Autor: Tamara Smith
Erstelldatum: 20 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 30 Januar 2025
Anonim
Was ist eine Gedankenstörung? - Wellness
Was ist eine Gedankenstörung? - Wellness

Inhalt

Was ist eine formale Denkstörung?

Gedankenstörung ist eine unorganisierte Denkweise, die zu abnormalen Ausdrucksformen der Sprache beim Sprechen und Schreiben führt. Es ist eines der Hauptsymptome einer Schizophrenie, kann aber auch bei anderen psychischen Störungen wie Manie und Depression auftreten.

Gedankenstörungen sind eine der am schwierigsten zu diagnostizierenden und zu behandelnden psychischen Störungen, da viele Menschen gelegentlich Symptome einer Gedankenstörung aufweisen. Einige Menschen können nur dann eine Gedankenstörung zeigen, wenn sie müde sind.

Es gibt mehr als 20 Subtypen von Gedankenstörungen. In diesem Artikel werden die Symptome einiger der häufigsten Typen aufgeschlüsselt. Wir werden auch mögliche Behandlungsoptionen untersuchen, um Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, bei der Bewältigung dieser Störung zu helfen.

Arten und Symptome von Denkstörungen

Gedankenstörungen traten erstmals in der wissenschaftlichen Literatur auf, als sie erstmals als Symptom für Schizophrenie beschrieben wurden. Seine lose Definition ist jede Störung in der Organisation und Verarbeitung von Ideen.


Jede Art von Gedankenstörung hat einzigartige Symptome. Eine Störung der Interkonnektivität von Ideen ist jedoch bei allen Arten vorhanden.

Obwohl es bei den meisten Menschen üblich ist, gelegentlich einige Symptome einer Gedankenstörung zu zeigen, wird eine Gedankenstörung erst dann klassifiziert, wenn sie die Kommunikationsfähigkeit negativ beeinflusst.

Dies sind einige der häufigsten Arten von Gedankenstörungen:

Alogia

Menschen mit Alogia, auch als Spracharmut bekannt, geben kurze und nicht ausgearbeitete Antworten auf Fragen. Menschen mit dieser Form der Gedankenstörung sprechen selten, wenn sie nicht dazu aufgefordert werden. Alogia tritt häufig bei Menschen mit Demenz oder Schizophrenie auf.

Blockierung

Menschen mit Gedankenblockierung unterbrechen sich oft abrupt mitten im Satz. Sie können einige Sekunden oder Minuten pausieren. Wenn sie wieder anfangen zu reden, wechseln sie oft das Gesprächsthema. Gedankenblockierung ist bei Menschen mit Schizophrenie häufig.

Umständlichkeit

Menschen mit Indizien, die auch als Indiziendenken oder Indizienrede bezeichnet werden, enthalten häufig übermäßig irrelevante Details in ihrem Sprechen oder Schreiben. Sie behalten ihren ursprünglichen Gedankengang bei, liefern jedoch viele unnötige Details, bevor sie zu ihrem Hauptpunkt zurückkehren.


Klirrende oder klirrende Assoziation

Eine Person mit klirrendem Denkprozess trifft Wortentscheidungen basierend auf dem Klang des Wortes und nicht auf der Bedeutung des Wortes. Sie können sich darauf verlassen, Reime, Alliterationen oder Wortspiele zu verwenden und Sätze zu erstellen, die keinen Sinn ergeben. Klirrender Denkprozess ist ein häufiges Symptom von Manie.

Entgleisung

Eine Person mit Entgleisung spricht in Ketten von nur halb verwandten Ideen. Ihre Ideen fallen oft immer weiter vom Gesprächsthema ab. Zum Beispiel könnte eine Person mit einer Störung der Gedankenentgleisung von einem Gespräch über Kaninchen zu den Haaren auf ihrem Kopf zu Ihrem Pullover springen.

Ablenkbare Sprache

Eine Person mit ablenkbarer Sprachstörung hat Probleme, ein Thema aufrechtzuerhalten. Sie wechseln schnell zwischen den Themen und werden von internen und externen Reizen abgelenkt. Es ist häufig bei Menschen mit Manie zu sehen.

Zum Beispiel könnte jemand, der ablenkbare Sprache zeigt, abrupt fragen, woher Sie Ihren Hut mitten im Satz haben, während er Ihnen von einem kürzlichen Urlaub erzählt.


Echolalia

Menschen mit Echolalie haben Schwierigkeiten zu kommunizieren. Sie wiederholen oft Geräusche und Worte, die sie hören, anstatt ihre Gedanken auszudrücken. Anstatt beispielsweise eine Frage zu beantworten, können sie die Frage wiederholen.

Andere Arten von Gedankenstörungen

Der Johns Hopkins Psychiatry Guide listet 20 Arten von Gedankenstörungen auf. Diese beinhalten:

  • Paraphasischer Fehler: ständige Wortaussprache oder Versprecher
  • Gestelzte Rede: Verwenden einer ungewöhnlichen Sprache, die zu formal oder veraltet ist
  • Beharrlichkeit: führt zu einer Wiederholung von Ideen und Worten
  • Zielverlust: Probleme bei der Pflege eines Themas und die Unfähigkeit, zu einem Punkt zu kommen
  • Neologismus: neue Wörter erstellen
  • Zusammenhanglosigkeit: Sprechen in scheinbar zufälligen Wortsammlungen, bekannt als "Wortsalat"

Wissen wir, was Gedankenstörungen verursacht?

Die Ursache der Gedankenstörung ist nicht bekannt. Gedankenstörung, aber sie tritt häufig bei Menschen mit Schizophrenie und anderen psychischen Erkrankungen auf.

Die Ursache der Schizophrenie ist ebenfalls nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass biologische, genetische und Umweltfaktoren dazu beitragen können.

Die Denkstörung ist lose definiert und die Symptome variieren stark, so dass es schwierig ist, eine einzige zugrunde liegende Ursache zu finden. Die Forscher sind sich immer noch darüber im Klaren, was zu den Symptomen einer Gedankenstörung führen könnte.

Einige glauben, dass es durch Veränderungen in sprachbezogenen Teilen des Gehirns verursacht werden könnte, während andere glauben, dass es durch Probleme in allgemeineren Teilen des Gehirns verursacht werden könnte.

Risikofaktoren für Denkstörungen

Gedankenstörung ist eines der bestimmenden Symptome von Schizophrenie und Psychose. Menschen haben ein erhöhtes Risiko, eine Gedankenstörung zu entwickeln, wenn sie auch:

  • Stimmungsschwankungen
  • bipolare Störung
  • Depression
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Angst

Laut Untersuchungen aus dem Jahr 2005 haben Menschen mit Epilepsie im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko, an Schizophrenie und Psychose zu erkranken.

Eine traumatische Hirnverletzung durch die Entwicklung von Schizophrenie und anderen psychischen Störungen wie Depressionen, bipolaren Störungen und Angststörungen.

Die folgenden Risikofaktoren können auch Risikofaktoren für Schizophrenie und damit für Denkstörungen sein:

  • Stress
  • Gebrauch von bewusstseinsverändernden Drogen
  • entzündliche und Autoimmunerkrankungen
  • Exposition gegenüber giftigen Chemikalien vor der Geburt

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen gelegentlich Symptome einer Gedankenstörung zeigen. Wenn diese Symptome jedoch häufig oder schwerwiegend genug sind, um Kommunikationsprobleme zu verursachen, ist es eine gute Idee, mit einem Arzt zu sprechen.

Gedankenstörung kann ein Symptom einer psychischen Störung sein. Viele psychische Störungen wie Schizophrenie sind progressiv und bessern sich ohne Behandlung nicht. Menschen mit psychischen Störungen sind sich ihrer Symptome jedoch häufig nicht bewusst und benötigen Hilfe von einem Familienmitglied oder Freund.

Wenn Sie bei jemandem, den Sie kennen, andere Symptome einer Schizophrenie bemerken, möchten Sie ihn möglicherweise ermutigen, einen Arzt aufzusuchen:

  • Wahnvorstellungen
  • Halluzinationen
  • unorganisiertes Denken oder Sprechen
  • Vernachlässigung der persönlichen Hygiene
  • Mangel an Emotionen
  • Mangel an Gesichtsausdruck
  • Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben

Test und Diagnose von Gedankenstörungen

Bei der Diagnose von Gedankenstörungen berücksichtigt ein Arzt die Intelligenz, Kultur und Bildung einer Person, um festzustellen, ob sie inkonsistent handelt.

Rorschach Inkblot Test

Der wurde erstmals 1921 von Hermann Rorschach erfunden. Der Test verwendet eine Reihe von 10 Tintenklecksen, um eine mögliche Gedankenstörung zu identifizieren.

Die Tintenkleckse sind mehrdeutig und der Patient gibt ihre Interpretation von jedem. Der verwaltende Psychologe interpretiert dann die Antworten des Patienten, um nach potenziell gestörten Gedanken zu suchen.

Gedankenstörungsindex

Nachdem ein Patient in ein offenes Gespräch verwickelt wurde, transkribiert ein Arzt das Gespräch und bewertet es anhand des Index für Gedankenstörungen.

Der Thought Disorder Index, auch Delta Index genannt, ist der erste standardisierte Test zur Identifizierung von Gedankenstörungen. Es misst mögliche Gedankenstörungen und wägt die Schwere jedes einzelnen auf einer Skala von null bis eins ab.

Behandlung von Gedankenstörungen

Die Behandlung von Gedankenstörungen zielt auf die zugrunde liegende Krankheit ab. Die beiden Hauptbehandlungsarten sind Medikamente und Psychotherapie.

Medikament

Antipsychotika können abhängig von der Ursache der Gedankenstörung verschrieben werden. Diese Medikamente können die Hirnchemikalien Dopamin und Serotonin ausgleichen.

Psychotherapie

Psychotherapie hilft Menschen, ihre Gedanken durch realistischere zu ersetzen und ihnen Wege zu zeigen, wie sie mit einer Krankheit umgehen können.

Kognitive Verhaltenstherapie, eine Form der Psychotherapie und kognitive Verbesserungstherapie können für Menschen mit Schizophrenie von Vorteil sein.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein geliebter Mensch eine Gedankenstörung hat, ermutigen Sie ihn, einen Arzt aufzusuchen. Es stehen Behandlungen zur Verfügung, mit denen Symptome von Gedankenstörungen wirksam behandelt werden können, und ein Arzt kann dabei helfen, die richtige Behandlungsmethode basierend auf der zugrunde liegenden Erkrankung zu bestimmen.

Wegbringen

Gedankenstörung ist eine unorganisierte Denkweise, die zu ungewöhnlichem Sprechen und Schreiben führt. Menschen mit Gedankenstörungen haben Probleme mit der Kommunikation mit anderen und haben möglicherweise Probleme zu erkennen, dass sie ein Problem haben.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand in Ihrer Nähe eine Gedankenstörung hat, ist es eine gute Idee, ihn zu ermutigen, so bald wie möglich einen Arzt aufzusuchen.

Faszinierende Beiträge

Julianne Hough möchte, dass Sie mehr Zeit im Freien verbringen (und außerhalb Ihrer Komfortzone)

Julianne Hough möchte, dass Sie mehr Zeit im Freien verbringen (und außerhalb Ihrer Komfortzone)

Wenn du der chau pielerin Julianne Hough auf In tagram folg t oder ie beim Rocken ge ehen ha t Mit den ternen tanzen ie wi en, da ie eine Quelle ern thafter Fitne in piration i t und ich in allem von ...
Fit-Tricks von Olympioniken: Jennifer Rodriguez

Fit-Tricks von Olympioniken: Jennifer Rodriguez

Da Comeback-KindJENNIFER RODRIGUEZ, 33, PEED KATERNach den pielen 2006 zog ich Jennifer zurück. "Ein Jahr päter habe ich gemerkt, wie ehr ich den Wettkampf vermi t habe", agt die d...