Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 3 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Herz im Focus 2020 - Pulmonalarterielle Hypertonie
Video: Herz im Focus 2020 - Pulmonalarterielle Hypertonie

Pulmonale Hypertonie ist Bluthochdruck in den Arterien der Lunge. Dadurch arbeitet die rechte Herzseite härter als normal.

Die rechte Seite des Herzens pumpt Blut durch die Lunge, wo es Sauerstoff aufnimmt. Das Blut kehrt zur linken Herzseite zurück, wo es in den Rest des Körpers gepumpt wird.

Wenn sich die kleinen Arterien (Blutgefäße) der Lunge verengen, können sie nicht mehr so ​​viel Blut transportieren. Dabei baut sich Druck auf. Dies wird als pulmonale Hypertonie bezeichnet.

Das Herz muss härter arbeiten, um das Blut gegen diesen Druck durch die Gefäße zu pressen. Im Laufe der Zeit führt dies dazu, dass die rechte Seite des Herzens größer wird. Dieser Zustand wird als rechtsseitige Herzinsuffizienz oder Cor pulmonale bezeichnet.

Pulmonale Hypertonie kann verursacht werden durch:

  • Autoimmunerkrankungen, die die Lunge schädigen, wie Sklerodermie und rheumatoide Arthritis
  • Geburtsfehler des Herzens
  • Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolie)
  • Herzinsuffizienz
  • Herzklappenerkrankung
  • HIV infektion
  • Sauerstoffmangel im Blut über längere Zeit (chronisch)
  • Lungenerkrankungen wie COPD oder Lungenfibrose oder andere schwere chronische Lungenerkrankungen
  • Medikamente (zum Beispiel bestimmte Diätmedikamente)
  • Obstruktive Schlafapnoe

In seltenen Fällen ist die Ursache der pulmonalen Hypertonie unbekannt. In diesem Fall wird der Zustand als idiopathische pulmonale arterielle Hypertonie (IPAH) bezeichnet. Idiopathisch bedeutet, dass die Ursache einer Krankheit nicht bekannt ist. IPAH betrifft mehr Frauen als Männer.


Wenn pulmonale Hypertonie durch ein bekanntes Arzneimittel oder eine bekannte Erkrankung verursacht wird, wird dies als sekundäre pulmonale Hypertonie bezeichnet.

Kurzatmigkeit oder Benommenheit während der Aktivität sind oft das erste Symptom. Ein schneller Herzschlag (Palpitationen) kann vorhanden sein. Im Laufe der Zeit treten Symptome bei leichter Aktivität oder sogar in Ruhe auf.

Andere Symptome sind:

  • Knöchel- und Beinschwellung
  • Bläuliche Farbe der Lippen oder der Haut (Zyanose)
  • Brustschmerzen oder Druck, meistens im vorderen Bereich der Brust
  • Schwindel oder Ohnmachtsanfälle
  • Ermüden
  • Erhöhte Bauchgröße
  • Die Schwäche

Menschen mit pulmonaler Hypertonie haben oft Symptome, die kommen und gehen. Sie berichten von guten und schlechten Tagen.

Ihr Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen und nach Ihren Symptomen fragen. Die Prüfung kann Folgendes finden:

  • Abnormale Herztöne
  • Pulsgefühl über dem Brustbein
  • Herzgeräusch auf der rechten Seite des Herzens
  • Größere als normale Venen im Nacken
  • Beinschwellung
  • Leber- und Milzschwellung
  • Normale Atemgeräusche, wenn die pulmonale Hypertonie idiopathisch ist oder auf eine angeborene Herzkrankheit zurückzuführen ist
  • Abnormale Atemgeräusche, wenn die pulmonale Hypertonie von einer anderen Lungenerkrankung herrührt

In den frühen Stadien der Krankheit kann die Untersuchung normal oder fast normal sein. Die Diagnose kann mehrere Monate dauern. Asthma und andere Krankheiten können ähnliche Symptome verursachen und müssen ausgeschlossen werden.


Folgende Prüfungen können bestellt werden:

  • Bluttests
  • Herzkatheteruntersuchung
  • Brust Röntgen
  • CT-Scan der Brust
  • Echokardiogramm
  • EKG
  • Lungenfunktionstests
  • Nuklearer Lungenscan
  • Lungenarteriogramm
  • 6-Minuten-Gehtest
  • Schlafstudie
  • Tests zur Überprüfung auf Autoimmunprobleme

Es gibt keine Heilung für pulmonale Hypertonie. Ziel der Behandlung ist es, die Symptome zu kontrollieren und weitere Lungenschäden zu verhindern. Es ist wichtig, medizinische Störungen zu behandeln, die pulmonale Hypertonie verursachen, wie z. B. obstruktive Schlafapnoe, Lungenerkrankungen und Herzklappenprobleme.

Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für die pulmonale arterielle Hypertonie. Wenn Ihnen Medikamente verschrieben werden, können diese über den Mund (oral), über die Vene (intravenös oder IV) oder eingeatmet (inhaliert) eingenommen werden.

Ihr Arzt wird entscheiden, welches Medikament für Sie am besten geeignet ist. Sie werden während der Behandlung engmaschig überwacht, um auf Nebenwirkungen zu achten und zu sehen, wie gut Sie auf das Arzneimittel ansprechen. Brechen Sie die Einnahme Ihrer Medikamente NICHT ab, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen.


Andere Behandlungen können sein:

  • Blutverdünner, um das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern, insbesondere wenn Sie IPAH haben
  • Sauerstofftherapie zu Hause
  • Lungen- oder in einigen Fällen Herz-Lungen-Transplantation, wenn Medikamente nicht wirken

Weitere wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:

  • Schwangerschaft vermeiden
  • Vermeiden Sie schwere körperliche Aktivitäten und Heben
  • Vermeiden Sie Reisen in große Höhen
  • Holen Sie sich eine jährliche Grippeimpfung sowie andere Impfstoffe wie den Impfstoff gegen Lungenentzündung
  • Aufhören zu rauchen

Wie gut es Ihnen geht, hängt davon ab, was die Erkrankung verursacht hat. Medikamente gegen IPAH können helfen, die Krankheit zu verlangsamen.

Wenn sich die Krankheit verschlimmert, müssen Sie Änderungen in Ihrem Zuhause vornehmen, damit Sie sich im Haus zurechtfinden.

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Sie beginnen, Kurzatmigkeit zu entwickeln, wenn Sie aktiv sind
  • Atemnot wird schlimmer
  • Sie entwickeln Brustschmerzen
  • Sie entwickeln andere Symptome

Pulmonale Hypertonie; Sporadische primäre pulmonale Hypertonie; familiäre primäre pulmonale Hypertonie; Idiopathische pulmonale arterielle Hypertonie; Primäre pulmonale Hypertonie; PPH; Sekundäre pulmonale Hypertonie; Cor pulmonale – Lungenhochdruck

  • Atmungssystem
  • Primäre pulmonale Hypertonie
  • Herz-Lungen-Transplantation - Serie

Chin K, Channick RN. Pulmonale Hypertonie. In: Broaddus VC, Mason RJ, Ernst JD et al., Hrsg. Murray und Nadels Lehrbuch der Atemwegsmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 58.

Mclaughlin VV, Humbert M. Pulmonale Hypertonie. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 85.

Unsere Empfehlung

Shirodhara: Ein ayurvedischer Ansatz zum Stressabbau

Shirodhara: Ein ayurvedischer Ansatz zum Stressabbau

hirodhara kommt von den beiden ankrit-Wörtern "hiro" (Kopf) und "Dhara" (Flu). E it eine ayurvediche Heilmethode, bei der jemand Flüigkeit - normalerweie Öl, Milch, ...
Was ist Phlegmon?

Was ist Phlegmon?

Phlegmon it ein medizinicher Begriff, der eine Entzündung de Weichgewebe bechreibt, die ich unter der Haut oder im Körper aubreitet. E wird normalerweie durch eine Infektion veruracht und pr...