- oder Beckenoperationen)
- Zu viele Blutzellen werden vom Knochenmark gebildet, wodurch das Blut dicker als normal wird (Polyzythämie)
- Einen Dauerkatheter (Langzeitkatheter) in einem Blutgefäß haben
Blut gerinnt eher bei jemandem, der bestimmte Probleme oder Störungen hat, wie zum Beispiel:
- Krebs
- Bestimmte Autoimmunerkrankungen wie Lupus
- Zigaretten rauchen
- Bedingungen, die die Bildung von Blutgerinnseln erhöhen
- Einnahme von Östrogenen oder Antibabypillen (dieses Risiko ist beim Rauchen noch höher)
Langes Sitzen auf Reisen kann das TVT-Risiko erhöhen. Dies ist am wahrscheinlichsten, wenn Sie auch einen oder mehrere der oben aufgeführten Risikofaktoren haben.
TVT betrifft hauptsächlich die großen Venen im Unterschenkel und Oberschenkel, meistens auf einer Körperseite. Das Gerinnsel kann den Blutfluss blockieren und verursachen:
- Veränderungen der Hautfarbe (Rötung)
- Beinschmerzen
- Beinschwellung (Ödem)
- Haut, die sich warm anfühlt
Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Die Untersuchung kann ein rotes, geschwollenes oder empfindliches Bein zeigen.
Die beiden Tests, die häufig zuerst durchgeführt werden, um eine TVT zu diagnostizieren, sind:
- D-Dimer-Bluttest
- Doppler-Ultraschalluntersuchung des betroffenen Bereichs
Eine Becken-MRT kann durchgeführt werden, wenn sich das Blutgerinnsel im Becken befindet, beispielsweise nach einer Schwangerschaft.
Bluttests können durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob Sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Blutgerinnung haben, einschließlich:
- Aktivierte Protein-C-Resistenz (überprüft die Faktor-V-Leiden-Mutation)
- Antithrombin-III-Spiegel
- Antiphospholipid-Antikörper
- Großes Blutbild (CBC)
- Gentests, um nach Mutationen zu suchen, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Blutgerinnsel zu entwickeln, wie die Prothrombin G20210A-Mutation
- Lupus-Antikoagulans
- Protein C- und Protein S-Spiegel
Ihr Arzt wird Ihnen ein Arzneimittel zur Blutverdünnung (ein sogenanntes Antikoagulans) verschreiben. Dies verhindert, dass sich mehr Gerinnsel bilden oder alte daran größer werden.
Heparin ist oft das erste Arzneimittel, das Sie erhalten.
- Wenn Heparin über eine Vene (IV) verabreicht wird, müssen Sie im Krankenhaus bleiben. Die meisten Menschen können jedoch ohne Krankenhausaufenthalt behandelt werden.
- Heparin mit niedrigem Molekulargewicht kann ein- oder zweimal täglich unter die Haut gespritzt werden. Sie müssen möglicherweise nicht so lange oder gar nicht im Krankenhaus bleiben, wenn Ihnen diese Art von Heparin verschrieben wird.
Eine Art von blutverdünnenden Arzneimitteln namens Warfarin (Coumadin oder Jantoven) kann zusammen mit Heparin begonnen werden. Warfarin wird oral eingenommen. Es dauert mehrere Tage, um vollständig zu arbeiten.
Eine andere Klasse von Blutverdünnern wirkt anders als Warfarin. Beispiele für diese Arzneimittelklasse, die als direkte orale Antikoagulanzien (DOAC) bezeichnet werden, umfassen Rivaroxaban (Xarelto), Apixaban (Eliquis), Dabigatran (Pradax) und Edoxaban (Savaysa). Diese Medikamente wirken ähnlich wie Heparin und können sofort anstelle von Heparin verwendet werden. Ihr Arzt wird entscheiden, welches Medikament für Sie das richtige ist.
Sie werden höchstwahrscheinlich mindestens 3 Monate lang einen Blutverdünner einnehmen. Manche Menschen brauchen es länger oder sogar für den Rest ihres Lebens, abhängig von ihrem Risiko für ein weiteres Gerinnsel.
Wenn Sie ein blutverdünnendes Arzneimittel einnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit von Blutungen erhöht, selbst bei Aktivitäten, die Sie immer ausgeübt haben. Wenn Sie zu Hause Blutverdünner einnehmen:
- Nehmen Sie das Arzneimittel genau so ein, wie Ihr Arzt es Ihnen verschrieben hat.
- Fragen Sie den Arzt, was zu tun ist, wenn Sie eine Dosis vergessen haben.
- Lassen Sie Bluttests gemäß den Anweisungen Ihres Arztes durchführen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosis einnehmen. Diese Tests werden normalerweise mit Warfarin benötigt.
- Erfahren Sie, wie Sie andere Medikamente einnehmen und wann Sie essen sollten.
- Finden Sie heraus, wie Sie auf Probleme achten können, die durch das Arzneimittel verursacht werden.
In seltenen Fällen müssen Sie möglicherweise anstelle oder zusätzlich zu Antikoagulanzien operiert werden. Die Operation kann umfassen:
- Platzieren eines Filters in der größten Vene des Körpers, um zu verhindern, dass Blutgerinnsel in die Lunge gelangen
- Entfernen eines großen Blutgerinnsels aus der Vene oder Injektion von gerinnselauflösenden Arzneimitteln medicine
Befolgen Sie alle anderen Anweisungen, die Sie zur Behandlung Ihrer TVT erhalten.
TVT verschwindet oft ohne Probleme, aber der Zustand kann zurückkehren. Die Symptome können sofort auftreten oder Sie entwickeln sie 1 oder mehr Jahre danach nicht. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen während und nach der TVT kann helfen, dieses Problem zu vermeiden.
Komplikationen der TVT können sein:
- Tödliche Lungenembolie (Blutgerinnsel im Oberschenkel brechen eher ab und wandern in die Lunge als Blutgerinnsel im Unterschenkel oder anderen Körperteilen)
- Ständige Schmerzen und Schwellungen (postphlebitisches oder postthrombotisches Syndrom)
- Krampfadern
- Nicht heilende Geschwüre (weniger häufig)
- Veränderungen der Hautfarbe
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer TVT haben.
Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie die örtliche Notrufnummer (z. B. 911) an, wenn Sie TVT haben und Folgendes entwickeln:
- Brustschmerzen
- Blut husten
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Ohnmacht
- Bewusstseinsverlust
- Andere schwere Symptome
Um TVT zu verhindern:
- Bewegen Sie Ihre Beine häufig bei langen Flugreisen, Autofahrten und anderen Situationen, in denen Sie längere Zeit sitzen oder liegen.
- Nehmen Sie blutverdünnende Medikamente ein, die Ihr Arzt verschreibt.
- Nicht rauchen. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter, wenn Sie Hilfe beim Aufhören benötigen.
TVT; Blutgerinnsel in den Beinen; Thromboembolie; Postphlebitisches Syndrom; Postthrombotisches Syndrom; Venös - DVT
- Tiefe Venenthrombose - Ausfluss
- Einnahme von Warfarin (Coumadin, Jantoven) - was Sie Ihren Arzt fragen sollten
- Einnahme von Warfarin (Coumadin)
Tiefe Venenthrombose - iliofemoral
Tiefe Venen
Venöses Blutgerinnsel
Tiefe Venen
Venenthrombose - Serie
Kearon C, Akl EA, Ornelas J, et al. Antithrombotische Therapie bei VTE-Erkrankung: CHEST-Leitlinie und Expertenbericht. Truhe. 2016;149(2):315-352. PMID: 26867832 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26867832/.
Kline JA. Lungenembolie und tiefe Venenthrombose. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 78.
Lockhart ME, Umphrey HR, Weber TM, Robbin ML. Periphere Gefäße. In: Rumack CM, Levine D, Hrsg. Diagnostischer Ultraschall. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 27.
Siegal D, Lim W. Venöse Thromboembolie. In: Hoffman R, Benz EJ, Silberstein LE, et al., Hrsg. Hämatologie: Grundprinzipien und Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 142.