Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 8 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Gallenblasenentfernung - laparoskopisch - Entladung - - Medizin
Gallenblasenentfernung - laparoskopisch - Entladung - - Medizin

Die laparoskopische Entfernung der Gallenblase ist eine Operation, bei der die Gallenblase mit einem medizinischen Gerät namens Laparoskop entfernt wird.

Sie hatten ein Verfahren, das als laparoskopische Cholezystektomie bezeichnet wird. Ihr Arzt hat 1 bis 4 kleine Schnitte in Ihrem Bauch gemacht und ein spezielles Instrument namens Laparoskop verwendet, um Ihre Gallenblase zu entfernen.

Die Erholung von der laparoskopischen Cholezystektomie dauert bei den meisten Menschen bis zu 6 Wochen. Sie können in ein oder zwei Wochen wieder zu den meisten normalen Aktivitäten zurückkehren, aber es kann mehrere Wochen dauern, bis Sie wieder Ihr normales Energieniveau erreichen. Sie können einige dieser Symptome haben, wenn Sie sich erholen:

  • Schmerzen im Bauch. Sie können auch Schmerzen in einer oder beiden Schultern verspüren. Dieser Schmerz kommt von dem Gas, das nach der Operation noch in Ihrem Bauch verbleibt. Die Schmerzen sollten über mehrere Tage bis zu einer Woche nachlassen.
  • Halsschmerzen vom Atemschlauch. Halstabletten können beruhigend sein.
  • Übelkeit und vielleicht Erbrechen. Ihr Chirurg kann Ihnen bei Bedarf Medikamente gegen Übelkeit verabreichen.
  • Loser Stuhlgang nach dem Essen. Dies kann 4 bis 8 Wochen dauern. In einigen Fällen kann es jedoch länger dauern.
  • Blutergüsse um deine Wunden herum. Dies wird von selbst verschwinden.
  • Hautrötung um Ihre Wunden. Dies ist normal, wenn es nur um den Einschnitt herum ist.

Beginnen Sie nach der Operation zu laufen. Beginnen Sie Ihre alltäglichen Aktivitäten, sobald Sie sich dazu bereit fühlen. Bewegen Sie sich im Haus und duschen Sie und benutzen Sie die Treppe während Ihrer ersten Woche zu Hause. Wenn es weh tut, wenn Sie etwas tun, hören Sie mit dieser Aktivität auf.


Sie können nach etwa einer Woche wieder Auto fahren, wenn Sie keine starken Schmerzmittel (Betäubungsmittel) einnehmen und sich im Notfall schnell und schmerzfrei bewegen können. Machen Sie mindestens ein paar Wochen lang keine anstrengenden Aktivitäten und heben Sie nichts Schweres. Wenn eine Aktivität Schmerzen verursacht oder an den Einschnitten zieht, tun Sie es einfach nicht.

Je nachdem, wie viel Schmerzen Sie haben und wie energiegeladen Sie sich fühlen, können Sie nach einer Woche möglicherweise wieder zu einem Schreibtischjob zurückkehren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie körperlich arbeiten.

Wenn Nähte, Klammern oder Kleber verwendet wurden, um Ihre Haut zu schließen, können Sie die Wundauflagen abnehmen und am Tag nach der Operation duschen.

Wenn Klebestreifen (Steri-Strips) verwendet wurden, um Ihre Haut zu schließen, decken Sie die Wunden mit Plastikfolie ab, bevor Sie in der ersten Woche nach der Operation duschen. Versuchen Sie nicht, die Steri-Strips abzuwaschen. Lassen Sie sie von selbst abfallen.

Tauchen Sie nicht in eine Badewanne oder einen Whirlpool und gehen Sie nicht schwimmen, bis Ihr Arzt Ihnen sagt, dass es in Ordnung ist.


Essen Sie eine ballaststoffreiche Ernährung. Trinken Sie täglich 8 bis 10 Gläser Wasser, um den Stuhlgang zu erleichtern. Vielleicht möchten Sie für eine Weile auf fettige oder scharfe Speisen verzichten.

Gehen Sie 1 bis 2 Wochen nach der Operation zu einer Nachsorge bei Ihrem Arzt.

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Ihre Temperatur liegt über 38,3 °C (101 °F).
  • Ihre Operationswunden bluten, fühlen sich rot oder warm an oder Sie haben eine dicke, gelbe oder grüne Drainage.
  • Sie haben Schmerzen, die mit Ihren Schmerzmitteln nicht geholfen werden.
  • Es ist schwer zu atmen.
  • Sie haben einen Husten, der nicht verschwindet.
  • Sie können weder trinken noch essen.
  • Ihre Haut oder der weiße Teil Ihrer Augen wird gelb.
  • Ihr Stuhl hat eine graue Farbe.

Cholezystektomie laparoskopisch - Entlassung; Cholelithiasis - laparoskopische Entladung; Gallenstein - laparoskopische Entladung; Gallensteine ​​- laparoskopische Entladung; Cholezystitis - laparoskopischer Ausfluss

  • Gallenblase
  • Anatomie der Gallenblase
  • Laparoskopische Chirurgie - Serie

Website des American College of Surgeons. Cholezystektomie: operative Entfernung der Gallenblase. American College of Surgeons Programm zur chirurgischen Patientenaufklärung. www.facs.org/~/media/files/education/patient%20ed/cholesys.ashx. Zugriff am 5. November 2020.


Brenner P, Kautz DD. Postoperative Versorgung von Patienten, die sich einer laparoskopischen Cholezystektomie am selben Tag unterziehen. AORN J. 2015;102(1):16-29. PMID: 26119606 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26119606/.

Jackson PG, Evans SRT. Gallensystem. In: Townsend CM Jr, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 54.

Quick CRG, Biers SM, Arulampalam THA. Gallensteinerkrankungen und verwandte Störungen. In: Quick CRG, Biers SM, Arulampalam THA, Hrsg. Wesentliche chirurgische Probleme, Diagnose und Management. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 20.

  • Akuten Cholezystitis
  • Chronische Cholezystitis
  • Gallensteine
  • Erkrankungen der Gallenblase
  • Gallensteine

Von Uns Empfohlen

Spinale Muskelatrophie

Spinale Muskelatrophie

pinale Mu kelatrophie ( MA) i t eine Gruppe geneti cher Erkrankungen, die Motoneuronen chädigt und abtötet. Motoneuronen ind eine Art Nervenzelle im Rückenmark und im unteren Teil de G...
Speicheldrüsenbiopsie

Speicheldrüsenbiopsie

Eine peicheldrü enbiop ie i t die Entnahme von Zellen oder eine Gewebe tück au einer peicheldrü e zur Unter uchung. ie haben mehrere peicheldrü enpaare, die in Ihren Mund abflie...