Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 20 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 30 Marsch 2025
Anonim
Pleuraerguss & Luftnot: Ursachen & Symptome für zuviel Flüssigkeit im Pleuraspalt | Medizinwissen
Video: Pleuraerguss & Luftnot: Ursachen & Symptome für zuviel Flüssigkeit im Pleuraspalt | Medizinwissen

Ein Pleuraerguss ist eine Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Gewebeschichten, die die Lunge und die Brusthöhle auskleiden.

Der Körper produziert in kleinen Mengen Pleuraflüssigkeit, um die Oberflächen der Pleura zu schmieren. Dies ist das dünne Gewebe, das die Brusthöhle auskleidet und die Lunge umgibt. Pleuraerguss ist eine abnormale, übermäßige Ansammlung dieser Flüssigkeit.

Es gibt zwei Arten von Pleuraerguss:

  • Der transsudative Pleuraerguss wird durch das Eindringen von Flüssigkeit in den Pleuraspalt verursacht. Dies ist auf einen erhöhten Druck in den Blutgefäßen oder eine niedrige Bluteiweißzahl zurückzuführen. Herzinsuffizienz ist die häufigste Ursache.
  • Exsudativer Erguss wird durch blockierte Blut- oder Lymphgefäße, Entzündungen, Infektionen, Lungenverletzungen und Tumoren verursacht.

Risikofaktoren für einen Pleuraerguss können sein:

  • Rauchen und Alkoholkonsum, da dies Herz-, Lungen- und Lebererkrankungen verursachen kann, die zu einem Pleuraerguss führen können
  • Geschichte von Kontakten mit Asbest

Die Symptome können eines der folgenden sein:


  • Brustschmerzen, normalerweise ein stechender Schmerz, der bei Husten oder tiefen Atemzügen schlimmer wird
  • Husten
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Schluckauf
  • Schnelles Atmen
  • Kurzatmigkeit

Manchmal treten keine Symptome auf.

Ihr Arzt wird Sie untersuchen und nach Ihren Symptomen fragen. Der Arzt wird auch mit einem Stethoskop auf Ihre Lunge hören und auf Ihre Brust und Ihren oberen Rücken klopfen (perkussieren).

Eine CT-Untersuchung des Brustkorbs oder eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann ausreichen, damit Ihr Arzt über die Behandlung entscheidet.

Ihr Arzt möchte möglicherweise Tests an der Flüssigkeit durchführen. Wenn dies der Fall ist, wird eine Flüssigkeitsprobe mit einer zwischen die Rippen eingeführten Nadel entnommen. Tests an der Flüssigkeit werden durchgeführt, um zu suchen nach:

  • Infektion
  • Krebszellen
  • Proteingehalt
  • Zellenzahlen
  • Säuregehalt der Flüssigkeit (manchmal)

Bluttests, die durchgeführt werden können, umfassen:

  • Großes Blutbild (CBC), um auf Anzeichen einer Infektion oder Anämie zu prüfen
  • Blutuntersuchungen der Nieren- und Leberfunktion

Bei Bedarf können diese anderen Tests durchgeführt werden:


  • Ultraschall des Herzens (Echokardiogramm) zur Suche nach Herzinsuffizienz
  • Ultraschall von Bauch und Leber
  • Urinproteintest
  • Lungenbiopsie zur Suche nach Krebs
  • Einführen eines Schlauchs durch die Luftröhre, um die Atemwege auf Probleme oder Krebs zu untersuchen (Bronchoskopie)

Das Behandlungsziel ist:

  • Flüssigkeit entfernen
  • Verhindern, dass sich wieder Flüssigkeit ansammelt
  • Ermitteln und behandeln Sie die Ursache der Flüssigkeitsansammlung

Die Entfernung der Flüssigkeit (Thorakozentese) kann durchgeführt werden, wenn viel Flüssigkeit vorhanden ist und dies zu Druck in der Brust, Kurzatmigkeit oder einem niedrigen Sauerstoffgehalt führt. Durch das Entfernen der Flüssigkeit kann sich die Lunge ausdehnen, was das Atmen erleichtert.

Die Ursache der Flüssigkeitsansammlung muss ebenfalls behandelt werden:

  • Wenn es auf Herzinsuffizienz zurückzuführen ist, können Sie Diuretika (Wassertabletten) und andere Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz erhalten.
  • Wenn es auf eine Infektion zurückzuführen ist, werden Antibiotika verabreicht.
  • Wenn es sich um Krebs, Lebererkrankungen oder Nierenerkrankungen handelt, sollte die Behandlung auf diese Erkrankungen ausgerichtet sein.

Bei Menschen mit Krebs oder einer Infektion wird der Erguss häufig mit einer Thoraxdrainage behandelt, um die Flüssigkeit abzulassen und die Ursache zu behandeln.


In einigen Fällen wird eine der folgenden Behandlungen durchgeführt:

  • Chemotherapie
  • Einführen eines Medikaments in die Brust, das verhindert, dass sich Flüssigkeit nach dem Ablassen wieder ansammelt
  • Strahlentherapie
  • Operation

Das Ergebnis hängt von der Grunderkrankung ab.

Komplikationen des Pleuraergusses können sein:

  • Lungenschaden
  • Infektion, die sich in einen Abszess verwandelt, genannt Empyem
  • Luft in der Brusthöhle (Pneumothorax) nach Drainage des Ergusses
  • Pleuraverdickung (Vernarbung der Lungenschleimhaut)

Rufen Sie Ihren Anbieter an oder gehen Sie in die Notaufnahme, wenn Sie:

  • Symptome eines Pleuraergusses
  • Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden direkt nach der Thorakozentese

Flüssigkeit in der Brust; Flüssigkeit auf der Lunge; Pleuraflüssigkeit

  • Lunge
  • Atmungssystem
  • Pleurahöhle

Block BK. Thorakozentese. In: Roberts JR, Custalow CB, Thomsen TW, Hrsg. Klinische Verfahren von Roberts und Hedges in der Notfallmedizin und Akutversorgung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 9.

Broadus VC, Light RW. Pleuraerguss. In: Broaddus VC, Mason RJ, Ernst JD et al., Hrsg. Murray und Nadels Lehrbuch der Atemwegsmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 79.

McCool FD. Erkrankungen des Zwerchfells, der Brustwand, der Pleura und des Mediastinums. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 92.

Faszinierend

Joyciline Jepkosgei gewann den New Yorker Frauen-Marathon in ihrem allerersten 26,2-Meilen-Rennen

Joyciline Jepkosgei gewann den New Yorker Frauen-Marathon in ihrem allerersten 26,2-Meilen-Rennen

Joyciline Jepko gei au Kenia hat am onntag den New York City Marathon gewonnen. Der 25-jährige Athlet lief die trecke durch die fünf Bezirke in 2 tunden 22 Minuten 38 ekunden – nur ieben eku...
Warum Sie nicht direkt nach einem Feiertagsessen eine Reinigung machen sollten

Warum Sie nicht direkt nach einem Feiertagsessen eine Reinigung machen sollten

Wenn ie bei vergangenen Thank giving-Dinnern die Worte "Ich e e nie wieder" ge prochen haben, während ie Ihren aufgeblähten, kurz vor dem Platzen tehenden Bauch umklammert haben, d...