Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 14 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juli 2024
Anonim
Erste Hilfe: Bewusstlosigkeit | Pflichtunterweisungen | Fortbildung Pflege | smartAware
Video: Erste Hilfe: Bewusstlosigkeit | Pflichtunterweisungen | Fortbildung Pflege | smartAware

Bewusstlosigkeit ist, wenn eine Person nicht in der Lage ist, auf Menschen und Aktivitäten zu reagieren. Ärzte nennen dies oft ein Koma oder einen komatösen Zustand.

Andere Bewusstseinsveränderungen können auftreten, ohne bewusstlos zu werden. Diese werden als veränderter mentaler Status oder veränderter mentaler Status bezeichnet. Dazu gehören plötzliche Verwirrung, Desorientierung oder Benommenheit.

Bewusstlosigkeit oder andere plötzliche Veränderungen des Geisteszustands müssen als medizinischer Notfall behandelt werden.

Bewusstlosigkeit kann durch fast jede schwere Krankheit oder Verletzung verursacht werden. Es kann auch durch Substanz- (Drogen-) und Alkoholkonsum verursacht werden. Auch das Ersticken an einem Gegenstand kann zu Bewusstlosigkeit führen.

Kurze Bewusstlosigkeit (oder Ohnmacht) ist oft eine Folge von Dehydration, niedrigem Blutzucker oder vorübergehend niedrigem Blutdruck. Es kann auch durch schwere Herz- oder Nervensystemprobleme verursacht werden. Ein Arzt wird feststellen, ob die betroffene Person Tests benötigt.

Andere Ursachen für eine Ohnmacht sind Anstrengung beim Stuhlgang (vasovagale Synkope), sehr starker Husten oder sehr schnelles Atmen (Hyperventilation).


Die Person reagiert nicht (reagiert nicht auf Aktivität, Berührung, Geräusch oder andere Stimulation).

Die folgenden Symptome können auftreten, nachdem eine Person bewusstlos war:

  • Amnesie für (nicht erinnernde) Ereignisse vor, während und sogar nach der Zeit der Bewusstlosigkeit
  • Verwirrtheit
  • Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Unfähigkeit zu sprechen oder Körperteile zu bewegen (Schlaganfallsymptome)
  • Benommenheit
  • Verlust der Darm- oder Blasenkontrolle (Inkontinenz)
  • Schneller Herzschlag (Herzklopfen)
  • Langsamer Herzschlag
  • Stupor (schwere Verwirrung und Schwäche)

Wenn die Person durch Ersticken bewusstlos ist, können folgende Symptome auftreten:

  • Unfähigkeit zu sprechen
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Lautes Atmen oder hohe Geräusche beim Einatmen
  • Schwaches, unwirksames Husten
  • Bläuliche Hautfarbe

Schlafen ist nicht gleich Bewusstlosigkeit. Eine schlafende Person reagiert auf laute Geräusche oder leichtes Schütteln. Eine bewusstlose Person wird dies nicht tun.


Wenn jemand wach, aber weniger aufmerksam ist als sonst, stellen Sie ein paar einfache Fragen, wie zum Beispiel:

  • Wie heißen Sie?
  • Was ist das Datum?
  • Wie alt bist du?

Falsche Antworten oder das Nichtbeantworten der Frage deuten auf eine Veränderung des psychischen Zustands hin.

Wenn eine Person bewusstlos ist oder eine Änderung des psychischen Zustands aufweist, befolgen Sie diese Erste-Hilfe-Schritte:

  1. Rufen Sie an oder sagen Sie es jemandem 911 anrufen.
  2. Überprüfen Sie häufig die Atemwege, die Atmung und den Puls der Person. Beginnen Sie gegebenenfalls mit der HLW.
  3. Wenn die Person atmet und auf dem Rücken liegt und Sie nicht glauben, dass eine Wirbelsäulenverletzung vorliegt, rollen Sie die Person vorsichtig auf die Seite zu sich. Beugen Sie das obere Bein so, dass Hüfte und Knie im rechten Winkel stehen. Neigen Sie den Kopf vorsichtig nach hinten, um die Atemwege offen zu halten. Wenn Atmung oder Puls zu irgendeinem Zeitpunkt aussetzen, rollen Sie die Person auf den Rücken und beginnen Sie mit der Wiederbelebung.
  4. Wenn Sie glauben, dass eine Wirbelsäulenverletzung vorliegt, lassen Sie die Person dort, wo Sie sie gefunden haben (solange die Atmung weitergeht). Wenn die Person erbricht, rollen Sie den gesamten Körper auf einmal auf die Seite. Stützen Sie ihren Nacken und Rücken, um Kopf und Körper beim Rollen in derselben Position zu halten.
  5. Halten Sie die Person warm, bis medizinische Hilfe eintrifft.
  6. Wenn Sie sehen, dass eine Person ohnmächtig wird, versuchen Sie, einen Sturz zu verhindern. Legen Sie die Person flach auf den Boden und heben Sie die Füße etwa 30 Zentimeter an.
  7. Wenn eine Ohnmacht wahrscheinlich auf einen niedrigen Blutzucker zurückzuführen ist, geben Sie der Person nur dann etwas Süßes zu essen oder zu trinken, wenn sie bei Bewusstsein ist.

Wenn die Person durch Ersticken bewusstlos ist:


  • Beginnen Sie mit der HLW. Thoraxkompressionen können helfen, das Objekt zu entfernen.
  • Wenn Sie sehen, dass etwas die Atemwege blockiert und es locker ist, versuchen Sie, es zu entfernen. Wenn der Gegenstand im Hals der Person stecken geblieben ist, versuchen Sie NICHT, ihn zu greifen. Dadurch kann das Objekt weiter in die Atemwege gedrückt werden.
  • Fahren Sie mit der HLW fort und prüfen Sie, ob das Objekt gelöst ist, bis medizinische Hilfe eintrifft.
  • Geben Sie einer bewusstlosen Person KEINE Speisen oder Getränke.
  • Lassen Sie die Person NICHT allein.
  • Legen Sie KEINEN Kissen unter den Kopf einer bewusstlosen Person.
  • Schlagen Sie einer bewusstlosen Person NICHT ins Gesicht und spritzen Sie ihr kein Wasser ins Gesicht, um sie wiederzubeleben.

Rufen Sie 911 an, wenn die Person bewusstlos ist und:

  • Kehrt nicht schnell zum Bewusstsein zurück (innerhalb einer Minute)
  • Heruntergefallen oder verletzt, insbesondere wenn sie bluten
  • Hat Diabetes
  • Hat Anfälle
  • Hat die Kontrolle über Darm oder Blase verloren
  • Atmet nicht
  • Ist schwanger
  • Ist über 50 Jahre alt

Rufen Sie 911 an, wenn die Person das Bewusstsein wiedererlangt, aber:

  • Fühlt Brustschmerzen, Druck oder Unbehagen oder hat einen pochenden oder unregelmäßigen Herzschlag
  • Kann nicht sprechen, hat Sehprobleme oder kann seine Arme und Beine nicht bewegen

Um Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht zu vermeiden:

  • Vermeiden Sie Situationen, in denen Ihr Blutzuckerspiegel zu niedrig wird.
  • Vermeiden Sie es, zu lange an einem Ort zu stehen, ohne sich zu bewegen, insbesondere wenn Sie zu Ohnmachtsanfällen neigen.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich, besonders bei warmem Wetter.
  • Wenn Sie das Gefühl haben, ohnmächtig zu werden, legen Sie sich hin oder setzen Sie sich mit nach vorne gebeugtem Kopf zwischen die Knie.

Wenn Sie an einer Krankheit wie Diabetes leiden, tragen Sie immer eine medizinische Warnkette oder ein Armband.

Bewusstlosigkeit - Erste Hilfe; Koma - Erste Hilfe; Änderung des mentalen Status; Bewusstseinstrübung; Synkope - Erste Hilfe; Ohnmacht - Erste Hilfe

  • Gehirnerschütterung bei Erwachsenen - Entlassung
  • Gehirnerschütterung bei Erwachsenen – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Gehirnerschütterung bei Kindern - Entlassung
  • Gehirnerschütterung bei Kindern – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Kopfverletzungen bei Kindern vorbeugen
  • Ruheposition - Serie

Amerikanisches rotes Kreuz. Erste Hilfe/HLW/AED Teilnehmerhandbuch. 2. Aufl. Dallas, TX: Amerikanisches Rotes Kreuz; 2016.

Crocco TJ, Meurer WJ. Schlaganfall. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 91.

De Lorenzo RA. Synkope. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 12.

Kleinman ME, Brennan EE, Goldberger ZD et al. Teil 5: Basislebenserhaltung für Erwachsene und Qualität der Herz-Lungen-Wiederbelebung: 2015 aktualisierte Richtlinien der American Heart Association für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallversorgung. Verkehr. 2015;132 (18 Suppl 2):S414-S435. PMID: 26472993 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26472993.

Lei C, Smith C. Bewusstseinsstörungen und Koma. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap13.

Unsere Empfehlung

Pfeilwurzel: Was es ist, wofür es ist und wie man es benutzt

Pfeilwurzel: Was es ist, wofür es ist und wie man es benutzt

Pfeilwurz i t eine Wurzel, die normalerwei e in Form von Mehl verzehrt wird und, da ie e nicht enthält, ein au gezeichneter Er atz für Weizenmehl i t, um Kuchen, Torten, Kek e, Brei herzu te...
CEA-Prüfung: Wozu dient sie und wie versteht man das Ergebnis?

CEA-Prüfung: Wozu dient sie und wie versteht man das Ergebnis?

Die CEA-Unter uchung zielt darauf ab, die zirkulierenden CEA- piegel zu identifizieren, die auch al karzinoembryonale Antigen bekannt ind. Hierbei handelt e ich um ein Protein, da früh im Leben d...