Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 9 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Was ist eine APHASIE? - Sprachstörung nach Schlaganfall, Logopädie
Video: Was ist eine APHASIE? - Sprachstörung nach Schlaganfall, Logopädie

Aphasie ist der Verlust der Fähigkeit, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen oder auszudrücken. Es tritt häufig nach Schlaganfällen oder traumatischen Hirnverletzungen auf. Es kann auch bei Menschen mit Hirntumoren oder degenerativen Erkrankungen auftreten, die die Sprachbereiche des Gehirns betreffen.

Verwenden Sie die folgenden Tipps, um die Kommunikation mit jemandem mit Aphasie zu verbessern.

Menschen mit Aphasie haben Sprachprobleme. Sie können Schwierigkeiten haben, Wörter richtig zu sagen und/oder zu schreiben. Diese Art der Aphasie wird als expressive Aphasie bezeichnet. Menschen, die es haben, können verstehen, was eine andere Person sagt. Wenn sie das Gesagte nicht verstehen oder geschriebene Wörter nicht verstehen können, haben sie eine sogenannte rezeptive Aphasie. Manche Menschen haben eine Kombination beider Arten von Aphasie.

Expressive Aphasie kann nicht fließend sein, in diesem Fall hat eine Person Probleme:

  • Die richtigen Worte finden
  • Mehr als 1 Wort oder Satz gleichzeitig sagen
  • Insgesamt sprechen

Eine andere Form der expressiven Aphasie ist die fließende Aphasie. Menschen mit einer fließenden Aphasie können möglicherweise viele Wörter zusammenfügen. Aber was sie sagen, kann keinen Sinn ergeben. Sie sind sich oft nicht bewusst, dass sie keinen Sinn ergeben.


Menschen mit Aphasie können frustriert werden:

  • Wenn sie merken, dass andere sie nicht verstehen können
  • Wenn sie andere nicht verstehen können
  • Wenn sie nicht die richtigen Worte finden

Sprach- und Sprachtherapeuten können mit Menschen mit Aphasie und ihren Familien oder Betreuern zusammenarbeiten, um ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

Die häufigste Ursache einer Aphasie ist ein Schlaganfall. Die Genesung kann bis zu 2 Jahre dauern, obwohl sich nicht jeder vollständig erholt. Eine Aphasie kann auch darauf zurückzuführen sein, dass das Gehirn seine Funktion verliert, wie z. B. bei der Alzheimer-Krankheit. In solchen Fällen wird die Aphasie nicht besser.

Es gibt viele Möglichkeiten, Menschen mit Aphasie zu helfen.

Halten Sie Ablenkungen und Lärm niedrig.

  • Schalten Sie Radio und Fernseher aus.
  • Gehen Sie in ein ruhigeres Zimmer.

Sprechen Sie mit Menschen mit Aphasie in Erwachsenensprache. Geben Sie ihnen nicht das Gefühl, Kinder zu sein. Geben Sie nicht vor, sie zu verstehen, wenn Sie dies nicht tun.

Wenn eine Person mit Aphasie Sie nicht verstehen kann, schreien Sie nicht. Wenn die Person nicht auch ein Hörproblem hat, hilft Schreien nicht. Stellen Sie Augenkontakt her, wenn Sie mit der Person sprechen.


Wenn Sie Fragen stellen:

  • Stellen Sie Fragen, damit sie Ihnen mit „Ja“ oder „Nein“ antworten können.
  • Geben Sie nach Möglichkeit klare Entscheidungen für mögliche Antworten. Aber geben Sie ihnen nicht zu viele Möglichkeiten.
  • Visuelle Hinweise sind auch hilfreich, wenn Sie sie geben können.

Wenn Sie Anweisungen geben:

  • Unterteilen Sie Anweisungen in kleine und einfache Schritte.
  • Geben Sie der Person Zeit, sie zu verstehen. Manchmal kann dies viel länger dauern, als Sie erwarten.
  • Wenn die Person frustriert ist, ziehen Sie in Erwägung, zu einer anderen Aktivität zu wechseln.

Sie können die Person mit Aphasie ermutigen, andere Kommunikationswege zu nutzen, wie zum Beispiel:

  • Zeigen
  • Handbewegungen
  • Zeichnungen
  • Schreiben Sie auf, was sie sagen wollen
  • Abmelden, was sie sagen wollen

Es kann einer Person mit Aphasie sowie ihren Betreuern helfen, ein Buch mit Bildern oder Wörtern über allgemeine Themen oder Personen zu haben, damit die Kommunikation einfacher wird.

Versuchen Sie immer, Menschen mit Aphasie in Gespräche einzubeziehen. Erkundigen Sie sich bei ihnen, ob sie es verstanden haben.Aber drängen Sie nicht zu sehr darauf, dass sie es verstehen, da dies zu mehr Frustration führen kann.


Versuchen Sie nicht, Menschen mit Aphasie zu korrigieren, wenn sie sich an etwas falsch erinnern.

Beginnen Sie, Menschen mit Aphasie mehr herauszunehmen, da sie selbstbewusster werden. Dies ermöglicht ihnen, in realen Situationen zu kommunizieren und zu verstehen.

Wenn Sie jemanden mit Sprachproblemen allein lassen, stellen Sie sicher, dass die Person einen Personalausweis hat, der:

  • Enthält Informationen zur Kontaktaufnahme mit Familienmitgliedern oder Betreuern
  • Erklärt das Sprachproblem der Person und wie man am besten kommuniziert

Ziehe in Erwägung, Selbsthilfegruppen für Menschen mit Aphasie und ihre Familien beizutreten.

Schlaganfall - Aphasie; Sprach- und Sprachstörung - Aphasie

Dobkin BH. Rehabilitation und Genesung des Patienten mit Schlaganfall. In: Grotta JC, Albers GW, Broderick JP et al., Hrsg. Schlaganfall: Pathophysiologie, Diagnose und Management. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 58.

Kirschner HS. Aphasie und aphasische Syndrome. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 13.

Website des Nationalen Instituts für Gehörlosigkeit und andere Kommunikationsstörungen. Aphasie. www.nidcd.nih.gov/health/aphasia. Aktualisiert am 6. März 2017. Abgerufen am 21. August 2020.

  • Alzheimer
  • Reparatur von Hirnaneurysmen
  • Gehirnoperation
  • Demenz
  • Schlaganfall
  • Reparatur von Hirnaneurysmen - Entladung
  • Gehirnoperation - Entlassung
  • Kommunikation mit jemandem mit Dysarthrie
  • Demenz und Autofahren
  • Demenz - Verhaltens- und Schlafprobleme
  • Demenz - tägliche Pflege
  • Demenz – Sicherheit im Haushalt
  • Demenz – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Schlaganfall - Entlastung
  • Aphasie

Mehr Details

Diffuse Kolpitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Diffuse Kolpitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Diffu e Kolpiti i t eine Art von Entzündung der Genitalregion, die durch da Vorhanden ein kleiner roter Flecken auf der Vaginal chleimhaut und dem Gebärmutterhal gekennzeichnet i t, zu ä...
Wie man keine Bindehautentzündung an andere Menschen weitergibt

Wie man keine Bindehautentzündung an andere Menschen weitergibt

Bindehautentzündung i t eine Infektion de Auge , die leicht auf andere Men chen übertragen werden kann, zumal die betroffene Per on häufig da Auge kratzt und dann die an der Hand haften...