Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 10 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Olivenöle mit g.U. - Etikette lesen
Video: Olivenöle mit g.U. - Etikette lesen

Lebensmitteletiketten geben Ihnen Informationen über die Kalorien, die Anzahl der Portionen und den Nährstoffgehalt von verpackten Lebensmitteln. Das Lesen der Etiketten kann Ihnen helfen, beim Einkaufen gesunde Entscheidungen zu treffen.

Lebensmitteletiketten geben Ihnen die Nährwertangaben über die Lebensmittel, die Sie kaufen. Verwenden Sie die Lebensmitteletiketten, um Ihnen bei der Auswahl gesünderer Lebensmittel zu helfen.

Überprüfen Sie immer zuerst die Portionsgröße. Alle Angaben auf dem Etikett beziehen sich auf die Portionsgröße. Viele Pakete enthalten mehr als 1 Portion.

Zum Beispiel beträgt die Portionsgröße für Spaghetti meistens 2 Unzen (56 Gramm) ungekocht oder 1 Tasse (0,24 Liter) gekocht. Wenn Sie 2 Tassen (0,48 Liter) zu einer Mahlzeit essen, essen Sie 2 Portionen. Das ist die doppelte Menge der Kalorien, Fette und anderen Nährstoffe, die auf dem Etikett aufgeführt sind.

Kalorienangaben geben Ihnen die Anzahl der Kalorien in 1 Portion an. Passen Sie die Kalorienzahl an, wenn Sie kleinere oder größere Portionen essen. Diese Zahl hilft zu bestimmen, wie sich Lebensmittel auf Ihr Gewicht auswirken.

Die Gesamtkohlenhydrate (Kohlenhydrate) sind in fetten Buchstaben aufgeführt und werden in Gramm (g) gemessen. Zucker, Stärke und Ballaststoffe machen die Gesamtkohlenhydrate auf dem Etikett aus. Zucker wird separat aufgeführt. Alle diese Kohlenhydrate außer Ballaststoffen können Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen.


Wenn Sie Diabetes haben und Kohlenhydrate zählen, um Ihre Insulindosen zu berechnen, empfiehlt die American Diabetes Association, dass Sie die Gesamtkohlenhydrate zur Berechnung Ihrer Insulindosen verwenden. Manche Menschen können bessere Ergebnisse erzielen, indem sie einige oder alle Ballaststoffgramme von der Kohlenhydratzahl abziehen.

Ballaststoffe sind direkt unter den Gesamtkohlenhydraten aufgeführt. Kaufen Sie Lebensmittel mit mindestens 3 bis 4 Gramm Ballaststoffen pro Portion. Vollkornbrot, Obst und Gemüse sowie Bohnen und Hülsenfrüchte sind reich an Ballaststoffen.

Überprüfen Sie das Gesamtfett in 1 Portion. Achten Sie besonders auf die Menge an gesättigtem Fett in 1 Portion.

Wählen Sie Lebensmittel, die wenig gesättigte Fettsäuren enthalten. Trinken Sie beispielsweise Magermilch oder 1% Milch statt 2% oder Vollmilch. Magermilch enthält nur eine Spur von gesättigtem Fett. Vollmilch enthält 5 Gramm dieses Fettes pro Portion.

Fisch hat viel weniger gesättigte Fettsäuren als Rindfleisch. Drei Unzen (84 Gramm) Fisch enthalten weniger als 1 Gramm dieses Fetts. Drei Unzen (84 Gramm) Hamburger haben mehr als 5 Gramm.


Wenn ein Lebensmittel weniger als 0,5 Gramm gesättigtes Fett in der Portionsgröße auf dem Etikett enthält, kann der Lebensmittelhersteller sagen, dass es kein gesättigtes Fett enthält. Denken Sie daran, wenn Sie mehr als 1 Portion essen.

Sie sollten auf jedem Lebensmitteletikett auch auf Transfette achten. Diese Fette erhöhen das „schlechte“ Cholesterin und senken das „gute“ Cholesterin.

Diese Fette sind hauptsächlich in Snacks und Desserts enthalten. Viele Fastfood-Restaurants verwenden Transfette zum Braten.

Wenn ein Lebensmittel diese Fette enthält, wird die Menge auf dem Etikett unter Gesamtfett aufgeführt. Sie werden in Gramm gemessen. Suchen Sie nach Lebensmitteln, die keine Transfette enthalten oder wenig davon enthalten (1 Gramm oder weniger).

Natrium ist der Hauptbestandteil von Salz. Diese Zahl ist wichtig für Menschen, die versuchen, weniger Salz in ihre Ernährung aufzunehmen. Wenn auf einem Etikett angegeben ist, dass ein Lebensmittel 100 mg Natrium enthält, bedeutet dies, dass es etwa 250 mg Salz enthält. Sie sollten nicht mehr als 2.300 mg Natrium pro Tag zu sich nehmen. Dies ist die Natriummenge, die in 1 Messlöffel Kochsalz enthalten ist. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie noch weniger haben sollten.


Der prozentuale Tageswert ist als Richtwert auf dem Etikett angegeben.

Der Prozentsatz für jeden Artikel auf dem Etikett basiert auf dem Verzehr von 2.000 Kalorien pro Tag. Ihre Ziele werden sich ändern, wenn Sie mehr oder weniger Kalorien pro Tag zu sich nehmen.Ein Ernährungsberater oder Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Ernährungsziele festzulegen.

Ernährung - Lesen von Lebensmitteletiketten; Diabetes - Lesen von Lebensmitteletiketten; Bluthochdruck - Lesen von Lebensmitteletiketten; Fette - Lesen von Lebensmitteletiketten; Cholesterin - Lebensmitteletiketten lesen; Gewichtsverlust - Lesen von Lebensmitteletiketten; Fettleibigkeit - Lebensmitteletiketten lesen

  • Lebensmitteletiketten-Leitfaden für Süßigkeiten
  • Lebensmitteletiketten-Leitfaden für Vollkornbrot

Website der American Diabetes Association. Sinn für Lebensmitteletiketten. www.diabetes.org/nutrition/understanding-food-labels/making-sense-of-food-labels. Zugriff am 7. Oktober 2020.

Eckel RH, Jakicic JM, Ard JD et al. 2013 AHA/ACC-Leitlinie zum Lebensstil-Management zur Reduzierung des kardiovaskulären Risikos: ein Bericht des American College of Cardiology/American Heart Association Task Force über Praxisleitlinien J Am Coll Cardio. 2014;63 (25 Pt. B): 2960-2984. PMID: 24239922 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24239922/.

Elijovich F, Weinberger MH, Anderson CA et al. Salzempfindlichkeit des Blutdrucks: eine wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association. Hypertonie. 2016;68(3):e7-e46. PMID: 27443572 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27443572/.

Hensrud DD, Heimburger DC. Die Schnittstelle der Ernährung zu Gesundheit und Krankheit. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 202.

US-Landwirtschaftsministerium und US-Gesundheitsministerium. Ernährungsrichtlinien für Amerikaner, 2020-2025. 9. Aufl. www.dietaryguidelines.gov/sites/default/files/2020-12/Dietary_Guidelines_for_Americans_2020-2025.pdf. Aktualisiert im Dezember 2020. Zugriff am 30. Dezember 2020.

Victor RG, Libby P. Systemische Hypertonie: Management. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 47.

  • Angioplastie und Stentimplantation - Halsschlagader
  • Herzablationsverfahren
  • Halsschlagaderchirurgie - offen
  • Koronare Herzerkrankung
  • Herz-Bypass-Operation
  • Herz-Bypass-Operation – minimal invasiv
  • Herzinsuffizienz
  • Herzschrittmacher
  • Hoher Cholesterinspiegel im Blut
  • Bluthochdruck - Erwachsene
  • Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
  • Fettleibigkeit
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit - Beine
  • Angina - Ausfluss
  • Angioplastie und Stent - Herz - Ausfluss
  • Aspirin und Herzkrankheiten
  • Aktiv sein bei Herzerkrankungen
  • Butter, Margarine und Speiseöle
  • Herzkatheteruntersuchung - Entlassung
  • Cholesterin und Lebensstil
  • Zirrhose - Ausfluss
  • Kontrolle Ihres Bluthochdrucks
  • Tägliches Darmpflegeprogramm
  • Nahrungsfette erklärt
  • Divertikulitis und Divertikulose - Ausfluss
  • Divertikulitis - was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Fastfood-Tipps
  • Herzinfarkt - Ausfluss
  • Herz-Bypass-Operation - Entlassung
  • Herz-Bypass-Operation - minimalinvasiv - Entlassung
  • Herzerkrankungen - Risikofaktoren
  • Herzinsuffizienz - Entlassung
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel
  • Salzarme Ernährung
  • Mittelmeerküche
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Cholesterin mit einer Diät senken Die
  • Ernährung

Beliebt

Noom Diet Review: Funktioniert es zur Gewichtsreduktion?

Noom Diet Review: Funktioniert es zur Gewichtsreduktion?

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...
Komplikationen der Polyzythämie Vera: Was Sie wissen sollten

Komplikationen der Polyzythämie Vera: Was Sie wissen sollten

Polycythemia vera (PV) it eine Art von langam wachendem Blutkreb, der eine übermäßige Produktion roter Blutkörperchen veruracht. E kann auch die Menge an weißen Blutkörpe...