Autor: Robert Doyle
Erstelldatum: 20 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Warum pathologische Lügner wirklich so viel lügen - Lebensstil
Warum pathologische Lügner wirklich so viel lügen - Lebensstil

Inhalt

Es ist leicht, einen gewöhnlichen Lügner zu erkennen, wenn man ihn erst einmal kennengelernt hat, und jeder ist dieser Person begegnet, die über absolut alles lügt, sogar über Dinge, die keinen Sinn ergeben. Es ist total ärgerlich! Vielleicht schmücken sie ihre bisherigen Errungenschaften aus, sagen, dass sie irgendwohin gegangen sind, wenn Sie wissen, dass sie es nicht getan haben, oder erzählen einfach ein paar zu viele Ja wirklich beeindruckende Geschichten. Nun, neuere Forschungen können erklären, warum es Menschen schwer fällt, sich von der Gewohnheit des Lügens zu lösen, wenn sie erst einmal angefangen haben. (Übrigens, hier ist, wie sich der Stress des Lügens auf Ihre Gesundheit auswirkt.)

Eine neue Studie veröffentlicht in Natur Neurowissenschaften hat gezeigt, dass sich Ihr Gehirn umso mehr daran gewöhnt, je mehr Sie lügen. Im Grunde haben die Forscher einen Weg gefunden, wissenschaftlich zu beweisen, was viele bereits für wahr halten: Lügen wird mit Übung leichter. Um dies zu messen, stellten die Wissenschaftler 80 Freiwillige zusammen und ließen sie lügen, während sie funktionelle MRT-Scans ihres Gehirns machten. Den Leuten wurde ein Bild eines Glases mit Pfennigen gezeigt und sie wurden gebeten zu raten, wie viele Pfennige sich in dem Glas befanden. Sie mussten dann ihren "Partner", der tatsächlich Teil des Forschungsteams war, bei ihrer Schätzung beraten, und dieser würde dann die endgültige Schätzung vornehmen, wie viele Pfennige das Glas enthielt. Diese Aufgabe wurde in mehreren verschiedenen Szenarien durchgeführt, in denen es dem Teilnehmer zugute kam, über seine Einschätzung aus eigenem Interesse sowie dem Interesse seines Partners zu lügen. Was die Forscher beobachteten, war ziemlich genau das, was sie erwartet hatten, aber immer noch ein wenig beunruhigend. Am Anfang, Lügen aus Gründen zu erzählen, die auf Eigeninteresse basieren, erhöht die Aktivität der Amygdala, des wichtigsten emotionalen Zentrums des Gehirns. Als die Leute jedoch weiterhin Lügen erzählten, nahm diese Aktivität ab.


"Wenn wir aus persönlichem Vorteil lügen, erzeugt unsere Amygdala ein negatives Gefühl, das unsere Bereitschaft zum Lügen einschränkt", erklärte Tali Sharot, Ph.D., Senior-Studienautorin, in einer Pressemitteilung. Warum lügen tut nicht Fühlen Sie sich gut, wenn Sie nicht daran gewöhnt sind. "Diese Reaktion verblasst jedoch, wenn wir weiter lügen, und je mehr sie sinkt, desto größer werden unsere Lügen", sagt Sharot. "Dies kann zu einem 'schlüpfrigen Abhang' führen, bei dem kleine Unehrlichkeitsakte zu bedeutenderen Lügen eskalieren." Die Forscher stellten ferner die Theorie auf, dass diese Abnahme der Gehirnaktivität auf eine verminderte emotionale Reaktion auf das Lügen zurückzuführen ist, aber es müssen weitere Studien durchgeführt werden, um diese Idee zu bestätigen.

Was können wir also aus dieser Studie so herauslesen, wie sie ist? Nun, es ist klar, dass geübte Lügner besser sind, und je mehr Sie lügen, desto besser kann Ihr Gehirn dies intern kompensieren. Basierend auf dem, was wir jetzt wissen, ist es möglicherweise eine gute Idee, sich beim nächsten Mal daran zu erinnern, eine Notlüge zu erzählen, dass die Praxis zur Gewohnheit werden kann.


Bewertung für

Werbung

Populäre Artikel

Ist Spaghettikürbis gut für Sie? Nährwertangaben und mehr

Ist Spaghettikürbis gut für Sie? Nährwertangaben und mehr

paghettikürbi it ein lebendige Wintergemüe, da ich durch einen nuigen Gechmack und ein beeindruckende Nährtoffprofil auzeichnet.paghettikürbi it eng mit Kürbi, Kürbi und ...
Alles, was Sie über das Coronavirus 2019 und COVID-19 wissen sollten

Alles, was Sie über das Coronavirus 2019 und COVID-19 wissen sollten

Anfang 2020 orgte ein neue Viru aufgrund der beipielloen Gechwindigkeit einer Übertragung weltweit für chlagzeilen.eine Urprünge wurden auf einen Lebenmittelmarkt in Wuhan, China, im De...