Autor: Virginia Floyd
Erstelldatum: 12 August 2021
Aktualisierungsdatum: 14 Kann 2025
Anonim
Katzenkralle: Wofür ist es und wie macht man Tee? - Fitness
Katzenkralle: Wofür ist es und wie macht man Tee? - Fitness

Inhalt

Katzenkralle ist eine Heilpflanze, deren wissenschaftlicher Name lautetUncaria tomentosa Es hat harntreibende, antioxidative, immunstimulierende und reinigende Eigenschaften und kann zur Behandlung von Infektionen, Entzündungen und zur Verbesserung der Aktivität des Immunsystems eingesetzt werden.

Diese Pflanze wächst in Form von Weinreben, die Klettersträucher bilden, und hat hellgrüne Blätter mit leicht gebogenen Stacheln, einen rotbraunen und cremefarbenen Stiel. Sie kann Wasser im Inneren speichern, um ihren eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Katzenkralle kann in Form von Tee aus Rinde, Wurzel oder Blatt oder in Tablettenform verzehrt werden und ist in Reformhäusern erhältlich.

Wofür ist das

Katzenkralle hat analgetische, antioxidative, reinigende, harntreibende, immunstimulierende, antimikrobielle, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften und kann zur Behandlung verschiedener Situationen verwendet werden, wie z.


  • Geschwür;
  • Pilzinfektion;
  • Schleimbeutelentzündung;
  • Gastritis;
  • Rhinitis;
  • Asthma;
  • Virose;
  • Entzündung in den Gelenken;
  • Arthritis;
  • Mandelentzündung;
  • Rheuma;
  • Hautveränderungen;
  • Tripper.

Darüber hinaus kann die Katzenkralle zur Regulierung des Blutdrucks verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Verwendung durch den Arzt oder Kräuterkundigen angezeigt wird, damit keine Hypotonie und keine Wechselwirkung mit möglicherweise verwendeten Medikamenten auftritt.

Wie man Katzenkralle benutzt

Aus der Rinde, der Wurzel und den Blättern der Katzenkralle können Tee, Tinkturen oder Kapseln hergestellt werden, die im Umgang mit Apotheken erhältlich sind.

Für die Zubereitung von Katzenklauentee werden 20 g Katzenklauenschalen und -wurzeln für 1 Liter Wasser benötigt. Dann müssen Sie die Zutaten 15 Minuten lang kochen und dann den Tee vom Herd nehmen und 10 Minuten lang in dem abgedeckten Behälter ruhen lassen, dann abseihen und trinken. Es wird empfohlen, zwischen den Mahlzeiten alle 8 Stunden Katzenklauentee einzunehmen.


Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Katzenkralle kann in hohen Dosen empfängnisverhütende Wirkung, Durchfall, Übelkeit und Verstopfung verursachen.

Die Verwendung von Katzenkrallen ist für schwangere Frauen, stillende Frauen, Menschen mit Pflanzenallergien oder Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multiple Sklerose kontraindiziert. Darüber hinaus sollten Menschen mit Geschwüren unter ärztlicher Anleitung Katzenklauentee trinken, da bei übermäßigem Verzehr die Bildung von mehr Geschwüren begünstigt werden kann.

Ihnen Empfohlen

Deep Moler im Baby: Was es sein kann und was zu tun ist

Deep Moler im Baby: Was es sein kann und was zu tun ist

Der tiefe Backenzahn de Baby kann ein Zeichen für Dehydration oder Unterernährung ein. Wenn ich herau tellt, da da Baby einen tiefen Backenzahn hat, wird empfohlen, e ofort in die Notaufnahm...
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik: Was ist das und was sind die Unterschiede?

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik: Was ist das und was sind die Unterschiede?

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik ind unter chiedliche Konzepte, die ich auf die Wirkung von Arzneimitteln auf den Körper beziehen und umgekehrt.Die Pharmakokinetik i t die Unter uchung de Wege...