Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 21 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Potter sequence (pathogenesis)
Video: Potter sequence (pathogenesis)

Potter-Syndrom und Potter-Phänotyp beziehen sich auf eine Gruppe von Befunden, die mit einem Mangel an Fruchtwasser und Nierenversagen bei einem ungeborenen Kind verbunden sind.

Beim Potter-Syndrom ist das Hauptproblem das Nierenversagen. Die Nieren entwickeln sich nicht richtig, während das Baby im Mutterleib wächst. Die Nieren produzieren normalerweise das Fruchtwasser (als Urin).

Potter-Phänotyp bezieht sich auf ein typisches Gesichtsbild, das bei einem Neugeborenen auftritt, wenn kein Fruchtwasser vorhanden ist. Der Mangel an Fruchtwasser wird als Oligohydramnion bezeichnet. Ohne Fruchtwasser wird der Säugling nicht von den Wänden der Gebärmutter abgepolstert. Der Druck der Gebärmutterwand führt zu einem ungewöhnlichen Gesichtsbild mit weit auseinanderstehenden Augen.

Der Potter-Phänotyp kann auch zu abnormalen Gliedmaßen oder Gliedmaßen führen, die in abnormalen Positionen oder Kontrakturen gehalten werden.

Oligohydramnion stoppt auch die Entwicklung der Lunge, sodass die Lunge bei der Geburt nicht richtig funktioniert.

Zu den Symptomen gehören:

  • Weit auseinanderliegende Augen mit Epikanthalsfalten, breitem Nasenrücken, tief angesetzten Ohren und fliehenden Kinn
  • Fehlende Urinausscheidung
  • Schwierigkeiten beim Atmen

Ein Schwangerschafts-Ultraschall kann einen Mangel an Fruchtwasser, das Fehlen von fetalen Nieren oder stark abnorme Nieren beim ungeborenen Baby zeigen.


Die folgenden Tests können verwendet werden, um den Zustand bei einem Neugeborenen zu diagnostizieren:

  • Röntgen des Bauches
  • Röntgen der Lunge

Bis zur Diagnose kann eine Reanimation bei der Entbindung versucht werden. Bei einer Harnwegsobstruktion wird eine Behandlung durchgeführt.

Dies ist ein sehr ernster Zustand. Meist ist es tödlich. Das kurzfristige Ergebnis hängt von der Schwere der Lungenbeteiligung ab. Das Langzeitergebnis hängt von der Schwere der Nierenbeteiligung ab.

Eine Vorbeugung ist nicht bekannt.

Potter-Phänotyp

  • Fruchtwasser
  • Breiter Nasenrücken

Joyce E, Ellis D, Miyashita Y. Nephrologie. In: Zitelli BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Hrsg. Der Atlas der pädiatrischen Körperdiagnostik von Zitelli und Davis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 14.


Marcdante KJ, Kliegman RM. Angeborene und Entwicklungsstörungen der Harnwege. In: Marcdante KJ, Kliegman RM, Hrsg. Nelson Essentials of Pädiatrie. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 168.

Mitchell AL. Angeborene Anomalien. In: Martin RJ, Fanaroff AA, Walsh MC, Hrsg. Die neonatal-perinatale Medizin von Fanaroff und Martin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kapitel 30.

Interessant Auf Der Website

Medicare-Deckung für die Parkinson-Krankheit

Medicare-Deckung für die Parkinson-Krankheit

Medicare umfat Medikamente, Therapien und andere Dientleitungen zur Behandlung der Parkinon-Krankheit und ihrer ymptome.Phyiotherapie, Ergotherapie und prachtherapie ind in dieer Berichtertattung enth...
Tee gegen Allergien: Ein alternatives Mittel zur Linderung von Symptomen

Tee gegen Allergien: Ein alternatives Mittel zur Linderung von Symptomen

Menchen mit aionalen Allergien, auch allergiche Rhiniti oder Heuchnupfen genannt, haben ymptome wie eine vertopfte oder laufende Nae und juckende Augen.Obwohl Tee ein beliebte Mittel zur Behandlung di...